Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2101 bis 2110 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Baden-Württemberg und Sachsen auf das jeweilige Land begrenzte Tarifverträge: So beträgt zum Beispiel im Freistaat der Mindestlohn für einen Gesellen weniger als vier Euro. Ein Betrag, so Möhrle, zu dem ein Salon im [...] Kundensuche machen und sich jedem für Arbeitnehmer geltenden Lohngefüge entziehen können. Diesem Problem sei mit Lohnuntergrenzen nicht beizukommen, sagte Möhrle. Er forderte die Politik auf, speziell hier wirksame Lösungen zu entwickeln. Handwerk begrüßt Gemeinschaftsschule Deutlich mehr Zustimmung finden die Pläne der grün-roten Landesregierung zur Gemeinschaftsschule. Schließlich werden mit einer

  2. Liquidität ist Trumpf

    Datum: 08.11.2011

    Relevanz:
     
    2%
     
    Finanzierungsexperten zeigen, wie Sie Risiken minimieren und absichern können.

    Spezialisten der Kreissparkasse Reutlingen, der Euler Hermes Kreditversicherungs-AG und der Handwerkskammer Reutlingen geben einen Überblick darüber, wie kleine und mittlere Unternehmen wirksam vorsorgen können – und sich gegenüber möglichen Zahlungsschwierigkeiten der Kunden absichern können. So werden zum Beispiel Planungsinstrumente vorgestellt, die helfen, Engpässe frühzeitig zu erkennen. Ebenfalls auf dem Programm steht das Thema Kreditversicherungen. Diese Investition schützt Lieferanten vor Zahlungsausfällen. Praktische Hilfestellung Die Veranstaltung ist Teil der landesweiten

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Ab diesem Zeitpunkt entfällt die Pflicht des Arbeitgebers, monatliche Meldungen zu Entgeltdaten im ELENA-Verfahren an die Zentrale Speicherstelle zu erstatten. Gleichzeitig werden keine Arbeitnehmerdaten mehr angenommen und alle bisher gespeicherten Daten werden unverzüglich gelöscht. Weiterführende Informationen zur Einstellung und Abwicklung des ELENA-Verfahrens sind auf der Webseite zum ELENA-Verfahren abrufbar.

  4. Irritationen um Dämmpflicht

    Datum: 18.11.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    folgende Ausnahmen vor:  Hausbesitzer, die im eigenen Gebäude mit bis zu zwei Wohneinheiten wohnen und das Haus vor dem 1. Februar 2012 bezogen haben, müssen nicht dämmen. Wer ein solches Haus nach diesem Stichtag erworben hat und selbst darin wohnt, kann sich bis Ende 2013 Zeit lassen. Darüber hinaus muss die Dämmung wirtschaftlich vertretbar sein. Die Dämmpflicht besteht nicht, wenn sich die Investition

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Grund, so Eisert, habe sich die Handwerkskammer frühzeitig bei politischen Mandatsträgern für eine Neuregelung eingesetzt. Und dies durchaus mit Erfolg. Im Jahr 2009 wurde die Versteuerungsgrenze für [...] . Umsatzstarke Betriebe sind zur monatlichen oder vierteljährlichen Voranmeldung verpflichtet. Sobald eine Rechnung gestellt wird, müssen sie die ausgewiesene Umsatzsteuer im darauffolgenden Zeitraum an das Finanzamt überweisen. Die Zahlung erfolgt unabhängig davon, ob bereits Einnahmen erzielt wurden – quasi als Kredit an das Finanzamt. Allerdings lässt das Steuerrecht eine Ausnahme zu: Kleinere Unternehmen

  6. Mehr Lehrstellen als Bewerber

    Datum: 09.11.2011

    Relevanz:
     
    4%
     

    Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, sieht auf dem Ausbildungsmarkt deshalb zwei Entwicklungen: „Die wiedererstarkte Konjunktur führt zu einem höheren Angebot an Lehrstellen. Gleichzeitig macht sich der demografische Wandel auch im Handwerk immer stärker bemerkbar.“ Bis zum Stichtag 31. Oktober 2011 sind in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen [...] Lehrstellen wurde der Vorjahreswert (2010: 295) weit übertroffen. Auch das Angebot an Einstiegsqualifizierungen konnte erheblich ausgebaut werden. Derzeit stellen die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    unserer App bieten wir eine zeitgemäße und einfache Möglichkeit, sich über konkrete Ausbildungsmöglichkeiten im nahen Umfeld – aber auch darüber hinaus – zu informieren.“ Über 780 freie Lehrstellen für die Jahre 2011 und 2012 hat die Handwerkskammer derzeit im Angebot. Neben der App wird es natürlich nach wie vor auch weiterhin die Online-Lehrstellenbörse geben (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Über die [...] Ausbildungsplatz zu helfen. Informationen im Internet.

  8. Wertschätzung wirkt

    Datum: 26.10.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Gesundheit resultiert aus einem ausgeglichenen Verhältnis von Belastungen und Ressourcen. Bei der Arbeit ist es nicht möglich, alle Belastungen zu reduzieren. Umso wichtiger ist es, auf der positiven Seite die Ressourcen zu stärken, die die Belastungen ausgleichen können“, erklärt Katja Keller-Landvogt, Gesundheitsexpertin der IKK classic. Dauerfrust am Arbeitsplatz schadet langfristig Unternehmern und dem Führungspersonal kommt eine Schlüsselrolle zu. „Der Chef kann für den Mitarbeiter eine Belastung oder eine Ressource sein – je nachdem, wie er sich verhält“, sagt Keller-Landvogt. Spendet

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    , aufgeräumter, großzügiger. Hiermit machen wir einen ganz großen Schritt nach vorn“, sagt DHZ-Chefredakteur Burkhard Riering. Neben der Optik sind die Inhalte neu. „Die Nutzer erwarten aktuelle, handwerksrelevante Nachrichten, gleichzeitig verlangen sie nachdrücklich nach Informationen für den betrieblichen Alltag. Wir liefern beides“, sagt Chefredakteur Riering. So wird der nachrichtenstarke Auftritt auf der [...] oder die Vernetzung mit sozialen Netzwerken. Neu ist auch die Möglichkeit für den Nutzer, über seine Ortsangabe regionale Meldungen zu bekommen. Ein großes Gewicht wird künftig zudem auf digitale Inhalte

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    seien Generalisten, die sowohl über technisches Knowhow als auch über die Qualifikation verfügten, die wirtschaftliche Seite des Gebäudebetriebs und der Instandhaltung im Blick zu behalten. Dies eröffne zahlreichen Gewerken die Möglichkeit, ihr Angebot zu erweitern. Eisert nannte die Bau- und Ausbauhandwerker, wie beispielsweise Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker, aber auch Elektriker und Gebäudereiniger [...] -Management-Branche tätig. Auf dem Lehrplan stehen die Grundlagen des Gebäudebetriebs genauso wie die Fächer Energiecontrolling und Management. Insgesamt 16 Lernmodule sind zu absolvieren. Eine wichtige Rolle spielt die