Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 541 bis 550 von 650.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    hinaus bereite die Weiterbildung unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. Wagner appellierte an die frischgebackenen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen

  2. Relevanz:
     
    17%
     

    Fachbereichen Unternehmensführung, Betriebswirtschaft und Recht, Information und Kommunikation, EDV und berufsbezogene Weiterbildung. Außerdem informiert die Broschüre über Gesellen- und Meisterkurse. Zum so [...] -Fachkraft oder EIB-Schulungen, die Weiterbildungen zum Gebäudeenergieberater (HWK), Technische/r Fachwirt/in, Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK). Die Qualifizierungsmöglichkeiten reichen bis zum [...] Bildungsakademie Tübingen, Telefon 07071  9707-80, info@bildungsakademie-tue.de . Das aktuelle Kursangebot im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung .

  3. Relevanz:
     
    15%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    . Praxisnahe Weiterbildung Der Lehrgang „Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK)“ ist als fächer- und branchenübergreifende Weiterbildung für Praktiker angelegt. Das Angebot richte sich an Fach- und [...] . Der Lehrgang ist vom Branchenverband German Facility Management Association (GEFMA) als Weiterbildung zum/zur „Fachwirt/in für Facility Management (GEFMA)“ anerkannt. Weitere Informationen

  4. Relevanz:
     
    87%
     

    Die Prüfung wurde nach der neuen Tischlermeisterverordnung durchgeführt. Die Teilnehmer, sieben Männer und eine Frau, absolvierten insgesamt vier Teilprüfungen. In der fachpraktischen Prüfung wurden e

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Der Beschluss des sogenannten "Düsseldorfer Kreises" vom November 2010 umfasst die Themen Recht, Technik und organisatorische Aspekte: Fachkunde in datenschutzrechtlichen Fragen und umfassende Kenntnisse der technischen und organisatorischen Aspekte des Datenschutzes im Betrieb; Unabhängigkeit des betrieblichen Datenschutzbeauftragten: Organisatorische Zuordnung, Benachteiligungsverbot, Schweigepflicht; Rahmenbedingungen: Zutritts- und Einsichtsrechte, Einbindung in betriebliche Planungs- und Entscheidungsabläufe, Fort- und Weiterbildung und mehr. Das Gremium weist darauf hin, dass die

  6. Relevanz:
     
    3%
     
    Handwerkskammer Reutlingen auf der BINEA 2011

    Wie bereits in den Vorjahren gehörte der Eröffnungstag den Schülern. Bereits am Vormittag herrschte dichtes Gedränge in der List-Halle. Die Jugendlichen strömten im Klassenverbund oder in kleinen Grup

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. „Sie haben Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gezeigt“, hob Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er appellierte an die frischgebackenen Meister, elf Männer und eine Frau, sich

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Seit August 2009 unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatungen von Unternehmen bis zu 500 Beschäftigten durch externe Fachleute. Zum 4. April 2

  9. Kreatives aus Meisterinnenhand

    Datum: 09.09.2011

    Relevanz:
     
    9%
     

    Wirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem

  10. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    8%
     

    unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung . Die neuen Meister im Elektrotechniker-Handwerk: Thomas Wollny aus 71034 Böblingen Viktor Logunov aus 71083 Herrenberg Marco Azzue aus 71101 Schönaich