Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 14.

  1. Relevanz:
     
    25%
     

    Handwerk bundesweit vorn: Elektrotechniker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Maurer und Betonbauer, Zimmerer sowie Metallbauer verdienen im ersten Lehrjahr durchschnittlich rund 1.000 Euro brutto im Monat – nur [...] Feinwerkmechanik sogar bis zu 3.700 Euro. Meister auf Augenhöhe mit Akademikern Wer nach der Gesellenausbildung noch die Meisterschule absolviert, kann monatlich bis zu 1.500 Euro mehr verdienen. „Das ist ein [...] Bezahlung zieht Fachkräfte an, und da brauchen wir uns im Handwerk nicht zu verstecken.“ „Die meisten Handwerksbetriebe bieten laut der Umfrage außerdem zusätzliche monetäre Anreize, wie z.B. kostenlose

  2. Relevanz:
     
    100%
     

    . August 2025 ab 3,5 t zulässige Gesamtmasse (zGM). Zudem wird ab dem 1. Juli 2026 die Tachographenpflicht auf Fahrzeuge zwischen 2,5 und 3,5 t zGM erweitert , soweit sie nicht unter die Ausnahme [...] Version 2 Hinweis: Fahrzeuge ab 3,5 t zGM (zulässige Gesamtmasse), die ab dem 21. August 2023 mit einem neuen Tachografen ausgestattet worden sind, verfügen bereits über die Version 2. ab 1. Juli [...] findet. Ausnahmen für Handwerksbetriebe Fahrzeuge und Fahrzeugzüge über 3,5 t (zulässige Gesamtmasse, zGM bzw. zulässige Höchstmasse, entspricht F.2 in der Zulassungsbescheinigung) unterliegen in

  3. Relevanz:
     
    62%
     

    Was sind „Lebensmittelbedarfsgegenstände“? Die Anzeigepflicht, mit der europaweite Vorgaben umgesetzt werden, besteht seit dem 1. Juli 2024. Unter „Lebensmittelbedarfsgegenständen“ versteht man [...] Lebensmitteln Gegenstände zur Zubereitung und Behandlung von Lebensmitteln (z. B. Fleischwolf, Kaffeemaschine, Teefilter, Arbeitsplatten) Lebensmittelverpackungen (z. B. Papiertüten, Einwickelpapier, Kartonverpackungen) Gegenstände zum Essen und Trinken (z. B. Geschirr, Gläser, Servietten) Wer gilt als „Inverkehrbringer“? Nach EU-Definition ist mit „Inverkehrbringen“ gemeint

  4. Relevanz:
     
    33%
     

    erste Ideen entstehen, aus denen sich ein Programm entwickeln kann. Wie können Sie mitmachen? Schritt 1: Sie melden sich für die Teilnahme über folgendes Formular an: https://forms.office.com/e/rZ4uWKT0ES Dafür haben Sie Zeit bis Freitag, den 13. Dezember 2024 Schritt 2: Sobald das Programm-Meldeformular freigeschaltet ist geben Sie Ihr geplantes Programm ein. Dafür haben Sie Zeit bis

  5. Relevanz:
     
    46%
     

    Behandelt werden die Themen: Betriebsnummer Meldung zur Sozialversicherung Umlageverfahren U1 und U2 Lohnsteueranmeldung Mini-Jobs, Midi-Jobs staatliche Zuschüsse Arbeitsverträge, Vertragsmuster Merkblatt zur Beschäftigung von Mitarbeitenden Ansprechpartner ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer@handwerk-bw.de .

  6. Relevanz:
     
    43%
     

    Antrag müssen mindestens zwei Fahrzeuge der EG-Fahrzeugklassen L2e, L5e, L6e, L7e (Leichtfahrzeuge) sowie N1 und M1 (PkW/NfZ) beschafft werden. Für andere Fahrzeugklassen (M2, M3, N2, N3 und [...] Kilometern erreichen oder weniger als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Ebenfalls begünstigt wird die für den Fahrzeugbetrieb erforderliche Ladeinfrastruktur. Die Förderung wird als Zuschuss zum höheren [...] Antragsteller. Die Fahrzeuge müssen innerhalb von 12 Monaten nach Bewilligung bei wirtschaftlich tätigen Unternehmen angeschafft werden und mindestens 2 Jahre ab Kauf im Eigentum des Antragstellers verbleiben

  7. Relevanz:
     
    47%
     

    Meisterprüfungsprojekt bis zu 2.000 Euro gefördert (bisher 1.534 Euro), und es wird erstmals ein Zuschussanteil (von 40 Prozent) eingeführt. Genauere Informationen zur Meisterfortbildung – und auch dem Meister-BAföG [...] Der Basisunterhaltsbeitrag im AFBG bei Vollzeitmaßnahmen wächst von 645 Euro auf 708 Euro; der Zuschussanteil hierauf nach Abzug des Pauschbetrages von 44 Prozent auf 50 Prozent. Neben weiteren Veränderungen steigt z. B. der einkommensunabhängige maximale Maßnahmebeitrag – also die Förderung der Lehrgangskosten – von 10.226 Euro auf 15.000 Euro. Der Zuschussanteil hierauf wird von 30,5 Prozent auf 40

  8. Relevanz:
     
    19%
     

    . Schließlich habe man sogar zuletzt 1.600 neue Stellen zur Bekämpfung der Auswüchse auf diesem Gebiet gefordert und die Tariftreue bei öffentlichen Aufträgen als Zuschlagskriterium angemahnt. Bei aller verständlichen Kritik an manchen Details des Mindestlohngesetzes – vor allem den Dokumentationspflichten z. B. bei den mitarbeitende Familienangehörigen – rufe er zu einer differenzierten Bewertung des Gesetzes [...] Regelung auf der Grundlage der Formel „3 + 2“, d. h. drei Jahre Ausbildung und anschließend eine mindestens zweijährige Beschäftigung als Fachkraft. Schließlich investiere kein Handwerksbetrieb in die

  9. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    29%
     

    Der Zuwachs sei allerdings nur auf die zulassungsfreien Handwerke zurückzuführen; bei den Gewerken, die einen Meisterbrief als Zugangsvoraussetzung haben, sei hingegen ein leichter Rückgang von 31 Betrieben auf jetzt 8.515 zu verzeichnen, so Herrmann. Dabei stünden den 379 Neueintragungen 410 Betriebsaufgaben gegenüber. In den zulassungsfreien Gewerken der Anlage B1 kämen auf 634 Neueintragungen 490 [...] habe. So seien beim Einbau von genormten Baufertigteilen (z. B. Fenster, Türen, Zargen, Regale) 169 Betriebe neu eingetragen und 146 Betriebe bei einer Gesamtzahl von 904 gelöscht worden. Auch bei den

  10. Relevanz:
     
    47%
     

    Grundqualifikation gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz) Für die Fahrerlaubnisklassen C1 und C1E verbleibt es bei dem Mindestalter von 18 Jahren. (Fahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 bzw. 12 Tonnen z [...] ://www.zdh.de/themen/wirtschaft-energie-umwelt/verkehr/werkverkehr.html Nach § 15a Abs. 2 GüKG muss jeder Unternehmer, der Werkverkehr mit Fahrzeugen ab einer zGM von 3,5 Tonnen betreibt, sein Unternehmen vor Beginn der ersten Beförderung einmal beim Bundesamt für [...] Führerscheinklasse B – Vereinfachung der Regelung bei der Mitführung von Anhängern: Bei neuen Führerscheinen der Klasse B (bis 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse, zGM) kommt es bei der Mitführung von Anhängern über 750