Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 180.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbildungsberufe vom Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit weiteren 1.003 Lehr- verträgen. Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als [...] Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass über zehn Prozent der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprüfung die Hochschulreife und ca. 45 Prozent einen Realschulabschluss oder [...] . Maßgeschneiderte Fachschulungen und Förderkurse für Ihr Unter- nehmen und Ihre Mitarbeiter gehören ebenfalls zum Angebot der Bildungsakademie. Auch im Jahr 2014 besuchten wieder rund 10.000 Teilnehmer die

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu- riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An lage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwingend als Voraussetzung für die [...] Privatkunden für eine stabile Nachfrage sorgen, sind die gewerblichen Zulieferer stärker von der konjunkturel- len Abschwächung in den Industriebereichen betroffen. Die Hoffnungen des Kfz-Gewerbes auf einen [...] Lehrverträgen. 11Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu- riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An lage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwingend als Voraussetzung für die [...] , Tübingen und Zollernalb bewerteten zum Ende des Jahres 2011 ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe, die über schlechte Geschäfte klagen, nochmals [...] .086 Lehrverträgen. 11Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin [...] Auftragsbücher, optimistische Erwartungen, steigende Investitionen – die meisten Handwerker hatten zum Jahresende 2010 wenig Grund zur Klage.Davon dürfte auch der Arbeitsmarkt profitieren. Zahlreiche Unternehmen [...] als die Hälfte der Unternehmen bewertete die Geschäftslage zum Jahresende mit der Note „gut“. Fast genauso viele gingen mit Optimismus in das Jahr 2011. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin [...] Handwerk Bildung Beratung Zahlen · Daten · Fakten 2009/2010 Das Handwerk in der Region2 »Das Krisenjahr 2009 vergleichsweise gut gemeistert« Zufriedenstellende Geschäfte, leicht gestiegene [...] hingegen jeder zweite Handwerksbetrieb von sinkenden Auftragszahlen aus. Der Anteil der Betriebe, die ihren Umsatz wieder steigern konnten, ist im Vergleich zum Vorjahr bereits wieder deutlich gestiegen

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin- gend als Voraussetzung für die Selbständigkeit [...] im Bereich der energetischen Sanierung nähren die Hoffnung, dass viele Handwerksbetriebe die Krise werden meistern können. 3 Jedoch schätzten die Ausbauhandwerker ihre Aussichten zum Jahreswechsel recht verhalten ein. Sowohl die Lage als auch die Aussichten wurden zwar positiv, aber deutlich schlechter beurteilt als noch im Vorjahr. Von der wirtschaftlichen Abkühlung voll erwischt wurden die

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht [...] Geschäftsaussichten wurden schlechter bewertet – noch überwog bei den Betrieben allerdings der Anteil der Optimisten. Allerdings war von der eher euphorischen Konjunkturstimmung aus dem Sommerhalbjahr 2006 nicht viel [...] Kammerdurchschnitts. Das Kfz-Handwerk hat mit 2007 ein schwieriges Jahr hinter sich. Das Geschäftsklima in der Branche blieb zwar zum Jahresende 2007 positiv. Allerdings schaffte es der Konjunkturindikator dieser

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der Anlage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwin- gend als Voraussetzung für die Selbständigkeit erfordern. Sie werden künftig als [...] Die Meister10 Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunternehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er ist die wichtigste [...] Mitarbeiter gehören zum Bildungsangebot der Bildungsakademie. Auch im Jahr 2006 besuchten wieder rund 10 000 Teilnehmer die Seminare der Bildungsakademien. Die fünf Bildungszentren der Bildungsakademie stehen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An- lage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwingend als [...] weiterhin auf meisterliche Qualität setzen und die nach wie vor auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen sind. 3 4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben sowie [...] Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit wei- teren 1 033 Lehrverträgen. 9 Die ausbildungsstärksten Berufe Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    strukturiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An- lage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwingend als Voraussetzung für die Selbständigkeit erfordern. Sie werden [...] Gegen Ende des Jahres hatte sich die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk zwar stabilisiert, der überwiegende Teil der Betriebe wagte jedoch nach wie vor keine eindeutig positive Prognose. [...] Existenz der Betriebe, die weiterhin auf meisterliche Qualität setzen und die nach wie vor auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen sind. 3 4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen