Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 646.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    berücksichtigt werden und nicht hinterher Planungsfehler teuer bezahlt werden müssen. Dabei helfen auch die zu jedem Kapitel gehörenden kurzen Checklisten. 4 Inhaltsverzeichnis 1. Baurechtliche Zulässigkeit [...] für ein böses Erwachen gesorgt. Für seine Kunden muss ein Gewerbebetrieb im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Stellplätze nachweisen. Die erforderliche Anzahl richtet sich nach der für das Gewerbe zu erwartenden Kundenzahl und wird in Baden- Württemberg nach der „Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über die Herstellung notwendiger Stellplätze“ festgelegt. Probleme gibt es dann, wenn der

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    berücksichtigt werden und nicht hinterher Planungsfehler teuer bezahlt werden müssen. Dabei helfen auch die zu jedem Kapitel gehörenden kurzen Checklisten. 4 Inhaltsverzeichnis 1. Baurechtliche Zulässigkeit [...] für ein böses Erwachen gesorgt. Für seine Kunden muss ein Gewerbebetrieb im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Stellplätze nachweisen. Die erforderliche Anzahl richtet sich nach der für das Gewerbe zu erwartenden Kundenzahl und wird in Baden- Württemberg nach der „Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über die Herstellung notwendiger Stellplätze“ festgelegt. Probleme gibt es dann, wenn der

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    berücksichtigt werden und nicht hinterher Planungsfehler teuer bezahlt werden müssen. Dabei helfen auch die zu jedem Kapitel gehörenden kurzen Checklisten. 4 Inhaltsverzeichnis 1. Baurechtliche Zulässigkeit [...] für ein böses Erwachen gesorgt. Für seine Kunden muss ein Gewerbebetrieb im Rahmen des Genehmigungsverfahrens Stellplätze nachweisen. Die erforderliche Anzahl richtet sich nach der für das Gewerbe zu erwartenden Kundenzahl und wird in Baden- Württemberg nach der „Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über die Herstellung notwendiger Stellplätze“ festgelegt. Probleme gibt es dann, wenn der

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    den Lohnsteuerabzug ab Beginn des Jahres korrigiert haben, führte dies in der Juliabrechnung zu erheblichen finanziellen Einbußen für die Arbeitnehmer. Die Ursache ist ein Programmfehler in der ELStaM-Datenbank beim Bundeszentralamt für Steuern. Die darin gespeicherten individuellen Lohnsteuerabzugsmerkmale – Familienstand, Religionszugehörigkeit, Zahl der Kinder – werden monatlich direkt an den Arbeitgeber [...] elektronisch übermittelten Daten genutzt werden kann. Die darin eingetragene Steuerklasse ist für den Lohnsteuerabzug maßgebend. Arbeitgeber können den fehlerhaften Lohnsteuerabzug auf der Grundlage dieser

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    -Mann-Betriebe (die nicht ausbilden würden und könnten), und zudem habe die Zahl der Meisterprüfungen deutlich abgenommen. Bei Michael Theurer stieß Wälde dabei auf offene Ohren: Auch er wirbt für den Erhalt des Meisterbriefs. Er wies aber gleichzeitig darauf hin, dass dieses Thema innerhalb der EU kontrovers diskutiert werde. Zwar könne er die positiven Fakten zum Meisterbrief nur bestätigen – und er werde sich für den

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen verschiedener Branchen, Mediaagenturen und Kommunen, ist im Bereich Touristik aktiv und setzt Veranstaltungen in Szene.  Was Markus Jell und die anderen Kandidaten machen und vorhaben, lesen Sie

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Rückläufige Schülerzahlen und die damit einhergehenden Kleinklassen in den Berufsschulen bezeichnete er als eine große Gefahr für das Handwerk. Ziel und wichtigste Aufgabe des Landkreises, so Bauknecht, müsse weiterhin die Wohnsitz- und arbeitsnahe Ausbildung des Nachwuchses sein – eine Einschätzung, die auch die beiden Schulleiter Klaus A. Peter (Bertha-Benz-Schule, Sigmaringen) und Egbert Härtl (Willy-Burth-Schule, Bad Saulgau) bekräftigten. Den hohen Stellenwert des Handwerks untermauerte Bauknecht schließlich mit dem Hinweis, dass im Landkreis Sigmaringen 2.200 Betriebe in die Handwerksrolle eingetragen

  8. Relevanz:
     
    73%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015“ erscheint im handlichen DIN A6-Format und umfasst 40 Seiten. Eine digitale Version finden Sie jetzt schon [...] Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und

  9. Neues Mess- und Eichgesetz

    Datum: 20.02.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Neue oder ausgetauschte Messgeräte müssen nach § 32 Abs. 1 MessEG spätestens sechs Wochen nach Inbetriebnahme der zuständigen Landesbehörde angezeigt werden, da mit dem neuen MessEG die bisherige Ersteichung von Messgeräten entfällt. So erhalten die Eichbehörden die notwendigen Kenntnisse über den Standort verwendeter Messgeräte. Auf www.eichamt.de steht ein Onlineverfahren für die Dateneingabe zur [...] Großbuchstaben „M“ und den beiden letzten Ziffern der Zahl des Jahres, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde, beides zusammen eingerahmt durch ein Rechteck und der Kennnummer der Konformitätsbewertungsstelle

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Ein Unternehmer muss Geschäftsbücher, Inventare, Bilanzen und sonstige zu führende Bücher zehn Jahre lang aufbewahren. Diese Frist gilt auch für elektronisch archivierte Daten. Handels- und [...] Nachweise entsorgt werden. Wer seine Erklärung elektronisch einreicht (ElsterOnline), muss damit warten, bis der der Steuerbescheid bestandskräftig ist. Andere Regeln gelten für Steuerzahler, deren Einkünfte [...] anfordern. www.steuerzahler-bw.de