Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2041 bis 2050 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    zurzeit noch zahlreiche Ausbildungsplätze zu besetzen. In der Online-Lehrstellenbörse der Kammer sind allein für das Ausbildungsjahr 2012 noch 481 Lehrstellen in 303 Betrieben verzeichnet. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Mechatroniker. Wer sich frühzeitig um [...] Ausbildungsmarketing betreiben und möglichst frühzeitig Kontakt zu potentiellen Auszubildenden suchen“, rät Goller. Die Handwerkskammer unterstützt die Betriebe bei ihrer Suche nach geeigneten Bewerbern. So finden in

  2. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 16.08.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    in der Praxis kaum umgesetzt. Immer wieder kommt es durch unsachgemäße Lagerung oder gedankenlose Handhabung von Gefahrstoffen zu Bränden, Explosionen, Boden- und Gewässerverunreinigungen. Im schlimmsten Fall kommen dabei auch Personen zu Schaden. Ein heikles Thema sind die Langzeitfolgen bei nicht sachgemäßem Umgang mit Gefahrstoffen. Ursache und Wirkung sind zeitlich oft stark entkoppelt [...] Baden-Württemberg ihre Schriftenreihe erweitert: Band fünf beschäftigt sich mit Gefahrstoffen im Handwerk. Die vorliegende Broschüre dient als Leitfaden zu einem bewussteren und sachgerechten Umgang mit

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Spitzensportler wesentlich dabei, ihre sportliche Karriere mit einer Berufsausbildung oder einer Beschäftigung zu vereinbaren. Das kann beispielsweise bedeuten, Athletinnen und Athleten während der Ausbildung für Wettkämpfe freizustellen, ihnen die Möglichkeit zu geben, Ausbildungsinhalte nachzuholen, oder flexible Arbeitszeiten zu gewähren. So können Athletinnen und Athleten sportlich durchstarten und parallel ein [...] Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und der Landessportverband arbeiten bei der Initiative „Partnerbetrieb des Spitzensports“ vor allem deshalb zusammen, um diesen Werten Bedeutung zu geben

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Themenspektrum der Vollversammlung reichte dabei von der Genehmigung des Jahresabschlusses 2011 über nachweisbare Erfolge bei der Lobbyarbeit für die kleinen und mittleren Betriebe des Handwerks bis hin zu konkreten Unterstützungsmaßnahmen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels. „Die Handwerkskammer Reutlingen wird nach der Sommerpause eine Informationsveranstaltung für Betriebe anbieten, in [...] Regressansprüche gegenüber den Baustofflieferanten in die berüchtigte Gewährleistungsfalle. Man hoffe, so Möhrle und Eisert, dass diese mittelstandspolitisch bedenkliche Vergabepraxis zukünftig keine Schule mache.

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    attraktive Werbeumfeld können Handwerker nun kostenfrei nutzen, um auf ihre Leistungen aufmerksam zu machen und neue Kunden zu gewinnen. Nach Angaben des Betreibers, der gemeinnützigen co2online GmbH, erreicht [...] Das Portal "Klima sucht Schutz" zählt zu den bekanntesten, herstellerunabhängigen Onlineangeboten für Energieverbraucher. Es bietet aktuelle Information und zahlreiche nützliche Anwendungen rund um [...] , können allerdings einige Tage vergehen. Der Grund: Die Prüfung des Eintrags nimmt etwas Zeit in Anspruch. Online-Ratgeber nutzen Ein Zusatznutzen für eingetragene Betriebe: Sie können die

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    , Jugendliche, die nur bedingt ausbildungsfähig sind, fit für eine Lehre zu machen, durch passende Arbeitszeitangebote noch mehr Frauen oder auch Alleinerziehende für einen Wiedereinstieg in den Beruf zu gewinnen [...] sowie verschiedene Umfragen von Handwerksorganisationen zeigen bereits heute, dass es zu wenig Schulabgänger gibt, zu wenig junge Leute in technische und handwerkliche Berufe streben, erfahrene ältere Mitarbeiter ausscheiden, ohne dass man sie ersetzen kann, und die vorhandenen Erwerbslosen zu oft zu gering qualifiziert sind. Dazu kommt das regionale „Luxus-Problem“, dass der Arbeitsmarkt, dank breit

  7. Regelwerk mit Schwächen

    Datum: 06.08.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    zentrales Vorhaben um, das bereits zu Oppositionszeiten angekündigt worden war. Künftig sollen nur noch solche Unternehmen Aufträge vom Land und den Kommunen erhalten, die Tariflöhne bezahlen. Als absolute [...] erklärte Tarifverträge als Maßstab  zu. Auf Landesebene bestehende Handwerkstarifverträge, die teilweise weit höhere Grundlöhne vorsehen, bleiben damit außen vor. „An der Wettbewerbssituation eines baden-württembergischen Elektrohandwerkers ändert sich nichts“, gab Möhrle zu bedenken. Ganz anders sieht es bei den Verkehrsbetrieben aus, bei denen repräsentative Landestarife ohne Einschränkung angewendet werden

  8. Neue Lehrverträge im Handwerk

    Datum: 02.08.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Mechatroniker. Wer sich frühzeitig um einen Ausbildungsplatz für das nächste Jahr kümmern will, wird ebenfalls fündig. Zurzeit sind 660 freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2013 verzeichnet. Goller appelliert an die Ausbildungsbetriebe, die Lehrverträge rasch, auf jeden Fall rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn, bei der Handwerkskammer eintragen zu lassen. Hier

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    nicht das alleinige Motiv, meint Thomas Wied, Leiter des Ausbildungsverbundes Reutlingen der Bruderhausdiakonie. Mindestens genauso wichtig sei der Zeitgewinn. „Wer weiter zur Schule geht, nimmt aus der [...] drei Jahren in Deutschland lebt, möchte später einen vielseitigen Beruf ergreifen. „Ich will nicht immer das Gleiche machen.“ Das hat auch Sarah nicht vor. Die 16-Jährige hat in diesem Jahr ihren Realschulabschluss gemacht und gehört zu den fünf Teilnehmern, die einen Ausbildungsplatz suchen. Sie hat sich bei einem Augenoptiker umgesehen, Brillenfassungen in die Auslage einsortiert und probehalber Gläser

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Ferienjobs sind in aller Regel befristet. Eine Befristung bedarf zu ihrer Wirksamkeit einer schriftlichen Vereinbarung vor Arbeitsaufnahme.  Der Vertrag sollte mindestens Beginn und Ende des [...] vollzeitschulpflichtig sind, dürfen sie mit Erlaubnis der Eltern in den Schulferien für höchstens vier Wochen (20 Arbeitstage im Kalenderjahr) beschäftigt werden. Gefährliche und schwere Arbeiten, wie beispielsweise das Bewegen schwerer Lasten, unfallgefährdete Tätigkeiten, Arbeit in Hitze, Kälte, Nässe oder Staub sowie der Umgang mit schädlichen Stoffen sowie Arbeiten im Akkord, sind verboten. Auch die Arbeitszeiten sind