Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2431 bis 2440 von 2475.

  1. Keine spürbare Verbesserung

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Aufträge - saisonal bedingt - spürbar ansteigen werden. Die seit längerer Zeit festzustellende Tendenz, bei den Prognosen für die Zukunft äußerst zurückhaltend zu sein, wird bei dieser Umfrage erneut bestätigt. Nach wie vor ist für die Betriebe offensichtlich weiterhin keine spürbare und nachhaltige Steigerung der binnenwirtschaftlichen Dynamik zu erkennen. Die Zurückhaltung der Konsumenten

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    unserer Ziele war es auch,“ so Möhrle, „die vielfältigen Perspektiven und Chancen einer modernen und kreativen Ausbildung im Handwerk zu verdeutlichen. Das gilt vor allen Dingen auch für die Zeit nach [...] in 20 ‚lebenden Werkstätten’ kennen zu lernen. Der Andrang war so groß, dass selbst der öffentliche Nahverkehr betroffen war. „Das ist auch verständlich,“ meint Joachim Möhrle, Präsident der [...] Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2005 zurzeit noch über 60 freie Lehrstellen angeboten werden; für das Jahr 2006 sind es bereits über 220 (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Täglich kommen im Übrigen

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    -Viren inaktiviert, ohne Nährstoffe zu zerstören. Bei der Recherche stieß der Wissenschaftler auf Feinmechanikermeister Klaus Lauf, der sich seit 1993 mit Medizintechnik beschäftigt. Gemeinsam erarbeiteten sie ein [...] Temperaturfühler sitzt. Dieser meldet über einen stabilen Prozessor die Daten an das Steuergerät. Klaus Lauf und Klaus Hamprecht ermittelten in langen Messreihen den optimalen Mix zwischen Temperatur und Zeit, der [...] heruntergekühlt wird. Während der Entwicklung telefonierten der Wissenschaftler und der Handwerker regelmäßig und trafen sich mindestens alle 14 Tage, um Versuchsergebnisse sowie Ideen zu diskutieren. In der

  4. Studium ohne Abitur

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    international anerkannten Bachelor of Business Administration (BBA). Das Studium ist geeignet für Führungskräfte, die ihr betriebswirtschaftliches Wissen erweitern wollen. Gleichzeitig bietet es die Chance, einen international anerkannten akademischen Titel zu erwerben. Am 11. Oktober 2005 um 18 Uhr findet in der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen eine Informationsveranstaltung zu diesem Studiengang statt

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Um den Übergang von der Schule in den Beruf vorzubereiten und optimal in die Ausbildung starten zu können, ist es wichtig, dass sich die Jugendlichen rechtzeitig informieren. Einer Erhebung des [...] haben während ihrer Schulzeit mindestens ein Praktikum gemacht. Dass es für die Berufswahl „etwas gebracht hat“, sagen 83 Prozent von ihnen, über die Hälfte gab sogar an, dass es ihnen „sehr viel“ bei [...] eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten machen. Aus diesen Gründen schneiden Praktika als eine der möglichen Hilfestellungen für die Berufswahl, im Vergleich zum Beispiel mit Eignungstests, am besten ab

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    vor allem über das Können der Meister und Gesellen sichergestellt. Deshalb seien die Betriebe aufgerufen, ihre Verantwortung für die Zukunft des Handwerks anzunehmen und auszubilden. Gleichzeitig sei die Politik gefordert, die Ausbildungsreife der Schulabgänger zu verbessern und die Stellung des Meisters als Garant für wirtschaftlichen Erfolg und die Ausbildungsqualität wieder zu stärken. Denn wer nicht selber ausgebildet sei, der könne auch nicht ausbilden. „Jetzt ausbilden heißt, langfristig die Zukunft der Handwerksbetriebe zu sichern und vor allem das praxisnahe duale Ausbildungssystem zu

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    -Berufe zu qualifizieren. Professor Dr. Willi Weiblen, Ministerialdirigent im Wirtschaftsministerium, übergab den Bewilligungsbescheid in Höhe von 32.622 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Ziel 3 persönlich an Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Hintergrund des Projektes: Um Frauen den beruflichen Wiedereinstieg zu erleichtern und sie schnell und dauerhaft in den Arbeitsmarkt einzugliedern ist es wichtig, sie frühzeitig gezielt weiterzubilden. Den Teilnehmerinnen wird umfassendes EDV-Wissen vermittelt, sie erhalten Kenntnisse in Wirtschaftsenglisch, und es

  8. Kostenlose Beratungstermine

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Darüber hinaus werden auch allgemeine betriebswirtschaftliche Fragen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten angesprochen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir darum, Termine bei den zuständigen Stellen zu vereinbaren. Im Monat April finden die Vor-Ort-Beratungen wie folgt statt: Montag, 25. April Tübingen, Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Telefon: 0 70 71/97 70 70 Mittwoch, 27. April Albstadt, Kreishandwerkerschaft (nachmittags), Telefon: 0 74 31/93 75-0 Mittwoch, 27. April Hechingen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorbei die Zeiten, als der bürokratische Aufwand so manchen Handwerksunternehmer davon abgehalten hat, den Schweizer Markt für sich zu erschließen. Seit dem 1. Juni 2004 ist der Marktzugang in das Nachbarland deutlich einfacher als bisher, und die Alpenrepublik lockt mit attraktiven Aufträgen. Handwerksbetriebe haben am Mittwoch, den 6. April 2005, von 18:30 bis ca. 21 Uhr die Möglichkeit, sich auf einer Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Reutlingen zum Thema "Aufträge in der Schweiz" über die neuen Chancen und Möglichkeiten zu informieren und mehr zu erfahren über die wichtigsten

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    durchgehend geringer. Daran kann man erkennen, dass eine verminderte Steuer- und Abgabenlast zu mehr Nachfrage und weniger Schwarzarbeit führt." Auswirkungen hat diese Entwicklung vor allem auf die [...] entzogen, müssen diese Angestellte entlassen. Auch auf die Ausbildungsplatzsituation hat dies gravierende Auswirkungen. Gibt es in einem Betrieb wenig Arbeit, so ist nicht damit zu rechnen, dass dort [...] , gleichzeitig sei die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge aber um 20 Prozent zurückgegangen. Möhrle: „Wir haben bereits vor der Novellierung der Handwerksordnung deutlich gemacht, dass der Verzicht