Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2241 bis 2250 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    noch mitten in der Krise befänden, profitierten die Bau- und Ausbauhandwerker zurzeit von den Konjunkturmaßnahmen und Förderprogrammen für energetische Sanierungen. Dass diese Betriebe trotz guter [...] manche Betriebe mittlerweile lieber darauf, einen Lehrling auszubilden.“ Zugleich mache sich der demografische Wandel nun auch auf dem Lehrstellenmarkt bemerkbar: „Wir haben spürbar weniger Schulabgänger und damit weniger Bewerber als früher“, betont Neth. Die Folge ist, dass es für die Betriebe immer schwieriger wird, die bereitgestellten Ausbildungsplätze mit geeigneten Jugendlichen zu besetzen. Die

  2. Die schöne ELENA

    Datum: 09.12.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe zu, die ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung vollständig selbst bearbeiten. Sie müssen künftig zusätzlich zur Papierbescheinigung monatlich die elektronische Meldung von Arbeitnehmerdaten abgeben. Ab dem 1. Januar 2012 werden dann verschiedene Arbeitgeberbescheinigungen, die Grundlage für Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I, Elterngeld und Wohngeld sind und derzeit noch in Papierform erstellt werden, vollständig durch diese elektronischen Entgeltnachweise ersetzt. Die Handwerkskammer Reutlingen hat auf ihrer Internetseite die wesentlichen Informationen zu ELENA zusammengestellt: www

  3. Relevanz:
     
    3%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Seine Kollegin Bettina Kuder, bei Ulmer in der Abteilung „Büro von A-Z“ tätig, stimmt zu. Obgleich sie schon etwas Zeit gebraucht habe, um sich auf die ungewohnte Arbeitsweise einzustellen. Im Verlauf des Kurses hat die Angestellte den Zugewinn an zeitlicher Flexibilität schätzen gelernt. Kuder hat das Lernpensum innerhalb ihres normalen Arbeitstages erledigt. Weitgehend problemlos, wie sie im Rückblick [...] . Einen Unterschied zwischen Online-Lernen und dem normalen Schulungsalltag kann er minutengenau benennen: „Wir haben E-Mails zu allen Tages- und Nachtzeiten erhalten. Die erste um 6:25 Uhr, die letzte um

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Veranstaltung bietet Orientierungshilfen für Betriebsinhaber, die sich mit der Nachfolgefrage beschäftigen, und für Führungskräfte, die sich mit einem eingeführten Betrieb selbstständig machen [...] ermitteln zu können. Die L-Bank informiert über öffentliche Förderprogramme und Starthilfen für Gründer. Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Zwei Handwerksunternehmer aus Albstadt, ein Nachfolger und ein Betriebsübergeber, berichten über ihre Erfahrungen. Jährlich werden in bis zu 12.000 Betrieben im Land Nachfolger gesucht. Besonders stark sind kleine und mittlere Unternehmen außerhalb der Ballungszentren

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Grund für die Preisvergabe waren die bahnbrechenden Innovationen der Firma Paravan, die behinderte Menschen rund um den Globus mobiler machen. Die Geschäftsidee sei, Menschen trotz Behinderung eine neue Lebensqualität zu geben. Das Unternehmen belege weltweit eine Spitzenposition bei hochtechnischen Fahrzeugumbauten sowie behindertengerechten Alltagshilfen. Keimzelle der Firma war eine 1989 [...] Außenwirtschaftstag" ist die bedeutendste nationale Außenwirtschafts-Fachtagung. Zu den Trägerorganisationen des Preises gehören der Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx), der Bundesverband der Deutschen

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    -Learning-Methode, betont Schröter: „Ein willkommener Effekt ist, dass Teilnehmer gefordert sind, sich in virtuellen Räumen zu bewegen und sich darin zurecht zu finden“. Dieses Orientierungswissen sei für kleine Betriebe genauso wichtig, wie das fachliche Know-how zur E-Vergabe und zu elektronischen Signaturen. Die Teilnehmer lernen vor allem selbstständig am Rechner. Dies heißt jedoch nicht, dass sie auf sich allein

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Steuerzahlerbund weist dabei ausdrücklich darauf hin, dass die Richtsätze nur ein Hilfsmittel für die Finanzverwaltung darstellen, Umsatz und Gewinn zu verproben. Sie sind keinesfalls für jeden [...] darüber auf, unter welchen Voraussetzungen die Finanzverwaltung einen Vergleich des jeweiligen Betriebsergebnisses mit den Richtsätzen durchführen darf. Um vergleichen zu können, sind oft erst eine Reihe von Korrekturen notwendig. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass von den Richtsätzen abweichende Gewinn- und Umsatzzahlen allein noch keine Gewinn erhöhende Schätzung durch das Finanzamt

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    in jenen Berufen zu verzeichnen, so Möhrle, in denen die novellierte Handwerksordnung gar keine Meisterprüfung mehr fordere, beispielsweise bei den Raumausstattern, den Damen- und Herrenschneidern oder den Gebäudereinigern. „Die Teilnehmerzahlen in den Vorbereitungskursen steigen, die Klassen sind wieder voll.“ Gleichzeitig sei der Anteil der Frauen in diesem Jahr stark gestiegen. Möhrle: „51 [...] nach. Aber diese Kompetenz müssen Sie jetzt jeden Tag aufs Neue Ihren Kunden gegenüber unter Beweis stellen.“ Die neue Bundesregierung jedenfalls scheint sich des Wertes des Meisterbriefs bewusst zu

  9. Vorbild sein

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    viele Jugendliche die Chancen, die eine Ausbildung und eine Karriere im Handwerk bieten. Der Grad an höherer Eigenverantwortung, die besseren Möglichkeiten, sich selbst in die Arbeit einbringen zu können und auch die Entwicklungsmöglichkeiten - all das bleibt allzu oft ausgeklammert.“ Jugendliche würden sich schließlich eine interessante Arbeit wünschen, die Spaß mache, die Sicherheit vor Arbeitslosigkeit biete und die abwechslungsreich und vielfältig sei. Sie würden hoffen, die eigenen Fähigkeiten zur Geltung zu bringen, und Sie wollten stolz auf die Ergebnisse sein, die Sie hervorbringen. Die

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Schülerzahlen zahlreiche Lehrstellen nicht mehr besetzt werden können. Weniger Auszubildende im Handwerk heißt aber auch: In absehbarer Zeit wird es weniger Facharbeiter geben, es wird noch weniger neue [...] hinaus auch die Gefahr eines drohenden Fachkräftemangels. Spaderna-Klein: „Wir werden also Instrumente entwickeln, um Handwerksbetriebe individuell in praktischen Fragen unterstützen zu können