Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1161 bis 1170 von 2444.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Technik hat es Markus Mühleisen schon immer angetan. Bereits als Jugendlicher assistierte er seinem Onkel bei der Reparatur von Mofas und Mopeds, kam auf den Geschmack und begann nur kurze Zeit später, sich auf eigene Faust mit motorisierten Zweirädern zu beschäftigen, vorzugsweise mit der Restauration älterer Modelle. Was ihn daran begeistert, erklärt Mühleisen so: „Man kann moderne mit alter [...] , so Armbruster, sei er wegen seiner Umsicht und Zuverlässigkeit geschätzt. In seiner Freizeit widmet sich Mühleisen nach wie vor seiner Leidenschaft, repariert und restauriert betagte Mofas und Mopeds

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    gestiegen ist die Zahl der Vertragsauflösungen. In diesem Jahr wurden insgesamt 119 Neuverträge vorzeitig, etwa in der Probezeit, beendet. Eine Entwicklung, die Karl-Heinz Goller, Leiter der [...] Momentaufnahme. Erfahrungsgemäß kommt im Herbst noch einiges in Bewegung.“ Ob es zu einem ausgeglichenen Jahresabschluss reiche, müsse man sehen. 2018 wurden 1996 Ausbildungsverträge geschlossen. In der Internet-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind für dieses Jahr noch 171 freie Lehrstellen zu finden. Das Angebot reicht vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik über Kraftfahrzeugmechatroniker und

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks - Handwerksordnung - (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie aufgrund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung nach- folgenden Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 18. Juli 2018, beschlossen: § 1 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wird wie folgt geändert bzw. ergänzt: Ziffer 3.5.2 und 3.5.3 werden neu aufgenommen: 3.5.2 Ablehnung eines Antrages aufgrund § 6 Abs. 5 oder § 15

  4. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    Meistern in der Werkstatt zu arbeiten, scheiterte dennoch. „Zusammen, das konnten sie sich nicht vorstel­ len“, erklärt Ellen Wurster. „die kaufmännische analyse nahm mehr Zeit in anspruch, als ich [...] Auf dem Weg zur Lehre 4.0 Staatssekretärin Karin Schütz auf Digitalisierungs­ und Ausbildungsreise Wie verändert die Digitalisierung die berufliche Ausbildung? Um sich vor Ort ein Bild zu machen [...] Eichbichler hat Un­ gewöhnliches vor: Im kommenden Jahr wird sie an einem Teilzeit­ Dirndlnähkurs in Österreich teilneh­ men. Dort lernt sie alles, um ein tra­ ditionelles Original­Dirndl schnei­ dern zu

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Künstlers Tobias Dingler. Der Bewerbungsschluss ist der 1. März 2020 . Für die Bewerbung muss ein Bewerbungsbogen ausgefüllt werden. Diesen Bogen und weitere Informationen zu Kriterien und [...] Versicherungen und Finanzen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftszeitschrift handwerk magazin. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Baden-Württembergischen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Im ersten Teil geht es um die Analyse von bestehenden Geschäftsmodellen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Methoden kennen und arbeiten mögliche Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung ihres Unternehmens heraus. Der zweite Workshop dient dazu, die digitalen Techniken in individuelle Geschäftsmodelle zu übertragen. Den Teilnehmern steht ein Team aus Beratern und Wissenschaftlern zur Seite. Die Teilnahme ist kostenfrei. Termine Workshop 1: Geschäftsmodelle im Handwerk gestalten Donnerstag, 24. Oktober 2019, 14 bis 19 Uhr Anmeldung Workshop 2: Smart Services im Handwerk

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    ist Größe kein Wert an sich, sondern der Schlüssel zu mehr Qualität. Gegenüber Kunden wie Mitarbeitern haben wir die Vorteile der Fusion deutlich kommuniziert. Dadurch ist es gelungen, das Vertrauenskapital der vier Fusionspartner auf die neue IKK classic zu übertragen“, so Ludwig. Diese Übertragung ist gelungen: In den vergangenen zwölf Monaten hat die Kasse rund 100.000 Neumitglieder gewonnen. Derzeit sind bei der IKK classic rund 1,9 Millionen Menschen versichert. Für die nächsten Jahre strebt die IKK classic in allen ihren Stammregionen einen zweistelligen Marktanteil an

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    gering. Es genügt, die Ausgaben als „freiwillige soziale Aufwendungen“ geltend zu machen, um diese von Steuern oder Sozialabgaben freizustellen. Die IKK classic informiert über betriebliche [...] Der Steuerfreibetrag für betriebliche Gesundheitsförderung wurde bereits im Jahressteuergesetz 2009 verankert. Danach sind zusätzliche „Aufwendungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands seiner Mitarbeiter und der betrieblichen Gesundheitsförderung“ bis zu einer Höhe von 500 Euro pro Jahr und Mitarbeiter steuer- und sozialabgabenfrei. Um in den Genuss der Begünstigung zu kommen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Kinder ab 13 und Jugendliche (15 bis 17 Jahre), die noch der Vollzeitschulpflicht unterliegen, dürfen mit Einwilligung ihrer Eltern regelmäßig bis zu zwei Stunden beschäftigt werden, soweit die Beschäftigung leicht und für sie geeignet ist. Darunter fallen beispielsweise Botengänge, Zeitung austragen, Kinderbetreuung und Nachhilfeunterricht. Für einen Ferienjob müssen die Jugendlichen mindestens 15 Jahre alt sein. Wenn sie noch nicht 18 und vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie unter bestimmten Rahmenbedingungen mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Verletzungen mit 16,9 Prozent (2010: 17,8 Prozent) und Krankheiten der Atmungsorgane mit 14,5 Prozent (2010: 12,8 Prozent). Einen Ansatzpunkt, Langzeiterkrankungen im Unternehmen zu reduzieren, bietet die Betriebliche Gesundheitsförderung. Hier hält die IKK classic vielfältige Angebote vor – von der Arbeitsplatzanalyse im Betrieb bis hin zu individuellen Trainings zu Stressbewältigung, Ausgleichssport oder