Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1031 bis 1040 von 2444.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    fettlösenden Haushaltsreiniger zu reinigen. Wie bisher sind Geräte am Ende der Schicht und bei sichtbarer Verschmutzung mit Blut sofort zu reinigen und zu desinfizieren. 10. Arbeitszeit- und Pausengestaltung Die Belegungsdichte von Arbeitsbereichen und gemeinsam genutzten Einrichtungen ist zeitlich zu entzerren – etwa durch versetzte Arbeits- und Pausenzeiten oder Schichtbetrieb. Bei Schichtplänen ist darauf zu achten, möglichst dieselben Personen zu gemeinsamen Schichten einzuteilen. So werden Personenkontakte weiter verringert. Zu Beginn und Ende der Arbeitszeit ist durch geeignete

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    zeitlich gestaffelt, so zu erfolgen, dass Verdichtungen in den Warte- und Dienstleistungsbereichen nicht entstehen können und ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Anwesenden sicher eingehalten werden kann. (3) Bereits bei der Vergabe von Terminen ist der Kundenwunsch abzuklären, um die Kommunikation in den Studios oder in der Fußpflegeeinrichtung auf ein Minimum zu [...] Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf neu hinzukommende Gefährdungen zu ergänzen, bleiben unberührt. § 8 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig treten die Corona

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    zeitlich gestaffelt, so zu erfolgen, dass Verdichtungen in den Warte- und Dienstleistungsbereichen nicht entstehen können und ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Anwesenden sicher eingehalten werden kann. (3) Bereits bei der Vergabe von Terminen ist der Kundenwunsch abzuklären, um die Kommunikation in den Studios oder in der Fußpflegeeinrichtung auf ein Minimum zu [...] Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf neu hinzukommende Gefährdungen zu ergänzen, bleiben unberührt. § 8 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig treten die Corona

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    zeitlich gestaffelt, so zu erfolgen, dass Verdichtungen in den Warte- und Dienstleistungsbereichen nicht entstehen können und ein Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Anwesenden sicher eingehalten werden kann. (3) Bereits bei der Vergabe von Terminen ist der Kundenwunsch abzuklären, um die Kommunikation in den Studios oder in der Fußpflegeeinrichtung auf ein Minimum zu [...] Gefährdungsbeurteilungen im Hinblick auf neu hinzukommende Gefährdungen zu ergänzen, bleiben unberührt. § 8 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Gleichzeitig treten die Corona

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    sicherzustellen, zum Beispiel dadurch, dass Tische und Stühle nicht zu dicht stehen und Mitarbeitende in kleinen Räumlichkeiten nicht gemeinsam Pause machen. 3. Lüftung Das gesamte Kosmetikstudio [...] zu reinigen. Wie bisher sind Geräte am Ende der Schicht und bei sichtbarer Verschmutzung mit Blut zu reinigen und zu desinfizieren. 10. Arbeitszeit- und Pausengestaltung Die Belegungsdichte von Arbeitsbereichen und gemeinsam genutzten Einrichtungen ist zeitlich zu entzerren – etwa durch versetzte Arbeits- und Pausenzeiten oder Schichtbetrieb. Bei Schichtplänen ist darauf zu achten,

  6. dhz2020_09.pdf

    Datum: 07.05.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    auf diese Frage zu finden, fällt jungen Menschen bereits in normalen Zeiten schwer. Ange- bote zur beruflichen Orientierung wie Bildungsmessen und Informa- tionsveranstaltungen sind aktuell nicht [...] . Mai 2020, 11 bis 12 Uhr Führen und kommunizieren mit Mitarbeitern in Krisenzeiten 9. Juni 2020, 11 bis 12 Uhr Aufträge in Frankreich – das ist zu beachten 17. Juni 2020, 11 bis 12 Uhr generation [...] Basis, zu den Handwerkern. Offene Türen, offene Ohren sind es, was wir brau- chen und leben. Beruf und ehrenamt nehmen viel Zeit in Anspruch. Wo finden Sie ihren Ausgleich? Ich lebe gerne auf der

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterprüfung im Handwerk nach diesem Zeitpunkt abgelegt hat, ist an- tragsberechtigt. Ein Antrag ist ab sofort und rückwirkend möglich. Bei wem ist der Antrag zu stellen? Die acht Handwerkskammern in [...] mitaufgenommen werden würden. So, wie es auch Bayern macht. Allerdings würde dies einen erheblichen finanziellen Mehraufwand bedeuten. Konkrete Aus- sagen zu einem möglichen Nachtragshaushalt sind zurzeit nicht [...] Meisterprämie gekürzt. Die Meisterprämie ist nicht steuerfrei, sondern eine unstreitig nicht steu- erbare Einnahme. Gibt es Überschneidungen mit der zu erwartenden AFBG-Novellierung? Das

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Sicherung Ihrer beruflichen bzw. betrieblichen Existenz (Haupterwerb, keine ausgebliebenen Einkünfte aus Nebenerwerb). Ursächlich für Ihre derzeitige existenzbedrohende Wirtschaftslage bzw. Ihren [...] können. Gegen Sie waren in Ihrer Eigenschaft als Selbständige/r zum Zeitpunkt der Antragstellung keine Zwangsvollstreckungsmaßnahmen anhängig; dies können z.B. Pfändungen von Konten und Grundbesitz [...] Antragstellung folgenden drei Monaten aus dem erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand Ihres Gewerbes/Unternehmens zu bezahlen. Hiermit dürfen Sie Sach-und Finanzaufwände wie gewerbliche Mieten, Pachten,

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    L-Bank auf E-Mails mit persönlichen Daten zu antworten. Derzeit geben sich die Betrüger als Prozessbeteiligte der L-Bank mit Logo und Gestaltung der Mail insgesamt aus, morgen könnten IHKs, der BWIHK, der BWHT oder einzelne Handwerkskammern nachgeahmt werden. Es ist deshalb Vorsicht und Rücksprache mit Prozessbeteiligten geboten. Die Telefonnummern für Rückfragen zu Anträgen oder Mails im Rahmen der

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterprüfung als: Datum des Prüfungs- zeugnisses: B Ja Nein Mein Hauptwohnsitz lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis in Form einer Kopie des [...] Nein Liegt Hauptwohnsitz nach Identitätsnachweis nicht in Baden-Württemberg: Mein Beschäftigungsort lag zum Zeitpunkt der abgelegten Prüfung in Baden-Württemberg. Der entsprechende Nachweis durch den [...] Personalausweises oder - Nachweis der Meldebehörde über den Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg zum Zeitpunkt der Feststellung des Prüfungsergebnisses oder - Nachweis des Arbeitgebers, dass der Beschäftigungsort zum