Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 650.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    Übergangsregelung vorgesehen. Bis 31. Dezember 2013 kann die Aufnahme in die Energie-Effizienz-Experten-Liste noch über die Vorlage von Referenzen erfolgen, die vorgeschriebenen Weiterbildungen sind dann nicht

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    theoretischen und praktischen Teile der Weiterbildung wurden im Übrigen in Kooperation mit der Firma Quantum GmbH, der Gewerblichen Schule in Balingen und der Bildungsakademie in Tübingen durchgeführt. Im Januar

  3. Relevanz:
     
    13%
     

    „Technische/r Fachwirt/in (HWK)“ der Bildungsakademie. Die berufsbegleitende Weiterbildung besteht aus sechs Bausteinen mit insgesamt 720 Unterrichtseinheiten. Für den Sprachunterricht und den [...] Weltsprachen, gehört aber nicht zu den Schulfächern“, erklärte Bausch die Auswahl. Allerdings sei die Weiterbildung problemlos mit anderen Sprachen und Kulturräumen kombinierbar. Mit der Weiterbildung zum

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    „Wir unterstützen die fachliche Weiterbildung nicht nur in unserem Betrieb; denn sie ist ein wichtiger Eckpfeiler für die hohe Produktqualität in der deutschen Fleisch- und Wurstwarenbranche“, meint Hans-Ewald Reinert, geschäftsführender Gesellschafter über die Ausschreibung der Stipendien. „Metzgermeister haben sowohl in kleinen Metzgereien als auch in mittelständischen Unternehmen gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.“ Die Bewerbungen für ein Stipendium müssen bis zum 30. Juni 2013 per Fax oder E-Mail bei Reinert eingegangen sein. Eine Expertenkommission wählt die Gewinner im September aus, die feierliche

  5. Gefragte Energiespar-Experten

    Datum: 08.04.2013

    Relevanz:
     
    36%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. Auf eine Besonderheit wies Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Leiter des Instituts für Versorgungstechnik an der Hochschule Esslingen und Vorsitzender des Prüfungsausschusses, hin. Baden-Württemberg sei das einzige Land, in

  6. Relevanz:
     
    87%
     

    „Der Meisterbrief genießt einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft“, sagte Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungskommission. Das anerkannte Qualitätssiegel stehe für handwerkliches Können und technische Kompetenz. Wildmann appellierte an die Jungmeister, der damit verbundenden Verantwortung in ihren künftigen Funktionen als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Die Absolventen hatten sich an der Bildungsakademie Reutlingen und Gewerblichen Schule Metzingen vorbereitet. Die Weiterbildung kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert. Auf dem Lehrplan stehen

  7. Relevanz:
     
    87%
     

    Ziel ist die Ausbildung von Spezialisten verschiedener Disziplinen zu überfachlichen Generalisten. Vermittelt werden die technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Facility M

  8. Neues Bildungsprogramm

    Datum: 23.01.2013

    Relevanz:
     
    36%
     

    Unternehmensführung und Betriebswirtschaft, Information und Kommunikation und berufsbezogene technische Weiterbildungen. Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung werden in elf Berufen angeboten. Zum so genannten Premiumsegment zählen die technischen und kaufmännischen Lehrgänge. Dazu gehören die Lehrgänge SPS-Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC-Fachkraft oder EIB-Schulungen, die Weiterbildungen zum Gebäudeenergieberater (HWK), [...] Gebäudemanagement (HWK) an. Das Bildungsprogramm kann per Mail oder per Telefon unter 07121 2412-320 angefordert werden und wird kostenfrei zugeschickt. Online-Anmeldungen sind unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    . Darüber hinaus bereite die Weiterbildung unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. Ein Prüfungsschwerpunkt sind die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation

  10. Relevanz:
     
    36%
     

    „Die Resonanz hat unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademien. Insgesamt 175 Lehrkräfte sind in der Aus- und Weiterbildung an den Standorten Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen, Albstadt und Freudenstadt tätig. Rund ein Drittel nahm die Einladung zur Fortbildung an, Einsteiger ebenso wie „alte Hasen“. Der erfahrenste Teilnehmer unterrichtet seit 41 Jahren. Baustein der Qualitätssicherung Thema des Abends: Störungen. Der Beamer streikt, Ersatz ist nicht verfügbar. Herr Müller trifft mit der üblichen viertelstündigen Verspätung im Lehrsaal ein, lässt es