Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1331 bis 1340 von 2444.

  1. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Menschen mit ausländi- scher Staatsangehörigkeit machen eine handwerkliche Ausbildung im Bezirk der Handwerkskammer Reut- lingen, zu dem die Landkreise Freu- denstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen [...] , dem Libanon, Ma- li, Marokko, Nepal, Pakistan, Soma- lia, Togo, der Ukraine, Vietnam oder auch Staatenlose zu finden. Seit eini- ger Zeit wird die Staatsangehörigkeit von Gründern oder [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Beispiel aus dem Schreinerhandwerk zeigt, welche neuen Geschäftsmodelle die Digitalisierung hervorbringt. Seite 9 REGIONAL Ausg. 3 | 2. Februar 2018

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Zukunft Gedanken zu machen. „Es wäre natürlich schön, wenn die Nachfolge gesichert wäre, mein Vater hat den Salon 40 Jahre geführt, da habe ich noch etwas Zeit“, erklärt augenzwinkernd der Friseurmeister [...] geschrieben Fünf Angestellte, darunter eine Auszubildende, widmen ihre Zeit und ihr Können den Kunden. „Der Kopf ist unser Werkstück, das es zu bearbeiten gilt, dabei gehen wir selbstverständlich auf die [...] Als sein Urgroßvater Konrad Stumpp sein Gewerbe im Jahr 1893 in der Kirchengemeinde Hohentengen im Landkreis Sigmaringen eintrug, war seine korrekte Berufsbezeichnung „Barbier dahier“. Zu den

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Tübingens Oberbürgermeister und swt-Aufsichtsratsvorsitzender Boris Palmer unterstrich die Signalwirkung des swt-Umweltpreises: „Wir brauchen Menschen, die sich vor Ort für Umwelt und Natur einsetzen, um sie zu schützen. Gut, dass es sie gibt, gut, dass die Stadtwerke sie würdigen.“ Die Jury bewertete die konsequente ökologische Umrüstung des kompletten Betriebs als herausragendes [...] und wird damit in nächster Zeit im Stadtgebiet Tübingens deutlich sichtbar und prominent vertreten sein.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung und zum anderen im Trend [...] Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge entfallen demnach auf die gewerblichen [...] die politische Debatte um Flüchtlinge in letzter Zeit stark darum dreht, ob und in welcher Zahl deren Familienangehörige nachkommen dürfen, so ist doch weiterhin von großer Bedeutung, wie gut diese

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    , die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Alle Anträge sollten bis spätestens 1. März 2018 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Anträge für die vorzeitige Zulassung zur Prüfung und [...] ://www.hwk-reutlingen.de/service-center/formulare-downloads.html (Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende). Besonderheiten für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in

  6. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    auf.“ Für viele Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung [...] die Hauptgründe für Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge [...] ) die Vorjahreswerte. 55 Flüchtlinge Auch wenn sich die politische Debatte um Flüchtlinge in letzter Zeit stark darum dreht, ob und in welcher Zahl deren Familienangehörige nachkommen dürfen, so

  7. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    auf.“ Für viele Betriebe, so Eisert, sei es grundsätzlich schwieriger geworden, die dringend benötigten Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Ursachen sieht er zum einen in der demografischen Entwicklung [...] die Hauptgründe für Abiturienten seien, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen im Übrigen einen Metall- und Elektroberuf. 797 Neuverträge [...] ) die Vorjahreswerte. 55 Flüchtlinge Auch wenn sich die politische Debatte um Flüchtlinge in letzter Zeit stark darum dreht, ob und in welcher Zahl deren Familienangehörige nachkommen dürfen, so

  8. dhz2018_1-2.pdf

    Datum: 16.01.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    richtige Werkzeug zur Hand, um für den persönlichen Karriereweg fit zu machen. Kurz: Das Handwerk bietet vie- le Möglichkeiten für eine Karriere nach der Ausbildung. !! sie finden die Videos hier: www [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die ersten der erarbeiteten Maßnahmen für das Strategieprojekt Handwerk 2025 sind umgesetzt. 2018 geht’s zur Sache. Seite 11 REGIONAL Ausg. 1-2 | 19. Januar 2018 | 70. Jahrgang 9Handwerkskammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich

  9. Zwei „Erklär-Videos“

    Datum: 21.12.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Weiterbildungen sind praxisorientiert, kompetent und persönlich. Viele der Dozenten sind selbst Handwerksmeister und haben somit das richtige Werkzeug zur Hand, um für den persönlichen Karriereweg fit zu machen [...] Weshalb dieser Hinweis wichtig ist? In Zeiten der Akademisierung und des Fachkräftemangels sind Handwerker gefragter denn je. Und es ist ein Irrtum, dass eine Handwerkskarriere nach der Ausbildung oder spätestens nach dem Meister endet. Auch danach bietet das Handwerk vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten – gerade auch auf dem Weg bis hin zum eigenen Betrieb. Ein Abitur ist dazu nicht einmal

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    man sich vor einiger Zeit zusammen mit den Handwerksorganisationen auf eine ‚Niedersächsische Meisterprämie’ geeinigt.“ Alle Meister, die seit dem 1. September 2017 ihre Prüfung erfolgreich abgelegt und [...] die angefallenen Gebühren über einen Meisterbonus erstattet werden sollen. „Wenn es nur die Prüfungsgebühren im engeren Sinne seien, dann ist das zu wenig – aber zumindest ein Anfang“, so Herrmann. Bleibe nur zu hoffen, dass dieser Bestandteil im Regierungsprogramm nicht irgendwelchen weiteren Sondierungsgesprächen zum Opfer falle.