Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 318.

  1. dhz20_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    der Wahl und konnten ihre Ausbildungs- plätze meist ad- äquat besetzen. Künftig müssen Handwerksbe- triebe deutlich mehr investieren, um bei qualifizier- ten Kandidaten zu punkten. Was die Zielgruppe an- spricht, war Thema einer Veranstaltungsrei- he der Handwerkskam- mer in Reutlingen, Freu- denstadt und Winterlin- gen. Es tut sich was auf dem Ausbildungsmarkt. „In fünf Jahren hat je- der [...] Wolf. Bei der umworbenen Zielgrup- pe beliebt seien Blogs von Auszubil- denden, Facebook oder kurze Videos. Mit gutem Gewissen essen, was schmeckt 125 Jahre Bäckerei Sauter in Winterlingen Die

  2. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    - spot „Das“, der also weiterhin bei Veranstaltungen, Ausstellungen und Messen gezeigt werden darf. Betriebe und Innungen werden gebeten, entsprechende Materialien nicht mehr zu verwenden und von [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Hohe Ehrungen für Möhrle und Feder Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlin- gen hat ihre ausscheidenden Vorstandsmitglieder Joa- chim Möhrle und Traugott Feder einstimmig zum Eh- renpräsidenten beziehungsweise Ehren-Vizepräsiden- ten ernannt. Möhrle gehörte der Vollversammlung seit 1989 an. 1999 wurde der Betriebswirt zum Präsiden- ten gewählt und

  3. dhz7_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der gesetzliche Mindestlohn: Wo lauern die Stolper- fallen? Was ist zu beachten? 22. April 2015, 17 Uhr Rosensaal Rosenplatz, 72270 Baiersbronn Referent ist Michael Hubberten, Fachanwalt für Ar [...] Abläufe in den verschiedenen Handwerksbetrieben besser verste- hen und beurteilen. dHz: Was wollen Sie in den nächsten fünf Jahren in diesem Amt er­ reichen? Haug: Die Handwerksordnung darf nicht weiter [...] erfolgreich abgeschlossen. In der Handwerkskammer Reutlingen konnten sie kürzlich ihre Zeugnisse in Empfang nehmen. „Was immer Sie noch vorhaben, in der Vorbereitungszeit und den Prü- fungen haben Sie

  4. dhz6_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Interessen der Mitglie- der weiterhin beispiellos vertreten werden. dHz: Was wollen Sie in den nächsten fünf Jahren in diesem Amt er­ reichen? laible: Zunächst einmal ist es für mich wichtig, die [...] : Das Fahren darf nicht die Haupttätigkeit sein. Für schwerere Fahrzeuge ist der Tachograf hingegen verbindlich vor- geschrieben. Es hier genau zu neh- men, rät Kammerexpertin Ines Bon- naire: „Wichtig [...] 3 13 .6 95 13 .5 37 Handwerk in zaHlen Aus erster Hand Minister Nils Schmid besucht Betriebe in Pliezhausen und Mössingen Es ist mir wichtig, mich aus erster Hand über die Anliegen der

  5. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    den Raumausstattern. Auch beruflich hatte der gebürtige Rheinländer mit Aus­ und Weiterbildung zu tun. Berns leitete über zwei Jahrzehnte das Berufs­ und Technologiezentrum der Handwerkskammer, die [...] an? Berns: Für den diesjährigen Jahrgang der Raumausstatter hat die heiße Phase begonnen. Die Projektarbeiten werden vorgegeben. Gefordert sind ein Polsterstück, eine Dekoration, Sonnenschutz und [...] Handwerker nicht nur machen, son­ dern auch verkaufen können. Aus diesem Grund ist die Handlungsori­ entierung der richtige Ansatz. dHZ: Raumausstatter benötigen kei- nen Meisterbrief mehr, um sich

  6. dhz14_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    einem angehenden Malermeis- ter muss man erwarten können, dass er zum Beispiel alle wichtigen Daten zur Wärmedämmung berechnen kann. Wenn der Meisterbrief nicht verwässert werden soll, darf die Prü [...] Baden-Württemberg Der neue Landeshandwerks- präsident Rainer Reichhold stellt seine Agenda vor. Seite 9 REGIONAL „Man braucht Leute, die sich engagieren“, sagt Volker Kei- lig (54). Seit acht Jahren prüft Keilig an- gehende Meis- ter im Maler- und Lackierer- Handwerk. Vor zwei Jahren hat er den Vorsitz des Prüfungsausschus- ses übernommen. Der gebürtige Leipziger ist als freiberuflicher Do

  7. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    gerne als Ansprech- partner zur Verfügung. DHZ: Sie sind fast 20 Jahre dabei. Was hat sich verändert? Schlecht: Die Einführung der landes- einheitlichen Prüfung war ein wichti- ger Schritt. Sie bringt [...] die meisten Meisterschüler ein An- sporn ist. Was die Ausbildungsinhal- te angeht, ist abgesehen von der technischen Entwicklung vor allem das kaufmännische Element wichti- ger geworden. Meister sind [...] Aufwand nicht abschrecken. Es handelt sich ja um Teilzeitschüler, die alle im Beruf gefordert sind. Was die Prüflinge auf die Beine stellen, begeistert mich. So viel Eigenwer- bung sei erlaubt: Der

  8. dhz05_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    einbringen.“ So konnte ein Teilnehmer die Finanzierung seines Unternehmens umstellen und damit optimieren. Ein anderer erhielt in der Werk- statt kompetente rechtliche Hilfestellung in einem drängenden Fall. „Die Teilnehmer haben einen kon- kreten Nutzen“, fasst Weinhold zusammen. Die zweite Auflage der Kom- petenzwerkstatt findet in den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb statt. Für diese Ent [...] anderen Jungunternehmern aus dem Kammerbezirk offen. Mitmachen kann jeder Mit- gliedsbetrieb, der noch nicht länger als fünf Jahre be- steht, im Vollerwerb tätig ist oder beabsichtigt, in ab- sehbarer

  9. dhz03_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    in den regionalen Handwerksorganisationen und ihren Veranstaltungen präsent sein. DHZ: Sie waren Präsident der Hand- werkskammer von 1984 bis 1999. Was aus dieser Zeit ist Ihnen in herausra [...] REGIONAL Baden-WürttembergDer BWHT kritisiert die neue EU-Vergaberichtlinie: Sie bringe öffentlichen Stellen ungeahnte Freiheiten. Seite 9 Ausg. 3 | 31. Januarr 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort Impressum Das „Internet der Dinge“ Neujahrsempfang von Handwerkskammer und IHK Die vierte industrielle Revolution – kurz: Industrie 4.0 – und das „Internet der Dinge

  10. dhz07_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Keine Sonderregeln für Ehegatten Nutzung von Dienstwagen Arbeitet der Ehegatte im Betrieb mit, darf er auch einen Dienstwagen be- kommen und diesen für private Fahr- ten nutzen. Dies hat der Bundesfinanz- hof jüngst bestätigt (X B 181/13). Aller- dings müssen die Vereinbarungen zwi- schen den Eheleuten dem entsprechen, was auch mit anderen Arbeitnehmern üblicherweise vereinbart würde, erklärt der [...] Mario aus dem Wochenende kommt, gehört einfach dazu.“ Was die ersten Monate der Ausbil- dung angeht, sind alle Beteiligten zu- frieden. Allerdings müsse mehr erklärt werden, sagt Wolf. Was für deutsche