Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1851 bis 1860 von 2454.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Themen gehören nicht unbedingt zu den Favoriten von Jugendlichen. Damit Schülerinnen und Schüler trotzdem einen Einstieg finden, wurde vom Baden-Württembergischen Handwerkstag ein neues Unterrichtskonzept entwickelt. „Wir wollen Wirtschaft in einer attraktiven Form erlebbar machen“, sagt Ulrike Brethauer, die das Projekt bei der Handwerkskammer Reutlingen betreut. Wichtigstes Lernmittel ist eine Software, mit der die Schüler eine virtuelle Schreinerei führen. Die Aufgabenstellungen entsprechen den realen Abläufen im Betrieb. Damit der Kunde rechtzeitig

  2. Der neue TV-Spot des Handwerks

    Datum: 21.08.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    diesem Filmprojekt? Die besondere Herausforderung bestand in der Idee, die Darsteller in einer Art Explosion zu zeigen, welche gleichzeitig eine Veränderung der Situation mit sich bringen sollte. In [...] Finger auf die Botschaft. Er spricht eine Sprache, die von den jugendlichen Zuschauern verstanden wird, und erobert sie visuell und emotional. Er gibt ihnen den Raum zu verstehen, was Veränderung bewirken kann, und motiviert sie, selber damit zu beginnen. Welche Botschaft soll der Spot den Jugendlichen vermitteln? Die Botschaft des Films, aus etwas Altem, Kaputtem oder Verbesserungswürdigem

  3. 100 Jahre IKK classic

    Datum: 12.09.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Joachim Eisert. Raach konnte bei seiner Zeitreise durch drei Jahrhunderte anschaulich belegen, dass die 1914 aus der freien Bäckerinnung Reutlingen entstandene Krankenkasse, zwischenzeitlich auf Grund mehrerer Fusionen, zu den größten Krankenkassen in Deutschland zählt. Die IKK classic ist mit rund 3,6 Millionen Versicherten die sechstgrößte deutsche Krankenkasse (unter 131) und das führende Unternehmen [...] sich anschlossen oder im Jahre 1982, als die Bäcker- und Friseurinnung Tübingen beitraten. In der Folgezeit etablierte sich die IKK mit einer Geschäftsstelle in Tübingen. Seit der Einführung des

  4. Prädikat empfehlenswert

    Datum: 08.09.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    kennenzulernen“, sagt Ulrike Keim-Rittelmann, Ausbildungsbeauftragte der Bäckerei Keim. Sie war im Frühjahr vergangenen Jahres in einer Fachzeitschrift auf das Projekt Go for Europe aufmerksam geworden und sofort überzeugt. Schon seit einiger Zeit trieb sie die Idee um, einen deutschlandweiten Austausch auf die Beine zu stellen. Ob Neumünster oder Dublin – die Grundidee ist dieselbe: „Der Blick über den [...] Für Susanne Blum ging es im Mai in die Bäckerei Gunns in Sandy bei Birmingham. Etwas nervös sei sie schon gewesen, gibt die 23-Jährige zu. „Die Sprache, der Betrieb, die Gastfamilie.“ Drei Wochen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    großen Nachfrage ist mit längeren Bearbeitungszeiten in den Finanzämtern zu rechnen. Betriebe sollten ihren Antrag deshalb möglichst frühzeitig stellen. Bescheinigung der Steuerschuldnerschaft des

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunkturindikator der Kammer, der Lagebeurteilungen und Prognosen in einer Kennzahl zusammenfasst, legt um zwölf Zähler auf 54,5 Punkte zu. Hohe Auslastung Jeder dritte Betrieb konnte in den vergangenen drei Monaten einen höheren Eingang an Bestellungen und steigende Umsätze verbuchen. Das Gros der Handwerker rechnet derzeit nicht mit Rückschlägen. Rund ein Viertel erwartet eine nochmalige Steigerung [...] vergangenen drei Monaten über der 100-Prozent-Marke. Betriebe stellen ein Der durchschnittliche Auftragsbestand ist gegenüber dem Vorjahresquartal geringfügig gesunken und beträgt zurzeit etwas mehr

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    Wirtschaftsgymnasiast mit der Herstellung und Bearbeitung von Messern. Zunächst brachte ihm sein Vater die wichtigsten Grundlagen bei, mit 18 Jahren ging es nach Ungarn um mit Messermeistern die Zeit mit gemeinsamem Schmieden zu verbringen. „Nach und nach wurde die Zeit des Messermachens immer mehr und die Zeit als Kaufmann immer weniger.“ So fasste Janosch Vecernjes Ende 2012 den Entschluss, sein Hobby zu seinem Beruf zu machen: albMesser wurde gegründet. Getrieben wird der Self-Made-Unternehmer dabei von großen Zielen: Nicht weniger, als „der Messermacher mit dem besten Service rund ums Messer und den besten

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Goller weiter. Im Handwerk würden die Ausbildungsverträge in der Regel später abgeschlossen als in der Industrie. Zurzeit seien erst etwa drei Viertel der Ausbildungsverträge eingegangen. Trotz der [...] insgesamt 611 freie Lehrstellen zu finden – quer durch die über mehr als einhundert Ausbildungsberufe des Handwerks. Aktuell schreibt die Handwerkskammer wieder alle Ausbildungsbetriebe in der Region an [...] App „Lehrstellenradar 2.0“ zu finden.

  9. Begrenzung von Zahlungsfristen

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Das Gesetz sieht insbesondere vor, dass sich Unternehmer im Wege von AGB-Bestimmungen grundsätzlich keine Zahlungsfristen von mehr als 30 Tagen oder Abnahmefristen von mehr als 15 Tagen einräumen dürfen. Die neuen Vorschriften räumen außerdem Handwerkskammern und Fachverbänden ein Verbandsklagerecht ein, das sie ermächtigt, stellvertretend für Handwerksbetriebe unzulässige Zahlungs- und Abnahmefristen in AGB gerichtlich geltend zu machen. Die Neuregelungen sind auf alle Schuldverhältnisse anzuwenden, die nach dem 28. Juli 2014 entstanden sind. Für bestehende Dauerschuldverhältnisse sind sie

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Konditionen nicht nur eine finanzielle Entlastung, sondern auch Kalkulationssicherheit. Beide Verträge sind als offene Rahmenverträge verhandelt worden, sodass weitere Handwerksbetriebe jederzeit einsteigen können. Weitere Informationen zur Energieeinkaufsgemeinschaft des Handwerks in Baden-Württemberg finden Sie hier. Gerne machen die Energie-Experten der Einkaufsgemeinschaft gemeinsam mit Ihnen einen Vergleich zu ihrem aktuellen Tarif und zeigen Ihnen, wie viel Sie sparen. Baden-Württembergischer Handwerkstag, Telefon 0711 263709-170