Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2061 bis 2070 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    wenn das Arbeitsentgelt nach dem 15. eines Monats fällig wird – bis zum 15. des Folgemonats an die Einzugsstelle überwiesen werden. Innerhalb dieses Zeitraums war es für Handwerksbetriebe ohne Probleme möglich, die tatsächlich geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter – zum Beispiel auf Baustellen – zu ermitteln und abzurechnen. Ab Dezember 2005 musste dann bis spätestens dem drittletzten Bankarbeitstag [...] mittelstandsorientierten Politik, dieses haarsträubende Gesetz umgehend wieder rückgängig zu machen.“

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Im konkreten Fall hatte ein Ausbildender ein Ausbildungsverhältnis am letzten Tag der dreimonatigen Probezeit gekündigt. Das Schreiben war adressiert an den Auszubildenden, gesetzlich vertreten durch seine Eltern, und am selben Tag per Boten in den gemeinsamen Hausbriefkasten eingeworfen worden. Die Eltern, die zu diesem Zeitpunkt verreist waren, konnten das Schreiben erst zwei Tage später tatsächlich [...] es ratsam bei minderjährigen Auszubildenden, das entsprechende Schreiben grundsätzlich an die Eltern zu adressieren. Die Entscheidung ist auf den Internet-Seiten des BAG abrufbar

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Schwerpunkt des Programms liegt auf handwerklichen, technischen und kaufmännischen Berufen. Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausreise (Stichtag: 31. Juli 2013) ihre Berufsausbildung abgeschlossen haben und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage nach dem 31. Juli 1988). Bewerbungen für das Programmjahr 2013/2014 können bis spätestens 14. September 2012 bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH eingereicht werden. Weitere Informationen zu

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    schon als Teenager eine Ausbildung als Kfz-Mechanikerin machen, aber der Gedanke, dass eine Frau in einer Autowerkstatt arbeitet, war zu dieser Zeit noch undenkbar. Also begann sie ein Germanistik-Studium, bis sie schließlich doch eine Lehrstelle fand und ihre akademische Karriere nur zu gerne an den Nagel hängte. Seit 19 Jahren ist sie nun Pannenhelferin beim ADAC und einer von fünf weiblichen „gelben

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Um auf Schwierigkeiten in solchen Schulfragen möglichst frühzeitig eine Antwort zu finden – und um Hindernisse bei der Fachkräfteanwerbung zu vermeiden – hat das Regierungspräsidium Tübingen Dr. Stefan Meissner als Ansprechpartner benannt. Er ist zuständig für den gesamten Regierungsbezirk und steht Unternehmen bei Unklarheiten bei länderübergreifenden Schulwechselfragen beratend zur Seite. Kontakt: stefan.meissner@rpt.bwl.de , Telefon 07071 757-2137.

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerk zu positionieren. Privathaushalte haben bisher die Möglichkeit, Arbeitskosten der handwerklichen Leistungen für Renovierung, Erhaltung und Modernisierung beim Finanzamt geltend zu machen. Es können 20 Prozent von maximal 6.000 Euro – also bis zu 1.200 Euro pro Jahr und Haushalt – von der Steuerschuld abgezogen werden. [...] ihre Angebote werben konnten. Es sei reichlich naiv zu glauben, man könne auf diese Weise Mehreinnahmen erwirtschaften: „Wenn auch nur die Hälfte dieser Aufträge künftig schwarz über die Bühne geht, dann

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Viele Handwerksbetriebe profitieren aktuell von der guten Konjunktur. In Zeiten voller Auftragsbücher steigt der Finanzierungsbedarf, um beispielsweise die Kosten für den erhöhten Materialbedarf zu finanzieren oder um geplante Investitionen in Angriff zu nehmen. Öffentliche Förderprogramme sind wichtige Bausteine einer soliden Finanzierungsstrategie. Experten der L-Bank, der Bürgschaftsbank und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft stellen die verschiedenen Programme für mittelständische Unternehmen und das Antragsverfahren über die Hausbank vor. Ein ehemaliger Bankvorstand und jetziger

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    gibt es bundesweit 58, die für einen Handwerksberuf konzipiert sind. 45 Vollzeitstudiengänge und 16 berufsbegleitende Studiengänge machen das Angebot für Handwerker komplett. Meister und Gesellen, die [...] zu den Hochschulen ermöglicht eine weiterführende Recherche. Zu finden ist das Studienverzeichnis für das Handwerk unter: www.handwerk-magazin.de/studienverzeichnis.

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    notwendig, dass Schüler sich frühzeitig selbst ein Bild machen können. Die dauerhaft angelegte Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule sei der richtige Weg, künftige Auszubildende zu finden. Den Aufwand dafür nehmen er und seine Kollegen gerne in Kauf. Schulleiter Hubert Walz kann das Berufsorientierungsangebot seiner Schule nun erheblich erweitern. Zu den zwei bereits bestehenden Kooperationen sind 15 neue Partner hinzugekommen. „Das ist schon ein gewaltiger Sprung“, sagt Walz. Den Schülern eröffneten sich mehr Möglichkeiten, die eigenen Stärken und Schwächen kennen zu lernen und zugleich etwas

  10. Die Handwerkerferien beachten

    Datum: 10.01.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2012 den Zeitraum vom 30. Juli 2012 für drei Wochen bis zum 18. August 2012. In dieser Zeit ist mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden.