Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 317 von 317.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Was fehlt Gründern und Nachfolgern häufig? - Geld. Geld, um den Betrieb aufzubauen oder neu auszurichten. Das handwerk magazin und seine Partner Würth, Signal Iduna Versicherungen und Zentralverband [...] . Juni 2012 können sich Neugründer und Nachfolger aus allen Gewerken des Handwerks bei handwerk magazin mit ihrem Gründungsvorhaben bewerben. Wichtig: Die Gründung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen (Stichtag: 30.6.2007) und die Gründerin/der Gründer muss mindestens ein Jahr mit seinem Betrieb am Markt sein bzw. die Verantwortung tragen. Eine hochkarätige Jury mit Experten aus Handwerk

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Verlässlichkeit der Solidargemeinschaft darf nicht überbeansprucht werden.“ Mehr Markt Auf dem Rezeptblock der schwarz-gelben Koalition stehen zwei Mittel. Sie setzt auf Prävention und Wirtschaftlichkeit [...] Vermutlich gibt es ruhigere Posten auf der Berliner Regierungsbank, als den des Gesundheitsministers. Daniel Bahr hat das Amt mit seinen zahlreichen Konfliktfeldern im Mai vergangenen Jahres übernommen. „Wir haben das beste Gesundheitssystem der Welt“, stellte der 35-Jährige fest. Der deutsche Versorgungsstandard sei im internationalen Vergleich führend. Damit sich daran nichts ändere, seien

  3. Relevanz:
     
    9%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um einen eigenen Betrieb führen zu dürfen. Die Absolventen wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Der [...] Geschäftsräumen. Was die Jungmeister können, zeigte die Ausstellung der Meisterarbeiten an der Schule. Die ideenreich und mit einer Prise Humor gestalteten Kojen dokumentierten  das  hohe handwerkliche [...] Im Rahmen der Zeugnisausgabe gratulierten Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und Landesinnungsmeister Dieter Eckert den Absolventen zu ihrer erfolgreich bestandenden Weiterbildung. Der

  4. Ohne Mathe geht es nicht

    Datum: 28.06.2010

    Relevanz:
     
    5%
     
    Ausbildungsmeister Armin Renner führte die Jugendlichen durch die Lackierwerkstatt der Bildungsakademie Tübingen.

    verschiedene Berufe an und entscheidet danach, was Euch am besten liegt.“ Für Birgit Vogelsang, Lehrerin an der St.-Wolfgang-Schule, gehören die Werkstattbesuche in der Bildungsakademie zur Routine: „Wir bieten diesen Termin einmal pro Jahr an.“ Das Handwerk sei ein wichtiger Partner in der Berufsorientierung, um Jugendliche an die Praxis heranzuführen und den Start in den Beruf zu erleichtern. Seit kurzem [...] Mehr als 100 Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk, zehn davon wurden in den Werkstätten der Bildungsakademie vorgestellt. Zehn Jugendliche, sechs Mädchen und vier Jungen, begannen ihre Besuchstour

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Insgesamt waren 21 Nachwuchskräfte aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich: Neben den neun Ersten Landessiegern haben es sechs zum Zweiten und sechs zum Dritten Landessieger gebracht. Profis leisten was Der Wettbewerb steht unter dem Motto „Profis leisten was“, und geleistet haben die erfolgreichen Junghandwerker bereits jetzt eine Menge: Um überhaupt teilnehmen zu können, brauchten sie eine Gesellenprüfung mit der Note 2,4 und besser – und übrigens ein eher zartes Alter: Die Altersgrenze liegt in der Regel bei 25 Jahren. Wer diese Kriterien erfüllt, kann beim Kammerwettbewerb

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Ergebnis ihrer Analysen und Modernisierungsempfehlungen unterstellt werden. Mit der Konsequenz, dass ein zur Ausstellung von Energieausweisen zugelassener Stuckateur eben alles tun darf, nur nicht die [...] Die Europäische Kommission schlägt nämlich vor, dass die Aussteller von Gebäudeenergieausweisen neben ihrer Qualifikation künftig auch ihre Unabhängigkeit nachweisen müssen. Was auf den ersten Blick nach mehr Verbraucherschutz aussieht, entpuppt sich nach Eiserts Einschätzung als eine in der Praxis nicht erfüllbare Anforderung. „Diese gut gemeinte Regelung hätte fatale Folgen für alle Handwerker

  7. Relevanz:
     
    5%
     
    Laptop-Nutzer bei der Arbeit.

    , indem unterschiedliche Berechtigungsstufen verwendet werden. Surfer müssen nicht das dürfen, was der Administrator darf. Wer sich mit eingeschränkten Rechten zufrieden gibt, wenn er Online-Shops und Foren [...] Die gute Nachricht: Ein umfassender Schutz für Heimanwender inklusive Jahresabonnement für Updates muss nicht teuer sein. Der Testsieger G Data Internet Security 2009 bietet für rund 30 Euro ein leistungsstarkes Sicherheitspaket, das aus mehreren Modulen besteht. Zusätzlich zum Antivirenprogramm und der Firewall gibt es einen Spam-Filter, ein Anti-Phising-Modul, das vor Passwortklau schützt, und eine