Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 551 bis 560 von 654.

  1. Relevanz:
     
    9%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. „Sie haben Leistungsbereitschaft und Durchhaltevermögen gezeigt“, hob Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hervor. Er appellierte an die frischgebackenen Meister, elf Männer und eine Frau, sich

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Seit August 2009 unterstützt das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg Qualifizierungs- und Weiterbildungsberatungen von Unternehmen bis zu 500 Beschäftigten durch externe Fachleute. Zum 4. April 2

  3. Kreatives aus Meisterinnenhand

    Datum: 09.09.2011

    Relevanz:
     
    9%
     

    Wirtschaft und Recht sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. Die Weiterbildung schloss mit der Prüfung vor dem

  4. Fit in Theorie und Praxis

    Datum: 31.05.2011

    Relevanz:
     
    7%
     

    unter www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung . Die neuen Meister im Elektrotechniker-Handwerk: Thomas Wollny aus 71034 Böblingen Viktor Logunov aus 71083 Herrenberg Marco Azzue aus 71101 Schönaich

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    vergangenen Jahr hat die Landesregierung die berufliche Qualifikation nochmals aufgewertet. Wer die Meisterprüfung oder die Weiterbildung zum Techniker erfolgreich ablegt, kann seit dem Wintersemester 2010

  6. Relevanz:
     
    5%
     
    Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid im Gespräch.

    . Besonders wichtig ist mir die berufliche Aus- und Weiterbildung. Wir sind froh, dass wir diesen Sommer aktiv bei Schulen und Eltern für die Attraktivität der dualen Ausbildung werben. Wir freuen uns auch über

  7. Relevanz:
     
    11%
     

    Weiterbildung zu investieren: „Bleiben Sie aktiv und halten Sie sich auch dem Laufenden.“ Die Absolventen hatten sich in drei verschiedenen Kursen auf die Prüfungen vorbereitet. Das Angebot reichte vom [...] nicht nur das Know-how der modernen Fahrzeugtechnik, sondern ebenso Führungs- und Managementthemen. Die Weiterbildung umfasst mit technischen, betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und pädagogischen Fächern insgesamt vier Schwerpunkte. Eine breit angelegte Weiterbildung, die sich bewährt habe, so Wildmann: „Der Meister bleibt die entscheidende Unternehmerqualifikation im Handwerk.“ Der Meisterbrief

  8. Relevanz:
     
    7%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    Suche nach neuen Mitarbeitern komme das Unternehmen immer teurer“, so Kromer.  Auch die Gesundheitsförderung gewinne an Bedeutung und schaffe Bindung. „Der Nutzen der Weiterbildung geht über rein

  9. Relevanz:
     
    10%
     
    Meisterarbeit von Michaela Reuter

    Im Rahmen der Zeugnisausgabe gratulierten Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert und Landesinnungsmeister Dieter Eckert den Absolventen zu ihrer erfolgreich bestandenden Weiterbildung. Der Meistertitel stünde nach wie vor beispielhaft  für die „Qualifikationskultur des Handwerks“. Eckert lobte den „selbstauferlegten Fleiß“ der Jungmeister. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2004 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um einen eigenen Betrieb führen zu dürfen. Die Absolventen wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Der

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    in der Tasche. Die Bildungsakademie Tübingen bietet die Weiterbildung seit 2004 regelmäßig an. Der nächste Kurs beginnt am 22. Oktober 2011. Ansprechpartnerin ist Helena Dreher, Bildungsakademie Tübingen, Tel. 07071/9707-81, E-Mail: helena.dreher(at)hwk-reutlingen.de , www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung . Die erfolgreichen Absolventen: Sebastian Brück aus 70771 Leinfelden