Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 317.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    es genügend Karrieremöglich- keiten. Zwei Beispiele aus der Region zeigen, was schon in jungen Jahren alles machbar ist. Tabea Ostertag sowie Mi- chael Baumann und Pacal Schröter berichten – Seite 9 [...] El- tern, was wünsche ich mir von meinen Traum- beruf? Die Antworten, die junge Men- schen auf diese Frage geben, fallen so un- terschiedlich nicht aus. Ganz oben auf der Rangliste stehen regelmäßig drei Wün- sche: sie wollen einen Sinn erkennen, Spaß an dem haben, was sie tun, und sie wollen davon gut leben können. Zugege- ben, ganz so einfach ist es nicht mit der Berufswahl. Denn tatsächlich gibt

  2. dhz2022_06.pdf

    Datum: 25.03.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    ich machen.“ Vier Zutaten und viel Know-how Was ihm am Beruf des Brauers und Mälzers anspricht, ist die Vielfalt der Tätigkeiten und der abwechslungs- reiche Arbeitsalltag. Denn die Her- stellung [...] Mälzer und schätzt neben den Produkten vor allem die Bandbreite der Ausbildung D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Michael Schmid aus Burladingen im März als „Lehrling des Monats“ aus- gezeichnet. Der 17-Jährige wird bei der Brauhaus Zollernalb GmbH in Rosenfeld im ersten Lehrjahr zum Brauer und Mälzer ausgebildet. Für Michael Schmid war es, nach- dem er seine Mittlere Reife in der Tasche

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    die Meistergründungsprämie zur Verfügung. Diese Mittel stammen aus dem baden-württembergischen Staatshaushalt, den der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat. F F 1. Was wird gefördert [...] Feststellung der Unzulässigkeit einer von demselben Mitgliedstaat gewährten Beihilfe und ihrer Unvereinbarkeit mit dem Binnenmarkt nicht nachgekommen ist, darf keine Förderung in diesem Kreditprogramm als [...] einzigen Unternehmen in Deutschland gewährten Allgemeinen De-minimis-Bei- hilfen, der sich auch aus einer Kumulierung mehrerer Bewilligungen ergeben kann, darf innerhalb von drei Kalenderjahren die Summe

  4. dhz2022_05.pdf

    Datum: 02.03.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    für den Betrieb der Bildungsaka- demie Tübingen, das Personal, Maschinen und Material sowie die Unterbringung der Auszubildenden im Internat. Was durch diese öffent- lichen Mittel nicht abgedeckt ist [...] anfallenden Kosten wurden im bisherigen Berechnungsverfahren zu wenig berücksichtigt. Was ist neu? Mit der beschlossenen Neustruktu- rierung werden diese Schwächen nun beseitigt. Das „Reutlinger Modell“ — [...] Nachwuchskräfte ans Werk. Die jüngst angelaufene Reihe mit dem provokanten Slogan „Hier stimmt was nicht“ stieß auf gemischte Reaktionen. Mit der Idee, gezielt Erwachsene anzusprechen und der ungewöhnlich

  5. dhz2022_03.pdf

    Datum: 03.02.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    - nen, die Arbeiten am Gebäude außen ausführen. Wer beispielsweise an der Fassade der Einrichtung arbeitet, unterliegt keiner Nachweispflicht. Was passiert bei Verstößen? Arbeitnehmer sind [...] „Hilfe, ich wachse – meine ersten Mitarbeiter und Auszubilden- den“ gibt künftigen Arbeitgebern und Ausbildern einen Überblick, wie sie Fachkräfte und Lehrlinge erfolgreich finden und was bei deren [...] Materialbereichen. Die Arbei- ten dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Eine eigenständige Idee, eine künstlerische Formgebung sowie handwerkliche Präzision und Funktionalität f ließen in die Bewertung der

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Bund hat mit dem Infektionsschutzgesetz eine „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ für weite Teile des Gesundheitsbereichs eingeführt. Dazu zählen unter anderem Krankenhäuser, Arztpraxen [...] Testung muss mindestens 28 Tage und darf maximal drei Monate zurückliegen) oder ein ärztliches Zeugnis darüber, dass eine COVID-19-Impfung aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht möglich [...] (Textilreiniger) gelten. Anders verhält es sich womöglich, wenn die Wäsche nicht zentral, sondern direkt auf einzelnen Stationen angeliefert wird, der Aufenthalt also länger dauert. In diesem Fall könnte die

  7. dhz2021_20.pdf

    Datum: 20.10.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    denen er für Bewegung am Bau sorgt. Als Ausbildungsbotschafter der Hand- werkskammer Reutlingen erzählt er jungen Menschen von seiner Ausbil- dung und was ihm daran besonders großen Spaß macht. „Ich [...] Studium gibt, nämlich eine Ausbildung“, erklärt der junge Mann. „Dann hat man was in der Tasche, viel gelernt und eine super Zeit gehabt.“ Nicht nur baggern ist gefragt, auch technisches Geschick [...] Nachwuchshandwerker die Welt der praktischen Arbeit kennenlernen. Was könnte spannender sein, als ein- mal echten Profis bei der Arbeit über die Schulter zu schauen und auch noch selbst mit anzupacken: Einmal mit

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Wer darf einen Antrag stellen? Unternehmen, Privatpersonen, Vereine, Personengesellschaften, Verbände und Kommunen Was wird gefördert? Bauliche Maßnahmen und Investitionen in Maschinen, Technik und Einrichtung Projekte zur Verbesserung der Grundversorgung vor Ort Investitionen in kleine und mittlere Unternehmen bei Existenzgründung oder Erweiterung des bestehenden Betriebs [...] Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz oder Modernisierungsmaßnahmen Förderbedingungen Aktuell stehen 286.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte des Nutzers einer Website gespeichert werden und mit deren Hilfe das Nutzerverhalten im Internet analysiert wird. Das macht sie für Unternehmen, Werbefirmen und Betreiber von Websites gleichermaßen interessant. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat nun entschieden, dass solche Dateien nur gesetzt werden dürfen, wenn der Besucher der Website ausdrücklich eingewilligt hat (C-673/17 vom 1. Oktober 2019). Außerdem heben die Luxemburger Richter die Freiwilligkeit der Einwilligung hervor. Die weitere Nutzung eines Internetangebots darf demnach nicht von

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    gesetzliche Vertretung aller deutschen Handwerker. Für die selbstständigen Handwerker besteht eine Pflichtmitgliedschaft in der für sie zuständigen Handwerkskammer (Bezirksebene). In der Handwerksordnung sind die hoheitlichen Aufgaben einer Handwerkskammer, wie das Führen der Handwerks- und Lehrlingsrolle, die Regelung der beruflichen Bildung oder das Sachverständigenwesen festgelegt. Darüber [...] zur Bundesebene. Die Innungen bilden den Zusammenschluss der einzelnen Handwerksberufe. Durch die Innungen werden vor allem die