Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1531 bis 1540 von 2445.

  1. Antrag_Land.pdf

    Datum: 15.08.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Abgrenzung zwischen einem Beschäftigungsverhältnis in der privaten Wirtschaft und im öffentlichen Dienst ist nach den Grundsätzen des § 130 BetrVG vorzunehmen. 3. Anrechnung von Beschäftigungszeiten (1) Bei der Berechnung der Dauer der Zugehörigkeit zu einem Betrieb sind die durch Wehr- oder Zivildienst, Kriegsgefangenschaft, Internierung oder Vertreibung sowie unverschuldeter Arbeits- losigkeit und Krankheit entstandenen Unterbrechungen in vollem Umfang zu berücksichtigen. (2) Anzurechnen sind auch Zeiten des Wehr- und Zivildienstes sowie der Kriegsgefangenschaft, wenn sie dem

  2. dhz15-16_2016.pdf

    Datum: 09.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    und gleichzeitig die Arbeitsplätze optimal zu gestalten. „Unser An- spruch ist, immer auf dem Laufenden zu sein“, er- klärt Beutinger. Vor drei Jahren ging ein Blockheizkraftwerk in Kombination mit [...] .“ Zurzeit beginnen drei Auszubildende ihren Be- rufsweg, darunter erstmals eine angehende Kauf- frau für Büromanagement. Es sei schwieriger ge- worden, geeignete Bewerber zu finden, beobach- tet Bärbel [...] hatten bislang kaum eine Krise zu meistern“, freut sich Mayer senior. HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Ausg. 15-16 | 12. August 2016 | 68. Jahrgang8 Deutsche Handwerks Zeitung Jetzt wird’s ernst in

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Aufsicht hergestellt, die Situationsaufgabe wurden in der Schule ausgeführt. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu machen. Dass vier Absolventen* – Teilnehmer aus ganz Deutschland und der Schweiz – trotzdem diesen Weg wählten, darüber freut sich Klassen- und Fachlehrer Dr. Hannes Vereecke: „Es zeigt, welche Bedeutung [...] und Werkstattbesuche ergänzten den Unterricht in Theorie und Praxis. Sie führten zu führenden Werkstätten und Forschungseinrichtungen in Deutschland. „Hinzu kam der Unterricht in den Fächern, die

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    machen“. Was kommt danach? „Dann muss man sehen“, sagt Diallo. Sein Chef ist da schon einen Schritt weiter. „Wir bilden aus, um die Leute als Fachkräfte im Unternehmen zu behalten“, sagt Ulrich Haizmann [...] hinzuschauen, waren die Erfahrungen, die man mit einem Auszubildenden aus Spanien gemacht hat. Dieser hatte an der Berufsschule mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Vor allem die technischen Begriffe [...] seinem Unternehmen zurzeit zwölf Nachwuchskräfte in gewerblichen und kaufmännischen Berufen ausbildet, setzt auf Vertrauen und Zeit. „Sprache ist wichtig, Geduld ebenso – zumindest bei Auszubildenden

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildung sehr aktiv. Er sei dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) beigetreten und habe sich abends und am Wochenende in Rekordzeit zum Rettungssanitäter weitergebildet. Er gehöre inzwischen der DRK [...] . Konsequent habe man in die neueste Technologie investiert, um die Anforderungen der Kunden an hochgenaue Werkzeuge erfüllen zu können. Eine tragende Säule sei dabei die Erodiertechnik. Die Firma habe sich zu

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    bereits zur Hälfte der Ausbildungszeit abgeprüft werden. Bisher wurden Handlungsfelder benannt – künftig gibt es Einsatzgebiete (Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik, erneuerbare Energien und Umwelttechnik). Das Einsatzgebiet wird vom Ausbildungsbetrieb festgelegt und ist in der Abschlussprüfung zu berücksichtigen. In der Ausbildung zum Dachdecker gibt es statt zwei künftig [...] Kundenanforderung machen die Neuordnung der Metallbildner erforderlich. Auszubildenden stehen künftig die drei Fachrichtungen Gürtlertechnik, Metalldrücktechnik oder Ziseliertechnik offen. Auch bei den

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Basisunterhaltsbeitrag im AFBG bei Vollzeitmaßnahmen wächst von 645 Euro auf 708 Euro; der Zuschussanteil hierauf nach Abzug des Pauschbetrages von 44 Prozent auf 50 Prozent. Neben weiteren Veränderungen steigt z. B. der einkommensunabhängige maximale Maßnahmebeitrag – also die Förderung der Lehrgangskosten – von 10.226 Euro auf 15.000 Euro. Der Zuschussanteil hierauf wird von 30,5 Prozent auf 40 [...] Meisterprüfungsprojekt bis zu 2.000 Euro gefördert (bisher 1.534 Euro), und es wird erstmals ein Zuschussanteil (von 40 Prozent) eingeführt. Genauere Informationen zur Meisterfortbildung – und auch dem Meister-BAföG

  8. Flüchtlinge ausbilden

    Datum: 09.02.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Flüchtlinge und Asylbewerber ausbilden Eine schulische Ausbildung ist jederzeit ohne Genehmigung der Ausländerbehörde möglich. Für Asylsuchende und Geduldete, die eine duale Ausbildung beginnen, gelten folgende Regeln: Als Auszubildende erhalten sie einen gesicherten Aufenthalt für die gesamte Dauer der Ausbildung. Wird nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung eine [...] Ausbildungsabbruchs wird die Duldung ebenfalls um sechs Monate verlängert, um die Möglichkeit zu geben, eine neue Lehrstelle zu finden. Bitte beachten: Ausbildungsbetriebe müssen einen Ausbildungsabbruch

  9. dhz14_2016.pdf

    Datum: 26.07.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    eingereichten Unterlagen überprüft werden“, meint Eisert. Dies gehe zu Las- ten des gesamten Rechtsverkehrs. Der Hintergrund sei wohl, dass die EU das Ge- schäftsleben vordergründig „leichter“ machen wolle: [...] Studienorientie- rung von einer Jury bewerten zu las- sen. Die landesweite Initiative soll beispielhafte Projekte in der Öffent- lichkeit bekannt machen und zur Qualitätssicherung der schulischen [...] Handwerkskammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Einstiegsqualifizierung (EQ) bei der örtlichen Agentur für Arbeit zu beantragen. Die Arbeitgeber können so die Fähigkeiten und Fertigkeiten potentieller Auszubildenden über einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten im täglichen [...] Rahmenbedingungen geben, welche bei der Beschäfti- gung bzw. Ausbildung von Asylanten und Flüchtlingen zu beachten sind. Im Wettbewerb um Fachkräfte lohnt es sich, neue Wege zu gehen. Dazu gehört auch, die Potenziale von geflüchteten Menschen stärker in den Blick zu nehmen. Welche Zugangsmöglichkeiten und -bedingungen zum Arbeitsmarkt für Flüchtlinge bestehen, hängt maßgeblich von ihrem aktuellen