Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2511 bis 2520 von 2782.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Eisert führt die gestiegenen Lehrlingszahlen einmal auf die im Schnitt bessere konjunkturelle Situation aber auch auf die Maßnahmen der Handwerkskammer zur Gewinnung von Lehrstellen [...] Ausbildungsplätze. In der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer sind aktuell immer noch freie Lehrstellen aus 46 verschiedenen Berufen zu finden: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung.

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Spenden wie die der Junginger Werkzeugfabrik seien für die Bildungsakademie von unschätzbarem Wert, sagt Jürgen Dieter, Ausbildungsmeister für Feinwerkmechanik in Tübingen. „Solche Zuwendungen aus [...] Ausbildungswerkstatt ein Schrumpf- und ein Kühlgerät sowie diverse Schrumpffutter geschenkt. An den Geräten im Wert von ca. 10.000 Euro kann Dieter den Auszubildenden und angehenden Meistern in der CNC-Werkstatt in [...] Material sich unter der extremen Hitze ausdehnt – gerade so weit, dass ein Fräser oder andere Werkzeuge problemlos in die Halterung eingeführt werden können. Anschließend wird die Temperatur des Werkzeugs im

  3. Relevanz:
     
    45%
     

    Von einer undifferenzierten Öffnung des Arbeitsmarkts könne man sich bestenfalls einen Teilnutzen für einzelne Handwerksbetriebe versprechen, die bei anhaltend guter Konjunktur einen Fachkräftemangel beheben könnten. „Das steht aber in keinem Verhältnis zu den Nachteilen, die sich für die Handwerksbereiche ergäben, die jetzt schon wegen des Lohndumpings größerer Firmen im Angebotswettbewerb hart zu kämpfen haben“, so Eisert. Auch befürchtet Eisert negative Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt. „Es kann nicht im Sinne von Politik und Gesellschaft sein, wenn ein Handwerksbetrieb nach Vollendung der

  4. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 08.08.2007

    Relevanz:
     
    45%
     

    Die praktische und fachtheoretische Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk haben dieses Jahr noch weitere 22 Prüflinge erfolgreich abgelegt. Um den Meisterbrief zu erhalten, müssen diese [...] Entwurfs über den Fertigungsablauf und die fachlichen Zusammenhänge gesprochen. In der praktischen Prüfung mussten die Prüflinge auch ein Werkstück anfertigen und ein Dreh- und Fräsprogramm für CNC-Werkzeugmaschinen erstellen. Bei der fachtheoretischen Prüfung wurden die Teilnehmer schriftlich in den Fächern Betriebsführung und Betriebsorganisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik geprüft. Die zur Führung eines

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Die betriebliche Altersvorsorge sei für das Handwerk von großer Bedeutung, sagte Eisert. Seit ihrer Stärkung durch den Gesetzgeber habe sie einen deutlichen Aufschwung erlebt, der gerade davon lebe, dass für die Umwandlungsbeiträge in der Ansparphase keine Sozialversicherungsbeiträge anfielen. Vor allem kleine Betriebe nutzten das Instrument der Entgeldumwandlung. Ein Ende der Beitragsfreiheit hätte die Kosten der betrieblichen Altersvorsorge um 40 Prozent erhöht – und eine Verteuerung solchen Ausmaßes die Attraktivität der Betriebsrente für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber deutlich geschmälert

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Im Vorquartal hatte eine Mehrheit der Betriebe noch ein sehr gutes zweites Quartal prognostiziert. Aktuell berichten allerdings 21 Prozent der befragten Handwerker von einer schlechten Geschäftslage [...] Geschäftslage – um 4,5 Punkte auf +22,0. Hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten sind die Handwerksbetriebe in der Region jedoch ungebrochen optimistisch. Ausgehend von einem im historischen Vergleich sehr hohen Niveau, büßt der Erwartungsindex aber fast 17 Punkte ein. Aktuell steht er bei +43,6 und damit weiter auf dem zweithöchsten Stand seit Beginn der Berechnungen. Gewerke im Einzelnen

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Darüber hinaus entscheide sich nach wie vor das Gros der Hauptschüler für eine handwerkliche Ausbildung. „Die Diskussion um die Hauptschule betrifft das Handwerk also geradezu elementar“, so Möhrle. „Es ist mir daher ein Rätsel, wie dieser Kongress ohne Gesprächspartner aus dem Handwerk die Erwartungen der Wirtschaft an die Hauptschulen herausfinden will, wie es im Programm angekündigt ist.“ Gerade das Handwerk habe ein großes Interesse an der Zukunft der Hauptschule, seien doch für die Betriebe qualifizierte Absolventen dieses Schultyps von zentraler Bedeutung. Die seien jedoch immer schwerer

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    Er informiert dazu über die zahlreichen Verbesserungen der steuerlichen Rahmenbedingungen, wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Abgeltungssteuer. Handwerksbetriebe können den Flyer per E-Mail anfordern. Ein Muster des Flyers finden Sie hier:

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerkskammer Reutlingen hatte schon mehrmals vor einer mittelstandsfeindlichen Umsetzung der EU-Richtlinie gewarnt. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hatte deswegen in Gesprächen mit dem Regierungspräsidium Tübingen für Verständnis geworben, denn das Handwerk wäre stark betroffen von den Fahrverboten. Wie Umfragen verschiedener Handwerksorganisationen gezeigt haben, müssen ca. 25 Prozent der Fahrzeuge in den Fuhrparks der Handwerksbetriebe um- oder nachgerüstet werden. Dabei handelt es sich vorwiegend um ältere Fahrzeuge mit geringer Kilometerleistung, aber mit hohen

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    NOAH steht für „Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben“. Die Idee dahinter: Ein praxisorientierter und betriebsspezifischer Arbeits- und [...] Institut für Technik der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern für Ostthüringen sowie Rheinhessen. Aus der Praxis waren mehrere Betriebe beteiligt, die sich auf diesem Gebiet bereits engagieren. Interessierten Handwerksbetrieben wird laut itb eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Teilnahme angeboten. Mehr Informationen gibt es unter der