Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1811 bis 1820 von 2454.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Erfolg zu einem großen Teil dem Unternehmer selbst zu verdanken haben. Plane dieser Unternehmer nun seine Nachfolgeregelung, müsse dies rechtzeitig und ganzheitlich geplant werden. Hier den Überblick zu behalten, so Philippi-Beck, sei nicht einfach und daher mache es Sinn, sich externe Unterstützung zur Lösung der vielen Fragen zu holen. Weiter wies er darauf hin, diesen Prozess zeitlich nicht zu unterschätzen, denn eine gute Nachfolgeregelung benötige der Erfahrung nach bis zu fünf Jahre. Gegenseitiges Verständnis für die unterschiedlichen Positionen und Vertrauen zwischen Übergeber und Übernehmer seien

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    ‚handwerk magazin‘ in dem Beitrag im Detail auf. Dazu gehören unter anderem vertragliche Selbstverpflichtungen der Subunternehmer, ausnahmslos allen Mitarbeitern den Mindestlohn zu zahlen und auch von Nachunternehmen eine entsprechende Vertragsklausel zu verlangen. Für den Fall der Missachtung sollten zudem Vertragsstrafen vereinbart werden. Wer als Unternehmer ganz auf Nummer sicher gehen will, der verlangt von seinen Subunternehmen die Bereitstellung von Sicherheiten, um im Regressfall nicht selbst wegen des Lohndumpings zu haften. Arbeitszeitkonten umstellen Handwerksunternehmer, die in ihren

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    auch für den "Elevator Pitch BW" – ein innovativer Wettbewerb, bei dem Firmenkonzepte in kurzer Zeit präsentiert werden müssen (also in der Zeitspanne einer Aufzug-/"Elevator"-Fahrt). Zu diesem [...] Informationen sind unter  www.reutlingen.de/gruendermesse zu finden. „Die Nachfrage nach Messeplätzen ist in diesem Jahr wieder hoch“, freut sich Markus Flammer, Leiter der Wirtschaftsförderung Reutlingen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Maschinen zur Ausübung ihres Berufs transportieren – und deshalb keine hauptberuflichen Fahrer sind. Sie müssen ihre Lenk- und Ruhezeiten nicht durchgängig dokumentieren. Zum 2. März tritt nun eine erweiterte „Handwerkerregelung“ in Kraft. Danach sind Fahrten bis zu einer Entfernung von 100 Kilometern vom Unternehmenssitz (statt bisher 50 Kilometer) möglich, ohne dass das Fahrzeug über einen Fahrtenschreiber oder einen digitalen Tachografen verfügen und die Fahrt entsprechend aufgezeichnet werden muss. Die Ausnahmeregelung gilt unverändert für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu maximal 7

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Am Transferpreis Handwerk + Wissenschaft, auch unter dem Namen Seifriz-Preis bekannt, können Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutschland teilnehmen, die gemeinsam neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation entwickelt haben. Die Projekte sollen zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Außerdem muss das Teamprojekt zu einem [...] Wirtschaftszeitschrift handwerk magazin gemeinsam mit der Signal Iduna Gruppe Versicherungen und Finanzen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Stiftung. Unterstützt wird der Wettbewerb vom Zentralverband des Deutschen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Auftraggeber nicht zusätzlich zur Kasse gebeten. Liegt die Honorarsumme darüber, wird die Abgabe von zurzeit 5,2 Prozent fällig, und zwar auf den Gesamtbetrag. Die Künstlersozialversicherung weist darauf hin [...] eigenes Prüfrecht zurück und kann ab sofort selbst branchenspezifische Schwerpunktprüfungen oder anlassbezogene Prüfungen durchführen. Um Überschneidungen zu vermeiden, wollen Rentenversicherungsträger und [...] Verstößen satte Aufschläge. Bußgelder bis zu 50.000 Euro sind möglich. Ausführliche Informationen zu den neuen Regelungen enthält ein kostenfreies E-Book von Lexware . Ansprechpartnerin ist Lisa Helli

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    sparsamen Umgang mit Ressourcen. Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg haben nun die Möglichkeit, sich für das Projekt zu bewerben. Durch den effizienten Einsatz von Material und Energie können Betriebe des produzierenden Gewerbes Kosten einsparen und gleichzeitig die Umwelt entlasten. Einsparpotenziale stecken in nahezu jeder Stufe der Produktion, werden aber oft nicht genutzt. Sie verstecken sich in [...] Wissenschaftlern ausgewählt und sollen am Ende des Projektes öffentlich vorgestellt werden. Die ausgewählten Unternehmen erhalten für ihre Mitwirkung je 10.000 Euro. Die Laufzeit des Projekts ist derzeit bis Anfang

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Stabilität im Lande. „Wenn das Handwerk jetzt vergleichsweise gut durch die vergangenen Monate gekommen ist, dann hat das auch mit dem Qualitätsanspruch zu tun, der mit dem Meistertitel verbunden ist [...] vermitteln: „Dieser Wirtschaftszweig ist zeitgemäß und viel moderner als Du glaubst.“ Und außerdem werde immer wieder daran erinnert, so Möhrle, welch starker Motor für die deutsche Wirtschaft die fast eine Million Handwerksbetriebe seien. Das alles münde in dem Satz: Das Handwerk ist die Wirtschaftsmacht von nebenan! Möhrle appellierte an die jungen Handwerker, sich ihrer Verantwortung zu stellen. „Mit dem

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Arbeit sinnvoll einsetzen könne, profitiere Brennenstuhl von der Möglichkeit, die Produkte frühzeitig durch erfahrene Anwender testen lassen zu können. Darüber hinaus werde die Firma Brennenstuhl die Gelegenheit erhalten, in den Werkstätten der Bildungsakademie Produktfotos in einer realen Arbeitsumgebung machen zu lassen. Die Bildungsakademie Tübingen Die Bildungsakademie Tübingen ist die zentrale Aus [...] Brennenstuhl bietet die Zusammenarbeit den Vorteil, einen direkten Kontakt zu Nutzern der Produkte – nämlich den beteiligten Ausbildern und Handwerkern – herzustellen,“ erläutert Sebastian Brennenstuhl, Mitglied

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    . Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Die Handwerkskammer Reutlingen beklagt seit geraumer Zeit, dass die duale [...] , Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei unter anderem einer der entscheidenden Gründe dafür, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Vergleich zu anderen europäischen Ländern in Deutschland so gering sei [...] schon zum nächsten Schuljahr kommen, verlangte Herrmann: „Die Zeit drängt.“ Aber auch Eltern und Jugendliche müssten umdenken. Das zeige insbesondere die steigende Zahl der Studienabbrecher. Herrmann