Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1261 bis 1270 von 2444.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Politikerin. Schließlich könnten beide Seiten profitieren. „Unser Ziel ist, Geflüchtete schnell in Arbeit zu bringen. Die Ausbildung ist ein Weg, Flüchtlingen eine Perspektive zu geben und gleichzeitig Fachkräfte zu gewinnen.“ Der Bedarf sei groß, so Widmann-Mauz, etwa in den Gesundheitsberufen, in der Pflege und auch im Handwerk. Dabei komme es auch auf den Faktor Zeit an. Schnelle Entscheidungen über den [...] nimmt den Mehraufwand in Kauf, obwohl er, anders als viele Nahrungsmittelbetriebe, eigentlich keine Probleme hat, seine Lehrstellen zu besetzen. „Der Erstkontakt kommt über die Arbeitsagentur oder andere

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    . Die Arbeitszeiten als Grund, das Bäckerhandwerk nicht zu lernen, lässt Koch aber nicht gelten: „Als Schichtarbeiter am Band habe ich doch auch unregelmäßige Arbeitszeiten. Das Bäckerhandwerk hat es einfach versäumt, rechtzeitig Imagearbeit zu betreiben.“ Grund für den häufigen Abbruch der Ausbildung nennt Koch die Erlahmung des Arbeitswillens bei den heutigen Jugendlichen. Als reiner Familienbetrieb [...] Probleme hat, Lehrlinge zu finden. „Praktikanten können wir das ganze Jahr über gebrauchen, viele bewerben sich im Nachhinein um eine Ausbildungsstelle. Etliche meiner Mitarbeiter sind ehemalige Lehrlinge

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ebene zusammengeführt. Das bedeutet kurze Wege und kommt bei den Kunden gut an“, erklärt Riedinger. Eine weitere Neuerung ist die 3D-Augenprüfung. Die Technik, mit der beide Augen gleichzeitig vermessen [...] Internet, kaufen aber dann doch lieber im Fachgeschäft“, fasst die 35-Jährige, die zuvor die Reutlinger Filiale eines Optikerbetriebes leitete, ihre Erfahrungen zusammen. Um die Finanzierung einer Brille zu [...] sind Fassungen aus nachhaltigen Materialien. Und die Mode? Die Brille sei für die jüngere Generation längst auch ein modisches Accessoire geworden, stellt Riedinger fest, die zu bestimmten Looks und

  4. dhz2018_19.pdf

    Datum: 04.10.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Lautspre- cher oder Kopfhörer – und eine Stun- de Zeit. Die Anfahrt zu einem Veran- staltungsort können Sie sich sparen. Wer keine Zeit hat, live dabei zu sein, erhält als angemeldeter Teilnehmer die [...] auf die wichtigsten Fra- gen rund um Lenk- und Ruhezeiten, Tachografenpflicht und die rechtlich vorgesehene Pflicht für Berufskraft- fahrer zu regelmäßigen Schulungen. Dabei wird ausführlich auf die [...] Aufgaben selbst müssen mit klaren inhaltlichen, messbaren und zeitlichen Zielen versehen sowie al- len notwendigen Informationen übergeben werden, um Rückfragen und unnötige Fehler zu vermeiden. Fehler

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen den Traum von neuen Werkstatt-, Büro- und Internatsräumen. Um den hohen Ansprüchen an Dienstleistungen und Produkte auch in Zukunft zu genügen, braucht es Know-how auf dem neuesten Stand, und so [...] bestand und besteht darin, die diversen Arbeiten so zu koordinieren, dass der Umbau während des täglichen Schulbetriebs termingerecht vollzogen werden kann“, sagte Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei seiner Begrüßungsrede. Derzeit werden mehrere Werkstätten und Sanitärräume modernisiert und nach den aktuellen Richtlinien umgebaut. Im Internatsgebäude werden sich in Erdgeschoss

  6. Allein es fehlen Fachkräfte

    Datum: 26.07.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baiersbronner Lackierbetriebs, macht ähnliche Erfahrungen: „Deutsche Fachkräfte sind wirklich schwer zu finden.“ In absehbarer Zeit muss sich der Betrieb wieder auf die Suche begeben. Ein langjähriger Mitarbeiter [...] wie Fahrzeugbeschriftungen und der Textildruck. „Wir wollen den Markt komplett bedienen“, betont Geschäftsführer Axel Kneißler, „schon allein, um nicht in Abhängigkeiten zu geraten.“ Diese [...] . „Ich setze auf persönliche Kontakte“, sagt der Maler- und Lackierermeister. Der Lackierbetrieb führt sämtliche Arbeiten, vom Ausbessern kleiner Kratzer bis hin zu umfangreichen Reparaturen aus. Ein

  7. dhz2018_18.pdf

    Datum: 20.09.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Handwerkstag fordert die Landesregierung auf, mehr gegen Unterrichtsausfall an den berufl ichen Schulen zu tun. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 21 [...] Handwerkskammer Reutlingen. Da- zu gehören etwa eine faire Entloh- nung wie eine flexible Arbeitszeitge- staltung, damit Beruf und Privatle- ben bestmöglich aufeinander ab- stimmen werden können. Ebenfalls von [...] genauso gut zu machen.“ Wird Kritik geäußert, sei es dann be- sonders wichtig, diese konstruktiv zu formulieren, denn nur mit konkreten Verbesserungsvorschlägen habe der Mitarbeiter eine Chance, sich

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsnachweis zu führen. Ihnen ist Gelegenheit zu ge- ben, den schriftlichen Ausbildungsnachweis während der Ausbildungszeit zu führen. Die Ausbildenden haben den schriftlichen Ausbildungsnachweis regelmäßig [...] bearbeiten; 3. die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. (8) Die besonderen Belange des behinderten Prüfungsteilnehmers sind bei der Prüfung zu berücksichtigen. § 13 Gewichtungsregelung Die [...] . Teil des Ausbildungsbe- rufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnis- se und Fähigkeiten Zeitliche Richtwerte in Wochen 1. -18. Monat 19. -42. Monat 1 2 3 4 2 Prüfen und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksordnung (HwO) in der derzeit gültigen Fassung folgende Änderung der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen vom 23. Juli 2013 genehmigt mit Bescheid des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft [...] : Bisher Neu Gruppen, zu den in den Anlagen A und B aufge- führten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO) Selbständige Arbeit- nehmer- vertreter Gruppen, zu den in den

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Aus dem altgedienten Meister-Bafög wurde das moderne Aufstiegs-Bafög. Ziel war es, den Aufstieg in der beruflichen Bildung etwas zu Meister mit modernisierten Förderstrukturen, höheren Fördersätzen und Zuschussanteilen attraktiver zu machen, die Zielgruppen noch besser zu erschließen und die Trendumkehr bei den zurückgehenden Förderzahlen zu schaffen. Nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden seit der Einführung des AFBGs im Jahr 1996 bis zum Ende des Jahres 2017 mehr als 2,2 Millionen berufliche Aufstiege zu