Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2301 bis 2310 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    im Bereich der beruflichen Weiterbildung mit bis zu 1800 Euro über drei Jahre. Die Liste mit den Ausbildungsberufen der Siegerinnen und Sieger gibt die ganze Vielfalt der mehr als 100 [...] stellen sich zurzeit erneut dem Wettbewerb: Herausgefunden werden soll der oder die beste baden-württembergische Junghandwerker/in. Die Chancen für die Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Kammerbezirk [...] und -sieger und aus dem Landkreis Tübingen kommen acht Kammersiegerinnen und -sieger. Eine Feierstunde zu Ehren aller Kammer-, Landes- und Bundessieger wird in diesem Jahr von der Handwerkskammer

  2. Weltmeisterin mit Bodenhaftung

    Datum: 16.05.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wenn es um Wettbewerbe geht, gehört die frischgebackene Weltmeisterin längst zu den alten Hasen. Ihre Ausbildung umfasste gerade mal vier Wochen, als sie zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnahm, erinnert sich Daniela Rauscher. Dabei ist die heute 23-jährige Friseurin wohl auf den Geschmack gekommen. Sie nahm fortan an Wettbewerben aller Leistungsebenen teil. Ihre aktuelle Titelsammlung als Juniorin [...] Weltmeisterschaften hat diesen Hintergrund“, weiß Rauscher. Neue Pläne Der nächsten Titel ist schon fest eingeplant. Daniela Rauscher will nun erst „ihren Meister“ machen und später einmal den Betrieb von

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Wegen der Kurzfristigkeit dieser Regelung hat das Bundesfinanzministerium jedoch eine Übergangsregelung bis zum 30. Juni 2004 eingeführt. Die betroffenen Firmen haben also noch etwas Zeit, ihre Buchhaltung und ihr Rechnungswesen umzustellen. Bei Bauleistungen, die bis Mitte des Jahres ausgeführt werden, kann der leistende Betrieb also grundsätzlich weiterhin als Schuldner der Umsatzsteuer behandelt werden. Er darf dem Bauunternehmen, das ihn beauftragt hat, wie gehabt eine Bruttorechnung mit Umsatzsteuer ausstellen und hat selber für das Abführen der Umsatzsteuer zu sorgen. Das Finanzamt erkennt

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    sich Eisert mit den Folgen der Handwerksnovelle nicht einverstanden: „Weder hat uns die Vielzahl neuer Betriebe zu mehr Ausbildungsplätzen verholfen, noch sind diese Betriebe stabil: Viele machen wieder dicht, und häufig stürzen die gescheiterten Unternehmer dann rasch in die Sozialhilfe.“ Er hatte jedoch auch Erfreuliches zu berichten: Trotz der Einschränkung beim nicht mehr meisterpflichtigen [...] Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkerrechnungen sind hier in der Tat hervorragende Mittel, um voran zu kommen.“ Lob und Tadel für Reformen Das zähe Ringen um eine Neuregelung der Erbschaftssteuer beschäftigte in den vergangenen Monaten [...] Kompromiss der Berliner Koalitionäre eingegangen sind. Künftig könnten Betriebe weitgehend ohne Erbschaftssteuer übergeben werden – an Ehegatten bis zu einem Betriebsvermögen von 3,7 Millionen Euro, an Kinder bis zu einem Betriebsvermögen von 2,8 Millionen Euro. Die betriebliche Haltefrist konnte auf sieben Jahre gekürzt werden. Hinsichtlich der Lohnsummen wurde mehr Flexibilität für die Betriebe erreicht

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Monaten des Jahres waren es insgesamt 247 Unternehmen, die erstmals oder nach längerer Zeit wieder als Ausbilder eingetragen werden konnten (2007: 261 Betriebe). Die Regionalstatistik weist erhebliche Unterschiede aus. Während in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb leichte Rückgänge zu verzeichnen sind, wurden im Landkreis Sigmaringen 5,1 Prozent mehr Lehrverträge abgeschlossen [...] (+24,4 Prozent), gegenüber + 1,7 Prozent im gewerblichen Bereich. Nach Einschätzung Neths ist es für viele Handwerksbetrieb schwieriger geworden, die Ausbildungsplätze mit geeigneten Bewerbern zu

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    für Abmahnungen zu bieten. Da zurzeit noch zahlreiche Rechtsfragen offen sind, rät das Ministerium zur Vorsicht. Im Zweifelsfall sollte immer davon ausgangen werden, dass eine Anbieterkennzeichnungspflicht besteht. Wer nur wenige Angaben über das Unternehmen macht, tut sich möglicherweise keinen Gefallen. Als Faustregel für das Impressum gilt demnach: Machen Sie besser zu umfangreiche als zu knappe [...] Der Leitfaden hilft Gewerbetreibenden mit einem Internet-Auftritt, ihre Anbieterkennzeichnung - auch Impressum genannt - nach den gesetzlichen Anforderungen des Telemediengesetzes (TMG) zu gestalten

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    den sprichwörtlich goldenen Boden des Handwerks weiterhin mit Goldbarren pflastern.“ Die Realität sehe anders aus. Das Handwerk müsse sich jetzt schon jederzeit der Konkurrenz stellen. Vor allen [...] sie sich die technischen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen dafür verschafft hätten, um einen Betrieb erfolgreich führen zu können. Zur Meisterfeier waren dieses Jahr rund 750 Gäste – darunter

  9. Relevanz:
     
    2%
     
    Illustration Infoabend Nachfolge

    wollen verhindern, dass es zu Stilllegungen kommt und langfristig Arbeitsplätze verloren gehen“, so Achim Rummel, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald. Alles über Unternehmensnachfolge Frühzeitig planen ist also ratsam. Die beiden Kammern haben in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Serviceangebot für Unternehmer und ihre potenziellen Nachfolger aufgebaut. Unternehmer, die einen Nachfolger suchen und qualifizierte Führungskräfte, die ein Unternehmen erwerben möchten, können sich zu allen Aspekten der Betriebsübergabe individuell beraten lassen. Die

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Managementassistenten und zum Technischen Fachwirt. „Wer neben der Arbeit etwas tut, um beruflich am Ball zu bleiben, will Qualität,“ weiß Nosch. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen hat sich darauf eingestellt. Alle Langzeitkurse schließen mit Prüfungen und bundesweit anerkannten Abschlüssen ab. Dies gilt erst recht für den Lehrgang zum Betriebswirt (HWK). Am 24. November beginnt der nächste Kurs, der in Teilzeit absolviert werden kann. An Elektrotechniker, die sich berufsbegleitend in speicherprogrammierbare Steuerungen einlernen wollen, richtet sich die Fortbildung zur SPS-Fachkraft. Der Kurs ist