Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2001 bis 2010 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Brandschutzauflagen geschlossen werden musste, steht zurzeit noch die Frage im Raum, ob eine Generalsanierung oder ein Neubau die wirtschaftlichste Lösung darstellt. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung teilnehmen müssen und aufgrund einer zu großen Entfernung nicht täglich zwischen Ausbildungsstätte und Wohnort pendeln können. Nach wie vor geplant ist [...] . dem Gewinn aus Gewerbebetrieb. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages – auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer (IHK) – beträgt 1.500 Euro. Der Freibetrag für

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Ziel ist die Ausbildung von Spezialisten verschiedener Disziplinen zu überfachlichen Generalisten. Vermittelt werden die technischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Facility Managements.  Ein Schwerpunkt des Lehrgangs sind IT-Systeme, über die Aufgaben und Prozesse in Liegenschaften und Gebäuden gesteuert werden. Bei dem Fernlehrgang werden Selbstlernphasen, E-Learning und [...] Industriebetrieben, aus Krankenhäusern oder Kommunalverwaltungen, von Energieversorgern und Dienstleistern sowie Immobilienentwickler und Hausverwalter. Der Besuch des Lehrgangs kann sich unmittelbar bezahlt machen

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Schadensregulierung ist allein die Berufsgenossenschaft zuständig. Diese kann jedoch Ansprüche gegen den Arbeitgeber geltend machen. Voraussetzung ist, dass dieser vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat [...] . Um im Fall der Fälle nicht in finanzielle Haftung genommen werden zu können, sollten die Bestandsaufnahme und deren Ergebnisse – wie nach § 6 ArbSchG gefordert – auch vollständig dokumentiert werden. Weitere Informationen zum Thema Arbeitssicherheit und Prävention finden Sie bei den zuständigen Berufsgenossenschaften. Die Vorschriften zu einzelnen Berufen und Tätigkeiten gibt es auch online auf

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    in einem Kurzcheck unter die Lupe. Regionales Netzwerk Das Vortragsprogramm reicht von Informationen zu Marketing, Finanzierung, Steuerfragen über Workshops zu Präsentation, Business-Etikette, Social Media bis zu den Möglichkeiten der Betriebsübernahme, die einen Schwerpunkt im diesjährigen Programm bildet. Für über 100 eingeführte Unternehmen werden zurzeit im Kammerbezirk Reutlingen Nachfolger

  5. Investition in die Zukunft

    Datum: 05.02.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Im hohenzollerischen Inzigkofen bei Sigmaringen wurden sie fündig und konnten Anfang 2011 mit den Umbauarbeiten beginnen. Der Umzug fand Ende April 2012 statt und die 13 Mitarbeiter von BS Baumaschine

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    sich am Samstag dann gemeinsam mit den Eltern vielleicht auch schon auf die Suche nach einem Praktikumsplatz machen. Am zweiten Tag kamen viele Berufstägige und Wiedereinsteiger, um sich über Weiterbildungskurse zu informieren. Das Team der Bildungsakademien stellte das neue Kursprogramm vor und beriet über Aufstiegschancen und individuelle Fördermöglichkeiten.

  7. Bewährtes Team bestätigt

    Datum: 04.02.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    vielseitigen Programm neue Teilnehmerinnen gewinnen. Roth stellte das Programm vor. Geplant sind Informationsabende zu den Möglichkeiten und Gefahren des Internets, zur Worklife-Balance und Küchenkräutern. Die [...] . Interessierte Frauen sind jederzeit herzlich willkommen. Jutta Rager

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Landesregierung auf, die Zusage zu einer zeitnahen Evaluierung des neuen Systems sehr ernst zu nehmen. Der Finanzierungsanteil der Wirtschaft müsse auch zukünftig insgesamt auf dem bisherigen Niveau begrenzt und [...] Schulpolitik bezogen führte Möhrle aus, dass das Handwerk bei der Suche nach guten Auszubildenden mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen habe. So komme es mit seinen vielen Möglichkeiten zu einer „Karriere [...] verpflichtende Berufsorientierung zu schaffen, die neben dem Studium auch den Weg in die duale Berufsbildung aufzeige. Keine Steuererhöhung Eine Absage erteilte Möhrle ganz entschieden Forderungen nach einer

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    mindestens 2,4 aufweisen. Darüber hinaus muss der Ausbildungsbetrieb bestätigen, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der [...] vorgeschriebenen Berichtshefte / Ausbildungsnachweise, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Die Ausnahmeregelung: Prüfung ohne Lehre Zu einer Gesellenprüfung ohne den Nachweis einer Lehre kann ebenfalls

  10. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    , qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. „Unsere Ausbildungsbetriebe stehen nicht nur im Wettbewerb mit anderen Branchen, sondern auch in Konkurrenz zu den schulischen Angeboten." Handwerksgruppen im [...] sich die Wettbewerbssituation. „Betriebe, bei denen früher immer ausreichend Bewerbungen eingingen, müssen heute stärker als bisher auf sich aufmerksam machen und um qualifizierte Nachwuchskräfte