Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 201 bis 210 von 2448.

  1. Social Media

    Datum: 15.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Slack ermöglichen es, Informationen schnell zu verbreiten, Feedback einzuholen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Krisenmanagement und Reputationspflege In Zeiten von Krisen oder negativen [...] Personalarbeit so wichtig ist: Rekrutierung und Talentakquise Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Xing, Facebook und TikTok ermöglichen es Unternehmen, aktiv nach Talenten zu suchen und Stellenanzeigen zu veröffentlichen. Durch gezielte Werbung und spezifische Suchfunktionen können Unternehmen spezifische Demografien ansprechen und potenzielle Kandidaten direkt erreichen. Employer Branding

  2. Personal finden

    Datum: 08.07.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksbetriebe die Flexibilisierung der Arbeitszeiten oft eine Herausforderung. Ältere Arbeitnehmer Menschen über 50 werden oft übersehen, obwohl sie wertvolle Erfahrung und Zuverlässigkeit mitbringen können. Mit zunehmender Lebenserwartung und dem Wunsch nach längerer Erwerbstätigkeit könnte diese Gruppe eine wichtige Ressource darstellen. Besonders ist hierbei darauf zu achten, dass ein

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Der kostenlose Service wird vom Betreiber des Lkw-Mautsystems Toll Collect angeboten. Die Registrierung ist freiwillig. Die Ausnahmen von der Mautpflicht bestehen selbstverständlich unabhängig davon, ob ein Fahrzeug registriert worden ist. Der Nutzen für Betriebe liegt im geringeren bürokratischen Aufwand. Sie sparen Zeit und Geld, weil der Nachweis der Mautbefreiung nicht laufend geführt werden [...] Handwerksrolle und zu den auf den Betrieb gemeldeten Fahrzeugen erforderlich. Sämtliche Unterlagen können online, per E-Mail oder auf dem Postweg eingereicht werden. Toll Collect: Meldeportal

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    denkbar. Freizeitkonsum ist Privatsache In seiner Freizeit ist der Arbeitnehmer hingegen aus arbeitsrechtlicher Sicht frei. Der Arbeitgeber darf den Beschäftigten insoweit keine Vorgaben machen und [...] Suchtprävention in Unternehmen dient dazu, Risiken frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu unterstützen und gleichzeitig die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat hierzu [...] Unternehmen sollten die Legalisierung von Cannabis zum Anlass nehmen, betriebliche Regelungen zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Arbeitgebern ist es unbenommen, den Konsum von Cannabis auf dem

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    höhere Einkaufspreise ein. Gedämpfte Erwartungen Mit einem baldigen Aufschwung rechnen die Handwerksbetriebe derzeit nicht. Zwar erwarten mit 30 Prozent gleich viele Befragte wie im Vorjahr, dass sich ihre Geschäftslage bessert. Mit dem Gegenteil rechnen allerdings derzeit 11 Prozent der Betriebe im Kammerbezirk, vier Mal mehr als vor zwölf Monaten. Obwohl die Zahl der Pessimisten von Branche zu [...] Prozent). Gleichzeitig hat sich die Zahl der Betriebe, die sich unzufrieden äußerten, innerhalb von zwölf Monaten von acht auf nunmehr 13 Prozent erhöht. Minus bei Aufträgen und Umsätzen Die

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    erklärt, drohen dem Arbeitnehmer arbeitsrechtliche Konsequenzen.“ Das gelte selbst für das Radiohören während der Arbeitszeit. Auch hier dürfe der Chef Vorgaben machen und das Einschalten von Radios [...] , hänge ebenfalls von den betrieblichen Vorgaben ab: Ist die Nutzung des Internets für private Zwecke untersagt, gilt zu Zeiten der EM nichts anderes. Selbst wenn die Nutzung im Grundsatz erlaubt ist [...] Kein Radio, kein Fernsehen während der Arbeitszeit Während der Arbeitszeit schuldet der Arbeitnehmer seine uneingeschränkte Aufmerksamkeit. „Dem Arbeitnehmer ist es nicht erlaubt, während seiner

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Landesrecht zu melden. „Wir wollen Regelungen aufspüren, bei denen der Aufwand für Wirtschaft, Verwaltung oder Bürgerinnen und Bürger in einem Missverhältnis zum verfolgten Zweck steht“, so [...] , mit denen Betriebe und Verwaltungen entlastet werden können. Es gehe darum, bei einer Vielzahl an Berichts- und Dokumentationspflichten kritisch zu hinterfragen, ob die jeweiligen Vorgaben verzichtbar [...] Jetzt sind erst einmal die Betroffenen an der Reihe. Betriebe können ab sofort Berichts- und Dokumentationspflichten melden, die aus landesrechtlichen Vorgaben entstehen und die als besonders zeitraubend,

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    wichtiger Baustein, um die Finanzierungskosten zu verringern. Eine nachhaltige Trendumkehr wird es aber nur geben, wenn private Haushalte mit staatlichen Programmen unterstützt werden und, wie seit Jahren [...] ). Deutlich zugenommen hat hingegen der Anteil der Betriebe, die sich unzufrieden äußerten. Er stieg im Vergleichszeitraum von sechs Prozent auf nunmehr 12 Prozent. Auftragspolster werden dünner 35 [...] auch auf niedrigerem Niveau, melden die Dienstleistungsbetriebe. Hier sank der Anteil der Betriebe, die ihre Kapazitäten zu 100 Prozent nutzen können, von 30 auf 16 Prozent. Über alle Branchen hinweg hat

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Bitte beachten: Die Antragsprozesse werden schrittweise umgestellt. Der Zugang zu den Prozessen des BAFA ist seit dem 1. Januar 2024 möglich. Der Zugang zu den Prozessen der KfW erfolgt stufenweise ab 22. Februar 2024. Wer sich bereits jetzt registriert, ist in jedem Fall rechtzeitig auf dem Laufenden. Deutsche Energie-Agentur: Informationen für Fachunternehmen zu den Antragsprozessen von BAFA und Kf [...] Die Neuerung soll dazu beitragen, potentielle Fehlerquellen, wie beispielsweise falsche technische Angaben zu Anlagen und Maßnahmen, zu umgehen, und so eine schnellere Bearbeitung der Anträge

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss im Dezember 2023 beschlossene Regelung soll dazu beitragen, unnötige Arztbesuche zu vermeiden und Praxen zu entlasten. Für die telefonische Anamnese gelten [...] persönlichen Gründen nicht möglich ist. Maximal fünf Kalendertage: Die erstmalige Krankschreibung nach telefonischer Anamnese ist für bis zu fünf Kalendertage möglich. Eine Folgebescheinigung kann nur ausgestellt werden, wenn der Arzt den Patienten zwischenzeitlich unmittelbar persönlich untersucht hat und Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit feststellt. Umgekehrt gilt: Wurde die erstmalige