Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 314.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Standortsicherung davon ab, ob der Nachfolger in das bestehende Mietverhältnis ein- treten darf und wie lange er sich durch den Mietvertrag den Standort sichern kann. Gehören die Betriebsräume Ihnen, dann sollten [...] Lohnsummen nach Ablauf der Behaltensfrist von fünf Jahren in der Summe mindestens 400 % der ursprünglichen Aus- gangslohnsumme betragen. Weiterhin darf das Verwaltungsvermögen höchstens die Hälfte des [...] Jahren mindestens 700 % der Ausgangslohnsumme betragen. Der Anteil des Verwaltungsvermögens am betrieblichen Gesamtvermögen darf maximal 10 % betragen. Bei Nichteinhaltung der Behal- tensfrist kommt es

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Umweltzeichen werden Holzprodukte ausgezeichnet, die aufgrund der kurzen Wege, die der Rohstoff bis zur Verarbeitung zurücklegt, besonders klima- und umweltfreundlich sind. Die Initiative wird seit vergangenem Jahr in Baden-Württemberg beworben und von verschiedenen Verbänden unterstützt. Was ist „Holz von Hier“? „Holz von Hier“ ist ein Netzwerk von regionalen Partnern rund um das Thema Holz. Die Idee ist, dass es bei Holzprodukten nicht mehr nur darum geht, dass das Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt, sondern vor allem der Aspekt regionaler Herkunft   für bestimmte Kunden immer

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Betonböden. An Wänden und Decken blüht der Schimmel.  Zimmerermeister Hansi Sauter und Kollegen, die im Rahmen eines Hilfsprojekts des Vereins „Kinder brauchen Frieden e.V.“ in Kroatien unterwegs waren, [...] Fischer, Tobias Henke und Florian Schatz investierten ein „langes Wochenende“, um das Dachgeschoss im Haus der Familie Hađa in Aljmaš auszubauen. Sie dämmten Boden und Dach, bauten Dachfenster ein [...] mehr fürchten. Sauter ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Was wir uns vorgenommen hatten, konnten wir auch umsetzen. Die Kinder können in absehbarer Zeit einziehen.“ Die Aktion wäre ohne Unterstützer

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Freudenstadt beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem [...] Firma Ruoff Raumausstattung in Freudenstadt. Ebenfalls auf dem Programm: Hans Eisele GmbH, Elektrotechnik und Elektromaschinenbau, in Glatten. Anschließend besuchten Möhrle und Eisert die Sattlerei [...] wurden bei der Handwerkskammer Reutlingen 1096 neue Ausbildungsverhältnisse eingetragen, ein Zuwachs von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1059 Neuverträge). Im vergangenen Jahr konnte die Handwerkskammer

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Dienstfahrzeug zu nutzen. Die private Nutzung wurde nach der so genannten Ein-Prozent-Regelung abgerechnet. Das Finanzamt lehnte dies ab. Zu Recht, wie der Bundesfinanzhof entschied, denn es fehlte in diesem Fall an der Fremdüblichkeit: Die einfache Bürotätigkeit, die geringe Höhe der Vergütung und die im Gegensatz dazu stehende uneingeschränkte Nutzungsmöglichkeit eines hochwertigen Fahrzeugs beurteilte das [...] anderen Arbeitnehmern gelten würden, empfiehlt der Bund der Steuerzahler. Grundsätzlich sollten plausible Gründe für die Überlassung vorliegen. Dies könnten zum Beispiel Kundenbesuche, betriebliche Einkäufe

  6. Hämmern, sägen, feilen

    Datum: 12.07.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Anja Königseder steht vor der geöffneten Motorhaube eines froschgrünen VW Lupos. Neben ihr schauen vier Mädchen gebannt auf den Motor. Anja erklärt ihnen die wichtigsten Teile am Auto, wie man Reifen wechselt und was man in der Werkstatt so macht. „Habt ihr noch irgendwelche Fragen?“, fragt die gelernte Kfz-Mechanikerin am Ende. „Was passiert, wenn der Motor überhitzt ist?“, fragt ein Mädchen. „Das liegt [...] für sie keineswegs. In der Berufsschule jedoch hat sie sich schon weniger wohlgefühlt. „Die Lehrer wussten nicht, was sie mit mir anfangen sollten, und die Mitschüler hatten irgendwie zu viel Respekt

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Was fehlt Gründern und Nachfolgern häufig? - Geld. Geld, um den Betrieb aufzubauen oder neu auszurichten. Das handwerk magazin und seine Partner Würth, Signal Iduna Versicherungen und Zentralverband [...] . Juni 2012 können sich Neugründer und Nachfolger aus allen Gewerken des Handwerks bei handwerk magazin mit ihrem Gründungsvorhaben bewerben. Wichtig: Die Gründung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen (Stichtag: 30.6.2007) und die Gründerin/der Gründer muss mindestens ein Jahr mit seinem Betrieb am Markt sein bzw. die Verantwortung tragen. Eine hochkarätige Jury mit Experten aus Handwerk

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    Verlässlichkeit der Solidargemeinschaft darf nicht überbeansprucht werden.“ Mehr Markt Auf dem Rezeptblock der schwarz-gelben Koalition stehen zwei Mittel. Sie setzt auf Prävention und Wirtschaftlichkeit [...] Vermutlich gibt es ruhigere Posten auf der Berliner Regierungsbank, als den des Gesundheitsministers. Daniel Bahr hat das Amt mit seinen zahlreichen Konfliktfeldern im Mai vergangenen Jahres übernommen. „Wir haben das beste Gesundheitssystem der Welt“, stellte der 35-Jährige fest. Der deutsche Versorgungsstandard sei im internationalen Vergleich führend. Damit sich daran nichts ändere, seien

  9. Relevanz:
     
    33%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um einen eigenen Betrieb führen zu dürfen. Die Absolventen wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Der [...] Geschäftsräumen. Was die Jungmeister können, zeigte die Ausstellung der Meisterarbeiten an der Schule. Die ideenreich und mit einer Prise Humor gestalteten Kojen dokumentierten  das  hohe handwerkliche [...] Im Rahmen der Zeugnisausgabe gratulierten Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und Landesinnungsmeister Dieter Eckert den Absolventen zu ihrer erfolgreich bestandenden Weiterbildung. Der

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    „Prinzipiell erkennen wir die Notwendigkeit einer Abkehr von der gerätebezogenen Gebühr an. Über die vorgestellten Eckpunkte sind wir jedoch sehr enttäuscht“, so Eisert weiter. Entgegen der ursprünglichen Zielsetzung der Bundesländer drohe mit der jetzt vorgesehenen Staffelung der Beiträge eine massive Mehrbelastung gerade kleinerer und mittelgroßer Unternehmen, während Großbetriebe mit Entlastungen rechnen könnten. So muss ein Baubetrieb mit zehn Beschäftigten und drei Fahrzeugen, der bewusst auf Radios in seinen Fahrzeugen und im Betrieb verzichtet, seit 2007 für seinen PC die Grundgebühr in Höhe