Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 632.

  1. Relevanz:
     
    14%
     

    Generationenwechsel Wie die Unternehmensnachfolge in kleinen und mittleren Betrieben gestaltet werden kann, darüber informiert die Handwerkskammer Reutlingen regelmäßig in Veranstaltungen. Präsentationen zu

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Platz beim Wettbewerb „Die gute Form“ freuen. Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

  3. Relevanz:
     
    16%
     

    Themen. Beim EnergieSparCheck-Forum stehen die Fördermöglichkeiten von Bund und Land sowie praktische Fragen der Modernisierung von Wohngebäuden im Vordergrund. Zahlen zur CEP Die Veranstalter [...] . Freikarte anfordern Der Veranstalter, die REECO GmbH in Reutlingen, bietet Handwerkern aus der Region den kostenlosen Besuch der CEP an. Interessenten können ab sofort ihre persönliche Freikarte online

  4. Relevanz:
     
    14%
     
    Nicht neu, aber auf der Höhe der Zeit: Umfassend sanierte historische Alltagsgebäude. Foto: Rainer Sturm / pixelio

    Netzwerkpartner unterstützen die Veranstaltung, darunter die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg, der Gebäudeenergieberaterverband GIH, die Ingenieur- und die Architektenkammer des Landes und die

  5. Relevanz:
     
    14%
     
    Titelgrafik zum Wettbewerb Gestaltung Kunst Handwerk 2010, Foto: Udo W. Beier

    statt. Veranstalter sind das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg und der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. Gastgeber ist in diesem Jahr die Stadt Reutlingen. Die Arbeiten sind vom 26

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    15 Praktiker in der überbetrieblichen Ausbildung, die in den 13 Bildungseinrichtungen der acht baden-württembergischen Handwerkskammern tätig sind, waren nach Tübingen gekommen. Werner Delesky und Andreas Gerardo, beide ÜBA-Ausbilder an der Bildungsakademie Tübingen, hatten ein das attraktive Programm zusammengestellt und sorgten für die praktische Durchführung. Am Beginn der dreitägigen Veranstaltung stand der Erfahrungsaustausch über die 2009 neu eingeführten Werkstücke in den Oberflächenkursen und die Maschinen-Sicherheits-Lehrgänge der Holz-Berufsgenossenschaft. Danach informierte Wolfgang

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Konzept der Veranstaltung ist bewusst breit angelegt. Gehen Unabhängigkeit, Karriere und Familie zusammen? Wie viel Selbstvertrauen ist für Frauen notwendig, um in einer immer noch von Männern dominierten Berufswelt bestehen zu können? Was können junge Frauen aus den Erfahrungen anderer Frauen lernen, die sich auf das „Abenteuer Leben“ eingelassen haben und von aufregenden Lebenslinien zu berichten [...] . Abgerundet wird die Veranstaltung mit Fitness-Snacks, einer Saftbar und entspannender Musik. Und wer sich dann noch beraten lassen will, der kann das an den Informationsständen der Handwerkskammer Reutlingen

  8. Relevanz:
     
    5%
     
    Der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn wurde mit dem einmalig vergebenen Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen ausgezeichnet. Foto: privat

    ergänzte: "Eine solche hochkarätige Veranstaltung passt sehr gut in das ambitionierte kulturelle Angebot unserer Stadt und ich freue mich, dass rund 20 der Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die in

  9. Relevanz:
     
    11%
     
    Logo B2fair

    Die Pollutec ist die weltweit führende Umweltmesse. Die Veranstalter erwarten vom 30. November bis 3. Dezember 2010 mehr als 75.000 Fachbesucher. 2.400 Aussteller aus 42 Ländern präsentieren Ausrüstungen, Technologien und Dienstleistungen rund um die Themen Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung in industriellen Prozessen, im Baugewerbe und dem Energiesektor auf mehr als 110.000 qm Ausstellungsfläche. Erstmals findet im Rahmen der Pollutec 2010 am 1. und 2. Dezember die Unternehmens-Kooperationsbörse „b2fair“ (business to fairs) statt. Die Börse unterstützt Unternehmen, neue Geschäftskontakte

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen, wie an potenzielle Existenzgründer, die sich mit einem eingeführten Betrieb selbstständig machen wollen. Behandelt werden die betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekte der Unternehmensnachfolge sowie Planungshilfen und Analyseinstrumente, um den Wert und das Potenzial eines Unternehmens richtig ermitteln zu können. Zwei Handwerksunternehmer aus Albstadt und Pfullendorf werden über erfolgreiche Nachfolgeprojekte berichten. Jährlich werden in bis zu 12.000 Betrieben im Land Nachfolger