Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 650.

  1. Relevanz:
     
    10%
     

    vergangenen Jahr hat die Landesregierung die berufliche Qualifikation nochmals aufgewertet. Wer die Meisterprüfung oder die Weiterbildung zum Techniker erfolgreich ablegt, kann seit dem Wintersemester 2010

  2. Relevanz:
     
    5%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    . Besonders wichtig ist mir die berufliche Aus- und Weiterbildung. Wir sind froh, dass wir diesen Sommer aktiv bei Schulen und Eltern für die Attraktivität der dualen Ausbildung werben. Wir freuen uns auch über

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Weiterbildung zu investieren: „Bleiben Sie aktiv und halten Sie sich auch dem Laufenden.“ Die Absolventen hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Das Angebot reichte vom [...] nicht nur das Know-how der modernen Fahrzeugtechnik, sondern ebenso Führungs- und Managementthemen. Die Weiterbildung umfasst mit technischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen Fächern insgesamt vier Schwerpunkte. Eine breit angelegte Weiterbildung, die sich bewährt habe, so Wildmann: „Der Meister bleibt die entscheidende Unternehmerqualifikation im Handwerk.“ Der Meisterbrief

  4. Relevanz:
     
    8%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    Suche nach neuen Mitarbeitern komme das Unternehmen immer teurer“, so Kromer.  Auch die Gesundheitsförderung gewinne an Bedeutung und schaffe Bindung. „Der Nutzen der Weiterbildung geht über rein

  5. Relevanz:
     
    10%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    Im Rahmen der Zeugnisausgabe gratulierten Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und Landesinnungsmeister Dieter Eckert den Absolventen zu ihrer erfolgreich bestandenden Weiterbildung. Der Meistertitel stünde nach wie vor beispielhaft  für die „Qualifikationskultur des Handwerks“. Eckert lobte den „selbstauferlegten Fleiß“ der Jungmeister. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2004 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um einen eigenen Betrieb führen zu dürfen. Die Absolventen wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Der

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    in der Tasche. Die Bildungsakademie Tübingen bietet die Weiterbildung seit 2004 regelmäßig an. Der nächste Kurs beginnt am 22. Oktober 2011. Ansprechpartnerin ist Helena Dreher, Bildungsakademie Tübingen, Tel. 07071/9707-81, E-Mail: helena.dreher(at)hwk-reutlingen.de , www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung . Die erfolgreichen Absolventen: Sebastian Brück aus 70771 Leinfelden

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Euro ist für die Modernisierung der Bildungsakademie Tübingen vorgesehen. Ganz oben auf der Einkaufsliste stehen moderne CNC-Maschinen, die in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Bildungsakademie zahlreiche Fort- und Weiterbildungen an. Das Lehrgangsangebot reicht von Schulungen zu Einzelthemen über technisch-orientierte Abschlüsse bis hin zur Meistervorbereitung. Im Bereich Fortbildung

  9. Relevanz:
     
    87%
     

    88512 Mengen Das Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer Reutlingen im Internet unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung.html .

  10. Relevanz:
     
    10%
     
    meisterbrief_wertpapier.jpg

    Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in einer aktuellen Studie. Die Wissenschaftler hatten die Bildungsrenditen der verschiedenen Bildungswege unter die Lupe genommen. Danach erzielen Meister und Techniker nicht nur eine bessere Verzinsung für das während der Ausbildung entgangene Einkommen, die Investition macht sich auch schneller bezahlt. Während die Absolventen einer beruflichen Weiterbildung bereits im Alter von 40 Jahren schwarze Zahlen schreiben, benötigen die Akademiker hierfür drei Jahre länger. Gefragte Qualifikation Auch in puncto Beschäftigungschancen