Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2081 bis 2090 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Klaus-Peter Seyfried von der Arbeitsagentur Nagold kennt das Problem nur zu gut. Seyfried ist Ansprechpartner für Bau- und Ausbaufirmen, wenn es um die Vermittlung von Fachkräften geht. Und die gelingt seit geraumer Zeit immer seltener: „In einzelnen Handwerksberufen ist der regionale Arbeitsmarkt praktisch leergefegt.“ Dies gelte für Fliesenleger, aber auch für andere Gewerke, wie Maurer und [...] die Lage anders, wenn auch nicht unbedingt einfacher. Nach zweijähriger erfolgloser Suche entschied sich Alexander Chini Ende Februar, etwas Neues zu versuchen. Der Meister im Estrichleger

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    appellierte an die Nachwuchskräfte, auch künftig am Ball zu bleiben und sich die „technische Neugier“ zu erhalten. Baden-Württemberg sei das einzige Bundesland, das eine einheitliche Prüfung vorsieht. „Dies [...] in einem Vollzeitkurs an der Gewerblichen Schule in Metzingen auf die Prüfungen vorbereitet. Die Weiterbildung umfasste insgesamt vier thematische Schwerpunkte. Neben den technischen Lehrgängen in der [...] Verantwortung zu stellen. „Überzeugen Sie Ihre Kunden, aber auch ihre Mitarbeiter mit Leistung, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit“, sagte Wildmann. Weitere Informationen zu den Meistervorbereitungskursen finden

  3. "Erst mal den Meister machen"

    Datum: 22.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Landesinnungsobermeister Walter Walz hatte gleich doppelt Grund zur Freude. Denn schließlich stammt der diesjährige Jahrgangsbeste aus der Familie, und er wurde im eigenen Betrieb, der Stiel GmbH & Co. KG Kälte & Klimatechnik in Tübingen, ausgebildet. Insgesamt drei Lehrlinge lernen dort zurzeit das Handwerk des Kältespezialisten, in dem es auf Metallbearbeitung und Elektronik genauso ankommt wie [...] die Prüfungsvorbereitung einsteigen. Dann spielt er noch mit den Gedanken, in einen anderen Betrieb zu wechseln. "Das ist wichtig, um sich weiterzuentwickeln", meint der Junggeselle. www.kaelte-stiel.de

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Eine Imagebroschüre, die Homepage, die Musikgruppe beim Tag der offenen Tür – Unternehmen, die regelmäßig Leistungen von Künstlern und Publizisten in Anspruch nehmen, sind verpflichtet, sich an der sozialen Absicherung der Kreativen zu beteiligen. Die Abgabe in Höhe von zurzeit 3,9 Prozent wird auf alle Gagen und Honorare samt Nebenkosten fällig, die innerhalb eines Jahres gezahlt wurden. Die Jahresmeldung 2011 muss der Künstlersozialkasse (KSK) in Wilhelmshaven bis zum 31. März 2012 vorliegen. Wer seiner Meldepflicht nicht nachkommt, dem droht eine Schätzung nach branchenspezifischen

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Bäckereibetrieb in Mössingen aufmerksam machen. Das Ausbildungs-Spektrum reicht vom Bäcker und Konditor über Fachverkäufer bis hin zu kaufmännischen Berufen. Speziell für Lehrer und Eltern werden Backstuben [...] würden zu 98 Prozent Fachkräfte arbeiten, informiert Geschäftsführer Padeffke und bedauert, „Fachkräfte werden immer weniger“. Der Unternehmer verspricht sich von der Bildungspartnerschaft neue Impulse bei der Nachwuchs-Suche. Derzeit sind 13 Auszubildende im Betrieb beschäftigt. Erklärtes Ziel ist eine Ausbildungsquote von zehn Prozent. „Wir sehen unser Engagement auch als soziale Verpflichtung für junge

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    , Anforderungen und den Ausbildungsalltag informieren. Nestle beziffert den zeitlichen Aufwand auf einen halben Tag pro Schule. Praktische Erfahrungen Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann den [...] der ‚Traumberuf‘ gefunden werden kann.“ Die Mühe habe sich auch dann gelohnt, so Lundt, wenn ein Schüler im Anschluss wisse, was er garantiert nicht machen wolle. Gute Gründe für die Lehre [...] Schülern und Eltern. „Ich hoffe, dass der direkte Übergang in die Ausbildung, der für manchen Jugendlichen attraktiver wäre, wieder mehr genutzt wird.“ Michaela Lundt stimmt zu: „Gute Noten und

  7. Alte Masche, neu aufgelegt

    Datum: 01.03.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, rät den angeschriebenen Unternehmen, sich in jedem Fall die Zeit für eine genaue Prüfung zu nehmen. „Wenn die Ware weder bestellt noch geliefert worden ist, erledigt sich das Schreiben [...] in extrem kleiner Schrift steht folgende Erläuterung: „Dies ist ein Angebot, das erst durch die Zahlung, die wir als Annahme werten dürfen, zu einem verbindlichen Vertrag führt. [...] Dies ist ein [...] tatsächlich zurückzuerhalten. Gegebenenfalls müsse dann erwogen werden, so Schweizer, die OfficeMarkt 24 GmbH auf Rückzahlung des Betrages zu verklagen. www

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Stromverbrauch und verringert gleichzeitig die Lebensdauer der Verdichter. Alle diese Maßnahmen greifen. Wenn alle Bausteine aufeinander abgestimmt sind, können Einsparungen bis zu 50 Prozent erzielt werden. In welchem Zeitraum rechnen sich die Investitionen? In der Regel haben sich die Investitionen innerhalb von fünf bis zehn Jahren amortisiert. Ein Beispiel: Der Energieverbrauch einer Fleischerei konnte um [...] gekühlten Räumen geöffnet werden müssen, führt das unvermeidlich zu einem höheren Energieverbrauch. In einem solchen Fall könnten Schleusen helfen, den Luftaustausch zu verringern. Bund und Land beteiligen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsberufe im Handwerk aufmerksam zu machen. Wer sich am Aktionstag beteiligen möchte, kann seine Veranstaltung ab sofort online anmelden unter www.girls-day.de . Tübinger Koordinierungsstelle bringt [...] Durchführung des Aktionstages. Das Team stellt den Kontakt zu Schulen her und entlastet bei der Organisation. Weitere Infos erhalten Sie direkt bei der Koordinierungsstelle . Wer über den Aktionstag hinaus

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    . Zuallererst seien die Problemländer gefordert, „ihre Hausaufgaben“ zu machen. „Regeln, die man sich gesetzt hat, müssen auch eingehalten werden“, sagte Bahr. Bei der Lösung der Probleme komme es wieder auf das [...] untrennbar zusammen, sie bedingen einander“, betonte der Freidemokrat. Freilich gelte es, das richtige Verhältnis zu finden, es „neu zu justieren.“ Denn „Vater Staat“ könne nicht alles regeln, so Bahr: „Die [...] , sprich: mehr Markt. Bahr sieht die Bundesregierung auf einem guten Weg. So zum Beispiel mit dem Arzneimittelpaket, das den Kassen erlaubt, mit der Pharmaindustrie über die Medikamentenpreise zu verhandeln