Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2271 bis 2280 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Zeitschrift "CHIP" hat die Betriebskosten verschiedener Modelle genauer unter die Lupe genommen. Getestet wurden alle gängigen Klassen, also Tintenstrahldrucker, Multifunktionsgeräte, die auch Fax- und Scanaufgaben erledigen, und Laserdrucker. Die Testergebnisse zeigen, welches Gerät für welche Anwendung geeignet ist und was der Ausdruck einer Textseite oder eines Farbfotos mit einem Tintenstrahldrucker oder einem Laserdrucker tatsächlich kostet. Das Fazit der Tester: Wer nur auf den Anschaffungspreis schaut, legt möglicherweise drauf. Im Extremfall können die Mehrkosten bis zu 1000 Euro betragen

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Kammerthema zu. Zum Jahreswechsel will die Europäische Union den nächsten Schritt in Sachen Bürokratieabbau machen. Auch die Handwerkskammer Reutlingen wird künftig als „Einheitlicher Ansprechpartner [...] ein zeitgemäßes, positives Erscheinungsbild und eine langfristig gesteigerte Medienpräsenz erreicht werden. Der Startschuss für die von der Agentur Scholz & Friends konzipierten Kampagne soll im Januar [...] erwartet er von der besseren steuerlichen Absetzbarkeit von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung ab 2010: „Das wird zu mehr privaten Aufträgen führen.“ Zusätzliches Liquiditätsvolumen von 26

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Kusterdingen eingefunden, um sich über Marketingtrends und zeitgemäße Kundenansprache zu informieren. Erfo lgreicher J ahresabschluss Erfreut ist Eisert über den positiven Jahresabschluss 2008 [...] bedingt durch die im Veranlagungszeitraum noch sehr gute wirtschaftliche Entwicklung. „Das gute Ergebnis gibt uns ein finanzielles Polster, um die vielfältigen Aufgaben der kommenden Jahre bewältigen zu [...] Durchschnitt und zeige im Grunde den Handlungsbedarf der Behörden an. „Die bisherige Verfahrensweise führt dazu, dass die Kommunen kein Interesse daran haben, hohe Bußgelder zu verhängen“, führte Eisert aus

  4. Relevanz:
     
    2%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    sich die Handwerker zurzeit in zwei Lager: Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen, beinahe ebenso viele erwarten Rückgänge. Die Beschäftigtensituation erweist sich als erfreulich stabil. Im zweiten Quartal 2009 mussten sich 9,4 Prozent der Betriebe von Mitarbeitern trennen. Gleichzeitig beschäftigte jeder zehnte Handwerksbetrieb mehr Arbeitskräfte als im Quartal zuvor. Diese ausgeglichene Entwicklung dürfte sich fortsetzen. Während 8,1 Prozent der Betriebe in den kommenden Wochen Mitarbeiter einstellen wollen, gaben 7,9 Prozent an, Stellen streichen zu müssen. Nach Einschätzung von

  5. Relevanz:
     
    9%
     

    Ausbildungsverhältnisse traditionell zu einem späteren Zeitpunkt zustande. „Erfahrungsgemäß tut sich kurz vor dem Start des Ausbildungsjahres noch einiges,“ sagt Goller. Wer jetzt noch auf der Suche nach einem [...] unklarer Aussichten verhielten sich viele Betriebe vorsichtiger, was ihre Personalplanung betrifft. „Mancher Betrieb, der im Normalfall regelmäßig ausbildet, wartet zurzeit erst einmal ab“, beobachtet Goller. Hinzu kommen langfristig wirksame Faktoren, die sich unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung bemerkbar machen. Nach Angaben der Landesarbeitsagentur ist die Zahl der Bewerber um 7,3 Prozent

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige selbst finanzieren. Gleichzeitig wurden die Konditionen attraktiver gestaltet. Wer seinen Technikerkurs, die [...] . Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen [...] Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz profitieren Meisterschüler, aber auch Berufstätige, die den Fachwirt oder Techniker machen wollen. Entscheidend ist, dass die Kurse und Lehrgänge auf eine öffentlich-rechtliche Fortbildungsprüfung

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wieder einmal wird die Krise als Vorwand dafür genommen, gerade kleinere Handwerksbetriebe mit einem höheren Risiko zu belasten und Großfirmen zu entlasten“, meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Der Hintergrund dieses zugegebenermaßen nicht einfach zu vermittelnden Vorgangs: Am 1. Januar dieses Jahres ist das Forderungssicherungsgesetz nach siebenjährigem [...] sich in einer wirtschaftlichen Schieflage befinden, können mit einem weiteren unterfinanzierten Bauvorhaben den Finanzbedarf zeitlich früherer Bauprojekte befriedigen. Eisert: „Unseriöse Auftraggeber

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    -Vergabe Weitere Informationen zu den geplanten Terminen gibt es bei der Handwerksammer Reutlingen. Ansprechpartner ist Adolf Jetter, Technologieberatungsstelle, Telefon 07121/2412-142, E-Mail beratung

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    . Allerdings seien die geplanten Regelungen vor allem auf größere Unternehmen ausgerichtet, die Kurzarbeit über einen längeren Zeitraum nutzen. „Die Interessen der kleinen Mittelständler wurden nicht ausreichend berücksichtigt“, kritisiert Eisert. Um diese Unternehmen wirksam zu unterstützen, hatte der Zentralverband des Deutschen Handwerks vorgeschlagen, Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten ab dem ersten Tag von den Sozialversicherungsbeiträgen zu befreien. „Es ist wichtig, dass Handwerksbetriebe kostengünstig und einfach das Kurzarbeitergeld nutzen können“, sagt Eisert. Deshalb müsse die geplante Entlastung sofort einsetzen. Die

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, sagte in seiner Rede, dass die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in unserer Gesellschaft in Zukunft weiter zunehmen werde. Dennoch habe das Ehrenamt ein Imageproblem: „Es gilt vielen als unzeitgemäß.“ Diejenigen, die im Stillen gesellschaftlich notwendige Arbeit verrichteten, würden immer weniger wahrgenommen, fasste er zusammen. [...] erklären, eine Aufgabe ehrenamtlich zu übernehmen“, betonte Möhrle. Ohne dieses freiwillige Engagement könnten viele der vom Staat an die Kammer übertragenen Aufgaben, zum Beispiel in der Berufsausbildung