Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2441 bis 2450 von 2475.

  1. Positiver Blick in die Zukunft

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Jahrgangs 2005 bei der Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen in Balingen an. Es werde höchste Zeit, dass Deutschland wieder ins Spiel komme, so Kentzler weiter, auch wenn die aktuelle Situation alles [...] schwer, das Ruder herumzureißen und die Kehrtwende hin zu Wachstum und mehr Arbeit zu schaffen. Anzuerkennen sei, dass im Koalitionsvertrag die Bemühungen beider Parteien zu erkennen seien, die Situation des Mittelstandes und vor allem des Handwerks zu verbessern: Mit gezielten Maßnahmen sollen Auftragslage und Liquidität von Handwerksbetrieben verbessert werden, Betriebsübergaben erleichtert und die

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    sind, ihre eigene Haut zu Markte zu tragen, also in eigener Verantwortung ihr Schicksal gestalten“. Er habe persönlich verantwortliche Leistungsträger gemeint, und nicht so sehr ein Profil, wie es die Europäische Union bürokratisch zu definieren suche, das sich allein in Zahlen ausdrücken lasse. Die 271 neuen Meisterinnen (27) und Meister (244) des Jahrgangs 2005 hätten daher bereits das gemacht, was einen [...] nur Einzelne der Jungmeisterinnen und Jungmeister dieses Zugangsrecht in Anspruch nehmen, so Möhrle: „Vor allen Dingen müssen Sie sich aber nicht kleiner machen, als Sie in Wirklichkeit sind. Denn zum

  3. Öffnung der Hochschulen

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    kann, erfahren Interessenten von den Hochschulen im Frühjahr 2006. So werden sich die Bewerber rechtzeitig zu den üblichen Fristen Mitte Juli in einen Studiengang einschreiben können, denn das neue [...] genau, was in der Praxis wirklich zählt. „Gerade vor dem Hintergrund der Erfahrungen in der Meisterschule scheinen die Studenten aus dem Handwerk zielstrebiger, eigenständiger und engagierter zu sein als

  4. Protest gegen Ausgrenzung

    Datum: 15.05.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    Gebäuden erbracht und diese zumeist auch umgesetzt, betonte Eisert. Das neue Gütesiegel soll Klarheit schaffen über den Energieverbrauch von Gebäuden und Schwachstellen sichtbar machen. Davon werden Eigentümer, Käufer, Mieter und die Umwelt profitieren. Energieberater aus der Region sind im Internet zu finden: http://www.energie-spar-check.de

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe im Kammerbezirk allerdings ausgesprochen optimistisch: Der Erwartungsindex legt kräftig zu und steigt auf außergewöhnliche 60,2 Punkte. Allerdings verzeichnet das Handwerk im Vergleich zum [...] Viertel ab. Gleichzeitig erhöht sich der Anteil mit negativer Umsatzentwicklung massiv auf 45 Prozent. Erfreulich ist jedoch, dass die Handwerker aus den fünf Landkreisen des Kammerbezirks für das zweite [...] Investitionen zurückgehalten. Etwa 48 Prozent der Betriebe haben nicht investiert – allerdings gaben 16 Prozent an, mehr als zuvor zu investieren. Die Bereitschaft zu investieren ist aber vorhanden. Fast ein

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Kammer nutzte den Abend auch, um seinen Nachfolger, Dr. Joachim Eisert, offiziell ins Amt einzusetzen. Die Festrede hielt Heinrich Haasis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Zu den 400 hochkarätigen Gästen zählten außerdem Wirtschaftsminister Ernst Pfister, zahlreiche Landtagsabgeordnete, Präsident Otto Kentzler und Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer vom [...] , Tübingen und Zollernalb vertrat er in dieser Zeit gegenüber der Politik und in zahlreichen Gremien in Bund, Land und auf regionaler Ebene. Seine Karriere begann der 65-Jährige 1971 beim Landratsamt

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Landtagsabgeordneten im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen apelliert, ihren gesamten politischen Einfluss geltend zu machen, um das Reformvorhaben im anstehenden parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren zielgenau [...] von Kapital im Unternehmen schaffen, um so die Eigenkapitalausstattung der Personenunternehmen zu stärken. Gerade sie werden allerdings nur in geringem Unfang von Steuerentlastungen durch diese [...] Eigenkapitalausstattung der Betriebe zu verbessern. So wie der Gesetzesentwurf aber formuliert sei, werde diese Rücklage nur für große Personenunternehmen attraktiv sein. Kleine und mittlere Unternehmen dagegen liefen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Standzeiten, beispielsweise auf Baustellen. Eisert: „Vor allem für diese Spezialfahrzeuge und alle sonstigen LKWs gibt es zurzeit noch keine Nachrüstmöglichkeiten. Viele Hersteller stehen in den Startlöchern, für diese Fahrzeugtypen technische Möglichkeiten zu schaffen, damit die Feinstaubregelungen eingehalten werden können.“ Zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen hält Eisert jedoch an dem

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    kurzer Zeit übernahm er die Verantwortung für den gesamten Weiterbildungsbereich. Er begründete den Auf- und Ausbau der Bildungseinrichtungen in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks, was Ehrenpräsident [...] Bildungseinrichtungen der Kammer so auszurichten, dass sie den speziellen Bedürfnissen der Handwerker gerecht wurden. Letztendlich habe er die Bildungseinrichtungen zu dem gemacht, was sie heute sind. Henninger dankte [...] Bildungsprodukte auf den Weg zu bringen. Auch künftig werde es darauf ankommen, flexibel auf den Markt zu reagieren, wobei insbesondere das Stichwort „Zertifizierung“ eine bedeutende Rolle spielen werde.

  10. Studium ohne Abitur

    Datum: 31.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    ist geeignet für Führungskräfte, die ihr betriebswirtschaftliches Wissen erweitern wollen. Gleichzeitig bietet es die Chance, einen international anerkannten akademischen Titel zu erwerben. Eine [...] Der Hintergrund: Auch Berufstätige ohne Abitur haben die Möglichkeit, einen Hochschulabschluss zu erwerben. Denn qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind heute der entscheidende Erfolgsfaktor im Wettbewerb. Das Studium fokusiert vor allen Dingen die Aspekte, die für eine Führungskraft in mittelständischen Unternehmen relevant sind. Neben betriebswirtschaftlichen Themen wie Unternehmensführung