Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 317.

  1. daten06.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Umweltschutzmaßnahmen können für Sie interessant sein? Technik, Bauleitplanung Was muss bei der Planung von Neu- oder Umbauten bedacht werden? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Bebauungs- oder [...] Feintäschner (vorher: Sattler, Feintäschner) [B1]; Raumausstatter [B1] V. Gruppe der Nahrungsmittelgewerbe Bäcker [A]; Konditoren [A]; Fleischer [A]; Müller [B1]; Brauer und Mälzer [B1]; Weinküfer [B1] VI [...] Handwerker – Unternehmer wie Arbeitnehmer – in der Region. Sie nimmt wichtige gemeinschaftliche Aufgaben in der Beratung, Bildung und Förderung für die regionale Handwerkswirtschaft wahr, beobachtet und

  2. daten05.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Raumausstattern (+ 15). Dieser starke Zulauf bei den zulassungsfreien Handwerken ist nicht überraschend, weil Tätigkeiten, die zuvor in der Schattenwirtschaft angesiedelt waren, nunmehr legalisiert worden sind [...] können für Sie interessant sein? f Technik, Bauleitplanung Was muss bei der Planung von Neu- oder Umbauten bedacht werden? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Bebau- ungs- oder [...] - ner) [B1]; Raumausstatter [B1] V. Gruppe der Nahrungsmittelgewerbe Bäcker [A]; Konditoren [A]; Fleischer [A]; Müller [B1]; Brauer und Mälzer [B1]; Weinküfer [B1] VI. Gruppe der Gewerbe für

  3. daten04.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    können für Sie interessant sein? f Technik, Bauleitplanung Was muss bei der Planung von Neu- oder Umbauten bedacht werden? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Bebau- ungs- oder [...] Mützenmacher) [B1]; Weber [B1]; Seiler [A]; Segelmacher [B1]; Kürschner [B1]; Schuhmacher [B1]; Sattler und Feintäschner (vorher: Sattler, Feintäsch- ner) [B1]; Raumausstatter [B1] V. Gruppe der [...] Wirtschaftsinstituten gemeldete Verbesse- rung der Geschäftserwartungen wurde zu Beginn des Jahres 2004 von den Handwerksbetrieben bestätigt. Dieser zunächst optimistische Blick in die Zukunft wurde gegen Mitte des

  4. daten_07.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Konjunk- turindikator der personenbezogenen Dienstleister im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Insbesondere waren die Dienstleistungshandwerker sehr optimistisch, was den Geschäftsverlauf der kommenden Monate [...] - zung in Ihrem Betrieb aussehen? Welche neuen Umwelttechniken und Umweltschutzmaßnahmen können für Sie interessant sein? Technik, Bauleitplanung Was muss bei der Planung von Neu- oder Umbauten bedacht [...] Das Handwerk in der Region2 Langsame Eintrübung des Geschäftsklimas im Jahr 2007 Das Geschäftsklima im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hatte sich zum Jahresausklang 2007 eingetrübt. Die

  5. daten03.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bundesrat war es dann al- lerdings gelungen, die Zahl der Handwerke mit dem Meister- brief als Zugangsvoraussetzung auf 41 zu erhöhen. Allerdings hatte man sich - gerade was das Kleinunternehmergesetz und die [...] können für Sie interessant sein? f Technik, Bauleitplanung Was muss bei der Planung von Neu- oder Umbauten bedacht werden? Könnte Ihr Betrieb durch die Planung eines Bebau- ungs- oder [...] B1 und B2) finden Sie weiter hinten in diesem Heft. * Im Jahr 2002 war noch das Raumausstatter-Handwerk mit 168 Betrieben (2003: 163) unter den Top 15. Die Top 5 der handwerksähnlichen Betriebe

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] Lohnsummen nach Ablauf der Behaltensfrist von fünf Jahren in der Summe mindestens 400 % der ursprünglichen Aus- gangslohnsumme betragen. Weiterhin darf das Verwaltungsvermögen höchstens die Hälfte des [...] Jahren mindestens 700 % der Ausgangslohnsumme betragen. Der Anteil des Verwaltungsvermögens am betrieblichen Gesamtvermögen darf maximal 10 % betragen. Bei Nichteinhaltung der Behal- tensfrist kommt es

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    überschreiten darf. Im Zweifelsfall stehen hier die Hand- werkskammern als Ansprechpartner zur Verfügung. Als Träger öffentlicher Belange wer- den diese bei der Änderung von Bebauungsplänen gehört und können [...] Einzelfall erforderliche Anlagen erteilen die Unteren Was- serbehörden in den Landratsämtern. Zur konkreten Planung der Anlagen sollten Sie unbe- dingt einen Fachplaner hinzuziehen. Typische Beispiele sind im [...] Leichtflüssigkeitsabscheider erforderlich? Erkundigen Sie sich bei der Unteren Was- serbehörde (Landratsamt). Dichtheit von Abwasserbehandlungsanlagen Sind Abwasserbehandlungsanlagen wie Zu- und Ableitungen oder Leichtflüssig

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Analyse 21 Kapitel 4 | Der Wert des Unternehmens 25 Kapitel 5 | Mögliche Formen der Betriebsübernahme 35 Kapitel 6 | Das Übernahmekonzept 41 Kapitel 7 | Ihr Businessplan – durch gute Unterlagen überzeugen 49 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübernahme 53 Kapitel 9 | Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 54 Kapitel 10 | Wer kann helfen? Wichtige [...] persön- lichem Einsatz und Bereitschaft zum Risiko das erfolgreich fortgeführt und ausgebaut werden kann, was vom Vorgänger in vielen Jahren aufgebaut wurde. Beachten Sie deshalb die wichtigsten

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Analyse 21 Kapitel 4 | Der Wert des Unternehmens 25 Kapitel 5 | Mögliche Formen der Betriebsübernahme 35 Kapitel 6 | Das Übernahmekonzept 41 Kapitel 7 | Ihr Businessplan – durch gute Unterlagen überzeugen 49 Kapitel 8 | Checkliste für die Betriebsübernahme 53 Kapitel 9 | Was müssen Sie bei einer Betriebsübernahme erledigen? 54 Kapitel 10 | Wer kann helfen? Wichtige [...] persön- lichem Einsatz und Bereitschaft zum Risiko das erfolgreich fortgeführt und ausgebaut werden kann, was vom Vorgänger in vielen Jahren aufgebaut wurde. Beachten Sie deshalb die wichtigsten

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] Lohnsummen nach Ablauf der Behaltensfrist von fünf Jahren in der Summe mindestens 400 % der ursprünglichen Aus- gangslohnsumme betragen. Weiterhin darf das Verwaltungsvermögen höchstens die Hälfte des [...] Jahren mindestens 700 % der Ausgangslohnsumme betragen. Der Anteil des Verwaltungsvermögens am betrieblichen Gesamtvermögen darf maximal 10 % betragen. Bei Nichteinhaltung der Behal- tensfrist kommt es