Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2091 bis 2100 von 2473.

  1. Mädchen schaffen das

    Datum: 13.12.2011

    Relevanz:
     
    3%
     

    Berufsorientierung zu begleiten. Für 60 Mädchen stehen neben Mathe und Deutsch nun auch Workshops, Praktikumstage und Betriebsbesichtigungen auf dem Stundenplan. Beteiligt sind die Mörikeschule, die Geschwister [...] Reutlingen ist Kooperationspartner der Girls‘ Day Akademie. „Wir wollen informieren und deutlich machen, dass Mädchen im Handwerk viele Berufe mit Zukunftschancen offenstehen“, sagt Clemens Riegler, Leiter der [...] eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, realistische Ziele zu formulieren und schließlich zu erreichen. Die intensive Betreuung zahle sich aus, meint Schön-Luetkens: „Wer weiß, was er will, kann auch

  2. Krise? Welche Krise?

    Datum: 26.01.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    , zurzeit über seinen Kapazitätsgrenzen zu arbeiten – doppelt so viele wie vor zwölf Monaten (7,2 Prozent). Dies ist mit ein Grund, dass die Handwerker kräftig investieren. Gut 60 Prozent der Betriebe haben [...] , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal (52,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil der Betriebe [...] Niveau stabilisiert. Die große Mehrheit der Befragten (74,7 Prozent) erwartet, dass sich daran in nächster Zeit auch nichts ändern wird. Im Vergleich zum Vorjahr konnten vor allem die Ausbauhandwerker und

  3. Fabrik als Vorbild

    Datum: 16.01.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    realen Bedingungen zu testen und vorzuführen.“ Die Investitionen im Vorfeld seien enorm, so Schrode. MTS hat seine Forschungs- und Entwicklungsarbeit ausgebaut und beteiligt sich zurzeit an einem [...] die Gründung des eigenen Bauunternehmens. „Mir war es immer wichtig, Verfahren und Abläufe in Frage zu stellen“, erklärt der Meister im Straßenbauerhandwerk sein Selbstverständnis. Hinzu komme, wie in anderen Branchen auch, ein steigender Kostendruck, der Bauunternehmen dazu zwingt, zu rationalisieren. Schwäbischer Tüftler Die Entscheidung, anspruchsvolle Automatisierungstechnik zu entwickeln

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Leidenschaft für ihr Handwerk inspirieren sie die Kampagne, unterstützen sie bei der Umsetzung zahlreicher Aktionen oder machen diese gar erst möglich. Auch 2012 ist das Handwerk nicht zu bremsen Natürlich [...] Deutschlands Straßen und Plätzen, in Zeitung, Fernsehen und Internet und in den handwerklichen Betrieben präsent. Allein 23 Millionen Menschen konnten den TV-Spot sehen, weitere 45 Millionen wurden durch [...] einer Rede anlässlich des Deutschen Handwerkstages in Berlin. Simon Gosejohann hilft bei der BerufswahlJugendliche gezielt von der Attraktivität und Modernität des Handwerks zu überzeugen, dafür hat sich

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Zeit, die Verpflichtung zu erfüllen. Alternativen und Ausnahmen Erneuerbare Energien im Sinne des Gesetzes sind Solarthermie, Geothermie, Biomasse und Umweltwärme. Verbraucher haben die Wahl. [...] Jedoch wissen nicht alle betroffenen Betriebe Bescheid, welche Informationspflichten ihnen übertragen worden sind. Dies führt mitunter zu vermeidbaren finanziellen und rechtlichen Problemen zwischen Kunden, Handwerkern und der Verwaltung. Die wichtigsten Punkte im Überblick: Das Gesetz gilt für alle Gebä ude ab 50 qm, die überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden. Beim Heizungstausch müssen

  6. Gesund und fit am Arbeitsplatz

    Datum: 28.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    um die Koordinationsfähigkeit und Körperstabilität bestellt ist. Übersteigt das Ungleichgewicht ein bestimmtes Maß, droht eine einseitige Belastung der Gelenke. Höchste Zeit, in eine stabile Haltemuskulatur zu investieren, mahnt in diesem Fall der Computer. Der Gesundheitsberater der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) urteilte milder: „Nach zwei oder drei Durchläufen sieht es meist schon besser aus.“ Spaß hat es dennoch gemacht. Und der dürfe bei der betrieblichen Gesundheitsvorsorge nicht zu kurz kommen, sagt Andrea Leichsenring. Die Personalrätin hatte die Idee des Gesundheitstages

  7. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    bislang nichts zu spüren“, stellt Eisert mit Blick auf die Schuldenkrise im Euroraum und die möglichen Folgen für die Wirtschaft fest. Am besten laufen die Geschäfte zurzeit im Bauhauptgewerbe, im [...] ,6 Prozent. Gleichzeitig blieb die Zahl der Betriebe, bei denen es vergleichsweise schlecht läuft, nahezu unverändert. 8,4 Prozent klagen zurzeit über schwache Geschäfte (Vorjahresquartal: 8,3 Prozent). Die Zahl der Pessimisten, die mit einer Verschlechterung rechnen, stieg im Vergleichszeitraum geringfügig von 5,9 auf 7,2 Prozent. Mit +54,5 Punkten behauptet sich der Saldo der Geschäftserwartungen auf dem

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen gerecht zu werden. Im Anschluss überreichte Wolfram Berns, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses, die Zeugnisse. Ein Prüfungsschwerpunkt waren die Handlungsfelder Auftragsabwicklung [...] anderen Meistervorbereitungskursen, umfangreiche betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse vermittelt und geprüft. Ebenfalls zu den gewerkeübergreifenden Standards zählt die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen von nun an selbst Lehrlinge ausbilden. Die Vollzeitausbildung ist nur eine Möglichkeit der Meistervorbereitung. Die Bildungsakademie Tübingen der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Daneben müssen folgende Bedingungen erfüllt sein: Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte / Ausbildungsnachweise, die betriebliche Ausbildungszeit [...] unterschritten. Die Ausnahmeregelung: Prüfung ohne Lehre Zu einer Gesellenprüfung ohne den Nachweis einer Lehre kann ebenfalls zugelassen werden, wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Gesellen kamen daher zu dem Schluss, dass dringender Anpassungsbedarf besteht, um den Handwerksbetrieben in der Region weiterhin ein umfassendes Dienstleistungsangebot bieten zu können. Weitere Gründe [...] Sanierungsaufwand im angeschlossenen Internat. Das Internat wird von Auszubildenden genutzt, die an den Lehrgängen der Überbetrieblichen Ausbildung teilnehmen müssen und aufgrund einer zu großen Entfernung nicht [...] .000 Euro (statt vorher 15.000 Euro) betragen. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages – auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer (IHK) – beträgt künftig 1.500 Euro (vorher: 1