Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 650.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Bislang konnten nur Teilzeitschüler ihre gesamten Wegekosten absetzen, während sich die Teilnehmer in Vollzeitausbildungen mit der ungünstigeren Entfernungspauschale begnügen mussten. Der Grund: Der BFH sah im Fall der Vollzeitschüler die Bildungsstätte als regelmäßige Arbeitsstätte an und deckelte die Absetzbarkeit der Fahrkosten entsprechend auf 30 Cent pro Kilometer. Der BFH bewertet die Steuererheblichkeit von Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Bildungsstätte nun nach einem einheitlichen Maßstab. Künftig spielt es keine Rolle mehr, ob eine Aus- oder Weiterbildung nebenberuflich oder quasi

  2. Führungsriege bestätigt

    Datum: 19.04.2012

    Relevanz:
     
    10%
     

    wieder bei vielen hochwertigen Seminaren zu Themen wie EDV, Gesundheit und Persönlichkeitsbildung weiterbilden. Bei einem abschließenden Umtrunk wurden noch anregende Gespräche geführt. Neue Mitglieder

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Lehrsäle und technische Computerräume, 14 qualifizierte und erfahrene Ausbilder und etwa 40 Honorardozenten sind die Grundlage für  hervorragende handwerkliche Aus- und Weiterbildung. Die Auszubildenden

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    kostenlose Erstberatung. Die Berater helfen, den passenden inländischen Referenzberuf zu finden, informieren über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten zur Weiterbildung. Ist eine hohe

  5. Relevanz:
     
    11%
     

    Hofelich ergänzte: „Um die Qualität der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau zu erhalten, sind kontinuierliche Modernisierungen und Ergänzungen im technischen wie baulichen Bereich [...] 100 Internatsplätzen besitzt die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen Kapazitäten für die umfassende überbetriebliche Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte im gewerblich

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    in einem Vollzeitkurs an der Gewerblichen Schule in Metzingen auf die Prüfungen vorbereitet. Die Weiterbildung umfasste insgesamt vier thematische Schwerpunkte. Neben den technischen Lehrgängen in der

  7. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    20%
     

    anspruchsvolle Weiterbildung neben ihrer Berufstätigkeit eingelassen", hob Nosch hervor. Nosch ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen. Die Mühen könnten sich für so manchen Absolventen mehrfach auszahlen: Wer anschließend ein Studium beginnt, erhält die Weiterbildung auf das Grundstudium angerechnet. Die Bildungsakademie Sigmaringen bietet die Weiterbildung "Betriebswirt/in (HWK)" seit 15 Jahren an. Der nächste Lehrgang beginnt im Oktober 2012. Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer: Josef Binder aus 88367 Hohentengen Silke

  8. Neue Zimmerermeister

    Datum: 05.03.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Jungmeister wurden fachtheoretisch in den Handlungsfeldern Bautechnik, Arbeitsvorbereitung, Materialdisposition und Baustoffe sowie Auftragsabwicklung geprüft. Im praktischen Teil musste eine Situ

  9. Relevanz:
     
    9%
     

    Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) habe in der Vergangenheit immer wieder mit Nachdruck auf die zentrale Bedeutung der Bildungszentren des Handwerks hingewiesen. Es sei ein immenser Sanierungsstau aufgelaufen, der den Anschluss der Aus- und Weiterbildung an die Entwicklung von Technologien und Märkten gefährde. Im Landeshaushalt wurden nun die Investitionszuschüsse für die rund 60 Bildungszentren der Handwerksorganisationen von 5,75 Millionen auf 7,5 Millionen Euro aufgestockt. Möhrle: „Das befreit uns zwar nicht von allen Sorgen, ist aber ein erster positiver Schritt, der Hoffnung macht.“

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Vom 29. bis 31. März 2012 veranstaltet die Reeco GmbH zum 5. Mal die CEP® (Clean Energy & Passivehouse) in der Landesmesse Stuttgart. Die internationale Fachmesse mit Kongress hat sich – so heißt es in einer Pressemitteilung der Reeco GmbH – als die Leitmesse für Erneuerbare Energien und Effiziente Gebäude weit über Baden-Württemberg hinaus etabliert. Auch 2012 bietet die CEP® dem Fachhandwerk wieder eine breite Palette an Informations-, Weiterbildungs- und Kontaktmöglichkeiten zu Kunden und Auftraggebern im Bereich Erneuerbare Energien. Ob Photovoltaik, Solarthermie oder solares Kühlen,