Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 632.

  1. Relevanz:
     
    11%
     
    Herbstforum Altbau 2010: die Fachtagung für Gebäudeenergieberater

    Vertreter von Verbänden, Kammern und Kommunen. Veranstalter ist das Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. Zu den Kooperationspartnern zählen

  2. Relevanz:
     
    22%
     
    Logo Deutscher Weiterbildungstag 2010

    Zahlreiche Institutionen stellen sich an diesem Tag durch Infostände, Vorträge und Workshops vor, informieren über ihre Bildungsangebote und beraten die Besucher in allen Fragen der persönlichen und beruflichen Weiterbildung. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen informiert über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Veranstaltungsort: vhs tübingen im Loretto Areal Katharinenstraße 18 72072 Tübingen Weiterbildungstag 2010 in Tübingen

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Signaturkarten und Lesegeräte. Hoher Informationsbedarf Trotz winterlicher Wetterverhältnisse hatten mehr als 130 Handwerker an der Veranstaltung teilgenommen. Diese gute Resonanz ist für Kammerchef

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Insgesamt 19 Firmen aus ganz Deutschland präsentierten sich mit Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte rund 700 Metall verarbeitende Betriebe aus dem ganzen Kammerbezirk zu dieser Veranstaltung eingeladen, da Fachkenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich von großer Bedeutung für die Firmen sind. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen, so Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert in seiner Begrüßung, wolle nicht nur an diesem Technologie-Tag ein Multiplikator für neue Entwicklungen sein und den Metallbaubetrieben im

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    , Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik, Stoko Skin Care, Wirth Schweißtechnik. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. statt. Das

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Qualität der eingesandten Arbeiten“, erläuterte Heide Nonnenmacher. Der Leiter des Kulturamts der Stadt Reutlingen, Dr. Werner Ströbele, ergänzte: „Eine solche hochkarätige Veranstaltung passt sehr gut in [...] und gleichzeitig das Grieshaber-Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen eindrucksvoll begangen hat. Außerdem gibt es in unserer Stadt und in unserer Region viele interessante Kunsthandwerkerinnen und

  7. Relevanz:
     
    14%
     

    Die Veranstaltung „Finanzierungsstrategien für schwierige Zeiten“ am 14. Mai 2009 in der Bildungsakademie Tübingen zeigt Wege auf, wie Handwerksbetriebe ihre Finanzierungssituation verbessern können. Die Referenten informieren über öffentliche Förderprogramme sowie Landesbürgschaften und Beteiligungskapital als Instrumente der Mittelstandsfinanzierung. In einem weiteren Vortrag werden Strategien für das erfolgreiche Verhandeln mit der Bank vorgestellt. Als Experten konnten Eberhard Wienold von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der Unternehmensberater und ehemalige Bankvorstand Werner

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Unternehmensberater und ehemaliger Bankvorstand, stellt in seinem Vortrag Strategien für das erfolgreiche Verhandeln mit der Bank vor. Die Veranstaltung wird eine runde Sache, freut sich Dirk Walker auf den

  9. „Grüezi mitenand?“

    Datum: 25.05.2010

    Relevanz:
     
    8%
     

    (FH) Daniel Stührk vom Hauptzollamt Albstadt. Die Materialien der Veranstaltung finden Sie hier.

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    „So sind wir Schwaben nun einmal“, meinte Rühle zu dieser offensichtlich klassischen Situation in zahlreichen Betrieben. Gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Andreas Frost informierte er dann ausführlich über arbeits-, erb- und steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge. Und um das Fazit gleich vorweg zu nehmen: Bei diesem Thema sei eine vorausschauende Planung die entscheidende Basis für eine erfolgreiche Umsetzung. Außerordentlich große Nachfrage Die Nachfrage nach dieser Veranstaltung der Handwerkskammer Reutlingen war so groß, dass ein zweiter Termin anberaumt werden musste: Rund 250