Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2161 bis 2170 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    . Möhrle befürchtet Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten der heimischen Betriebe und sprach sich für einen branchenbezogenen Mindestlohn aus. Mit Blick auf die Zeitarbeitsbranche kritisierte er aktuelle Fehlentwicklungen. „Dieses Instrument, das der Bewältigung von Auftragsspitzen dienen soll, darf nicht benutzt werden, um tarifliche Vereinbarungen zu unterlaufen.“ Möhrle unterstrich die Bedeutung des Projekts [...] Handwerksmeister in unserer Lehrstellenbörse darauf hinweisen muss, dass Bewerber wenigstens zehn Prozent von 20 Euro ausrechnen können sollten, dann muss das auch dem Letzten zu denken geben.“ Die neue

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Finanzlage nahm die Vollversammlung, der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer angehören, zum Anlass, die ausbildenden Betriebe zu entlasten. Künftig entfällt die Gebühr für die Eintragung eines neuen [...] .000 Euro pro Jahr. „Wir wollen in einer Zeit, in der es mehr denn je auf Fachkräftesicherung ankommt, auch ein bildungspolitisches Signal setzen“, sagte Eisert. Im Wirtschaftsplan 2011 der Handwerkskammer

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    zahlreichen Teilzeitkräften künftig je Arbeitsplatz ein Vielfaches von dem bezahlen, was bei Großunternehmen fällig wäre. „Mittelstandsförderung sieht anders aus“, kritisierte Möhrle. Auch ein anderes Ziel der [...] ungeklärt seien. „Ab 2013 werden Betriebe verstärkt in den Fokus der GEZ-Fahnder geraten“, erwartet denn auch Möhrle. Dabei könnte eine abgespeckte Kontollbürokratie zu deutlichen Einsparungen der Rundfunkanstalten und im Ergebnis zu niedrigeren Rundfunkgebühren für alle Kunden führen. Handwerk erzielt Teilerfolg bei künftigen Wertgrenzen Ungeteilte Zustimmung des Handwerks findet hingegen die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Wenn der Hauptschulabschluss in Gefahr ist, sinken die Chancen, einen Ausbildungsplatz aus eigener Kraft zu finden, auf Null. An diesem Punkt setzen die Stadt Reutlingen, der Diakonieverband [...] zu meistern. Die Handwerkskammer Reutlingen unterstützt diese Initiative. Aktuell werden Mentoren gerade auch aus dem Handwerksbereich für die Matthäus-Beger-Schule in Reutlingen gesucht. Ihre [...] Betriebsbesuch. Der Zeitaufwand beträgt ein bis zwei Stunden pro Woche und kann flexibel gestaltet werden. Die Mentoren arbeiten ehrenamtlich. Der regelmäßige Austausch mit anderen Mentoren und

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Angebot steht allen Existenzgründern offen, die sich aus seiner versicherungspflichtigen Beschäftigung oder aus dem Arbeitslosengeld heraus selbstständig machen. Vor der Aufnahme der [...] Fachschulabschluss, Meister oder vergleichbarer Qualifikation liegt bei derzeit 2555 Euro (West). Selbstständige, die sich ab 2011 versichern, können erstmals nach fünf Jahren mit einer dreimonatigen Frist [...] Bezugsgröße zu Grunde gelegt. Somit steigen die monatlichen Beiträge von heute 17,89 Euro auf 38 Euro im kommenden Jahr und auf 76 Euro ab 2012. Ausnahme: Im ersten Versicherungsjahr ist grundsätzlich ein

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    an den besten Unternehmen zu orientieren, im eigenen Betrieb umgesetzt wurde. Die Anfänge liegen rund 15 Jahre zurück. Fischer fand seine Ideengeber und Vorbilder in Japan, vor allem im Prinzip des [...] heimischen Unternehmen umzusetzen. „Wissen ist die größte Ressource, die ein Betrieb hat, “ betonte Fischer. Allerdings werde dieses Wissen in vielen kleinen und mittelständischen Firmen nicht oder noch zu selten genutzt. Auch kleine Schritte zählen Was in der Praxis möglich ist, zeigte Fischer anhand einiger Beispiele. So konnten die Umrüstzeiten an einzelnen Maschinen von 3,5 Stunden auf heute

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Gefahren für eigene Daten und die der Geschäftspartner gering ausgeprägt zu sein. Dass sich Unternehmen ohne entsprechenden Schutz angreifbar machen, ist nur einer knappen Mehrheit von 56 Prozent der [...] unternommen. Gerade mal ein Drittel hat bereits spezifische Maßnahmen umgesetzt. Die bundesweite Erhebung wurde im Zeitraum vom April bis August 2010 durchgeführt. Insgesamt 2.751 kleine und mittlere [...] das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr mittelständische Unternehmen bei der Einführung von E-Business Lösungen. In dieser Zeit hat sich das Netzwerk als unabhängiger und unparteilicher Lotse

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Sechs Landessieger traten an zwei Tagen in Bad Segeberg an, um den Besten ihres Fachs in Deutschland zu ermitteln. Für die beiden Aufgaben, eine Schale und ein in Sgraffito-Technik gestaltetes Stadtwappen, standen jeweils acht Stunden zur Verfügung. Ein außergewöhnliches Programm, bei dem der Faktor Zeit eine entscheidende Rolle spielte. Drei Teilnehmern gelang es nicht, Schablonen und Schale im vorgegebenen Rahmen fertigzustellen. Kadir wählte eine andere Herangehensweise als seine Mitstreiter, sparte sich einen Arbeitsgang und viel Zeit. Die Freude über seinen Coup ist ihm noch immer anzusehen. „Die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Spezialist für Trenn- und Zerspanungstechnik überzeugte die Fachjury mit einem neuartigen Ringtrennverfahren. Die Eigenentwicklung verbindet hochwertige Schnittergebnisse bis zu 9000 mm Durchmesser und optimierte Bearbeitungszeiten mit einer hohen Energie- und Materialeffizienz. Ein weiterer Vorzug: Die komplette Einheit kann gemeinsam mit herkömmlicher Trenntechnik auf vorhandenden Dreh- und Fräsmaschinen eingesetzt werden. Der Deutsche Materialeffizienzpreis wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für herausragende Forschungsergebnisse und praktische Lösungen für den effizienten

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Banküberweisung zu bezahlen ist, da die Finanzverwaltung keine Barzahlung akzeptiert. Mit dem Überweisungsbeleg muss im Anschluss wieder das Landratsamt aufgesucht werden, welches die Zollzulassung fertigstellt [...] bürokratischen Weg des zusätzlichen Besuchs beim Finanzamt vermeiden, muss es eine Einziehungsermächtigung „ins Blaue hinein“ erteilen, da es in diesem Zeitpunkt noch nicht die Höhe des oft erst Wochen später [...] ist vorgesehen, die Finanzämter und Zulassungsbehörden über ein entsprechendes Hinweisblatt über diese Verfahrensweise zu unterrichten. Unabhängig von dieser Verfahrenserleichterung hat das