Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2031 bis 2040 von 2473.

  1. Restauratoren im Handwerk

    Datum: 05.10.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungszentrum Trebsen bieten sowohl für Meister der oben genannten Gewerke als auch für Gesellen mit zweijähriger Berufserfahrung eine Weiterqualifikation an. Die Termine im Einzelnen GFBZ: Vollzeitkurs Fachübergreifender Teil (Theorie): 5. November 2012 bis 14. Dezember 2012 Fachpraktischer Teil: 7. Januar 2013 bis 15. März 2013 Die Teilnahme ist auch an einzelnen Modulen möglich. FHDRT: Teilzeitkurs Beginn am 3. Dezember 2012: Dauer 2 Jahre, Unterricht in der Regel an den Wochenenden. Der Einstieg in diesen Kurs ist auf Anfrage zu anderen Terminen und an einzelnen Ausbildungsmodulen möglich.  Beide Kurse sind DIN

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    . Die Unternehmerreise bietet die Gelegenheit, sich in den Metropolen in Budapest und Bratislava vor Ort über die Chancen auf den jeweiligen Märkten zu informieren und durch Kontakte zu Multiplikatoren und deutschen Unternehmen vor Ort zu festigen. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer bei organisierten Firmenbesuchen einen Einblick in die Wirtschaftsstruktur der beiden Länder. Bei den  Kontakt- und Kooperationsbörsen und individuellen Besuchen in den Betrieben vor Ort werden erste Geschäftsverbindungen zu potenziellen Kunden und Partnern geknüpft. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2012. Programm

  3. Erst registrieren, dann melden

    Datum: 27.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Unternehmer sind seit dem 1. Januar 2009 dazu verpflichtet, ihre Umsatzsteuer- und Lohnsteueranmeldungen elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Die Finanzverwaltung weist darauf hin, dass eine elektronische Übermittlung ab dem 1. Januar 2013 nicht mehr ohne elektronische Authentifizierung möglich sein wird. Insofern wird es keine Übergangsfrist geben. Die Authentifizierung erfordert grundsätzlich eine Registrierung auf dem ElsterOnline-Portal. Im Hinblick auf die zu erwartenden Ansturm zum Jahresende empfiehlt die Finanzverwaltung eine baldige Registrierung, um Engpässe und Wartezeiten zu

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Dank der starken Konkurrenz im Teilnehmerfeld war das Finale am Stand des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. an Spannung kaum zu überbieten. Den Zweitplatzierten, Georg Hermann und [...] “. Die Teilnehmer waren gefordert, innerhalb der Wettkampfzeit von sieben Stunden Brote, Weizenkleingebäck, Plunder, Hefefeinteig und ein Schaustück herzustellen und auf den vom Publikum umlagerten Schautischen so ansprechend wie möglich zu präsentieren. Vielfalt und Kreativität waren entscheidende Bewertungselemente, am Ende zählten jedoch harte Fakten: Sensorik, Krume, Kruste und Geschmack – dieselben

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Sie fragen nach, ob die Adressdaten für ein Internetverzeichnis noch korrekt seien und bitten, das Gespräch aufzeichnen zu dürfen. Wer dies bejaht und die Adressdaten korrigiert, erhält die Auskunft [...] sollten daher zum einen den möglichen Vertragsschluss mit einem Musterschreiben der Handwerkskammer Reutlingen anfechten und zum anderen hilfsweise die spanische Firma auffordern, den Tonbandmitschnitt zu übermitteln“, erläutert Schweizer. Meist werde sich dann ergeben, dass ein Vertrag im Hinblick auf die Kostenpflicht überhaupt nicht geschlossen wurde. Die Handwerkskammer warnt seit geraumer Zeit vor

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Schwachstelle wird bereits in gezielten Angriffen ausgenutzt. Zudem ist der Angriffscode auch frei im Internet verfügbar, sodass mit einer breitflächigen Ausnutzung rasch zu rechnen ist. Um die Schwachstelle auszunutzen reicht es aus, den Internetnutzer auf eine präparierte Webseite zu locken. Beim Anzeigen dieser Webseite kann dann durch Ausnutzen der Schwachstelle beliebiger Code auf dem betroffenen System mit den Rechten des Nutzers ausgeführt werden. Ein Sicherheitsupdate des Herstellers ist derzeit nicht verfügbar. Daher empfiehlt das BSI allen Nutzern des Internet Explorers, so lange einen alternativen

  7. Ein ganz besonderes Jubiläum

    Datum: 14.09.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Leib und Seele Orthopädieschuhmacher – und das nach wie vor in Vollzeit. Dass es ein solches Arbeitsjubiläum zu feiern gebe, habe vermutlich auch ein wenig mit dem Betrieb zu tun, merkte Seniorchef [...] Diabetespatienten. In Zusammenarbeit mit dem Klinikum Reutlingen entwickelte er das so genannte Reutlinger Modell. Der Interimsschuh ermöglicht Patienten mit offenen Wunden an Füßen und Beinen, mobil zu bleiben und begünstigt zugleich die Wundheilung. Das Modell hat sich zu einem anerkannten Standard entwickelt. Diether hält regelmäßig Vorträge. Mediziner schätzen seinen Rat. Das Thema Diabetes stand auch bei einem

  8. Baukultur Schwäbische Alb

    Datum: 13.09.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Denn die Baukultur einer Gesellschaft erschöpft sich nicht in spektakulären Großbauten, sondern erweist sich gerade bei der Gestaltung von Bauten für das alltägliche Leben. Ziel des Auszeichnungsverfa

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    sich bei den Förderbedingungen. Den Zuschuss gibt es für Nachrüstungen von Diesel-PKW, die erstmals vor dem 1. Januar 2007 zugelassen wurden, sowie leichten Nutzfahrzeugen bis zu 3,5 Tonnen mit Erstzulassung vor dem 17. Dezember 2007. Wie bisher gilt das Windhund-Prinzip. Interessierte sollten sich also nicht allzu lange Zeit lassen. Die Zuschüsse werden in der Reihenfolge der Anträge vergeben. Weitere Informationen zu Programm und Antragstellung finden Sie hier.

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Deutsche Unternehmen der Bau- und Ausbaubranche finden in Finnland einen attraktiven Markt: der Wohnungs- und Wirtschaftsbau bewegt sich auf hohem Niveau, die Nachfrage nach energetischen Gebäudesanierungen ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Gefragt sind alle Leistungen, die Häuser energieeffizienter machen, also die Dämmung von Fassaden und Dächer, Heizungs-, Klima- und Lufttechnik und Wärmerückgewinnung. Die Fachinformationsreise "Rund um den Bau" bietet Handwerksbetrieben die Gelegenheit, sich einen Überblick über den finnischen Markt zu verschaffen und Kontakte zu Multiplikatoren, potenziellen