Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2451 bis 2460 von 2475.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Praktikumstellen sind darüber hinaus umfassende Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung zu finden. Die Lehrstellenbörse wird zurzeit ständig aktualisiert, so dass es sich immer wieder lohnt, einen Blick [...] Die Resonanz ist bisher bereits ausgezeichnet: Von den knapp 300 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 450 freie Lehrstellen anbieten, sind allerdings bereits [...] Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig

  2. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    7%
     

    Vor noch nicht allzu langer Zeit hätte die Mehrheit der Bevölkerung noch zu den Jungen gezählt. Jetzt aber würden wir eine Phase erleben, die es weltgeschichtlich noch nicht gegeben habe: „Die [...] ausgemustert werden. Schließlich wisse die Hirnforschung in der Zwischenzeit, dass das Hirn eine Art Muskel sei, den es wie andere Muskeln auch zu trainieren gelte. Und überhaupt: Heute seien 70-jährige auf dem geistigen Stand eines 50-jährigen aus dem Jahr 1960. Deshalb komme es darauf an, die Ressource „Lebenszeit“ neu zu definieren.

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    , damit die angebotenen Ausbildungsplätze auch tatsächlich besetzt werden können.“ Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern will, der ist auf den Internetseiten der Handwerkskammer richtig. Neben den angebotenen freien Lehrstellen sowie über 300 Praktikumstellen sind darüber hinaus umfassende Informationen rund um die Aus- und Weiterbildung zu finden. Die Lehrstellenbörse wird zurzeit ständig aktualisiert, so dass es sich immer wieder lohnt, einen Blick auf die Internetseiten der Handwerkskammer zu werfen.

  4. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    3%
     

    125 000 baden-württembergischen Handwerksbetriebe zu den Exportbetrieben. Das will die Exportoffensive Handwerk ändern. Sie soll exportfähige Betriebe motivieren, im Ausland aktiv zu werden und sie beim Aufbau ihrer internationalen Geschäftsbeziehungen unterstützen. „Wir wollen klar machen, dass das Handwerk durchaus in der Lage ist, sich den Herausforderungen des Exports zu stellen“, so Joachim

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeits- und Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk zu sichern. Denn die insgesamt positive konjunkturelle Entwicklung hat sich im Kammerbezirk noch nicht in gleichem Maße auf die Beschäftigtenzahlen [...] planen, ihre Belegschaft zu verkleinern. Wie bereits im Vorquartal melden insbesondere Handwerksbetriebe im Bauhauptgewerbe (Maurer, Betonbauer, Zimmerer, Dachdecker, Gerüstbauer) eine gute Geschäftslage [...] (Maler, Klempner, Installateure, Elektrotechniker, Stuckateure, Fliesenleger) lässt sich eine nahezu vergleichbare Entwicklung beobachten. Es liegen auch hier Welten im Vergleich zu der Einschätzung des

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in diesem Jahr den Zeitraum vom 30. Juli 2007 für drei Wochen bis 19. August 2007. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der Sommerferien in

  7. Auf Tour für mehr Lehrstellen

    Datum: 30.05.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Nachwuchssicherung betreiben können. Schließlich halten häufig gerade mangelnde Informationen zum Vorgehen, die Angst vor der finanziellen Belastung und vor zu hohem zeitlichen Aufwand oder fehlende positive [...] Mehr noch: Michaela Lundt versucht, passgenau die richtigen Auszubildenden für den jeweiligen Betrieb zu finden. Deshalb arbeitet sie mit Schulen in der Region zusammen, um auf konkrete Anfragen von Betrieben eine ebenso konkrete Antwort - nämlich einen ausbildungswilligen Schüler - zu finden. Und auch umgekehrt versucht sie zu helfen: Wenn ein Lehrer seine Schüler bei der Lehrstellensuche unterstützen

  8. Deutliche Kritik an EU

    Datum: 29.05.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    , litten diese besonders an dem von Brüssel vorgegebenen „Überformalismus“, der für Großfirmen deutlich besser zu verkraften sei. Auch die EU-Pläne zur „Corporate Social Responsibility“ kritisiert der Brief. Die Kommission will das soziale Engagement von Unternehmen zu einem wesentlichen Bewertungskriterium zum Beispiel bei der Vergabe von Aufträgen zu machen. Vor einer verbindlichen Richtlinie warne

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    verantwortlich ist. Der Theologe (und Betriebswirtschaftler) Anselm Grün gehört zu den meistgelesenen spirituellen Autoren der Gegenwart. Seine Werke sind in mehr als 25 Sprachen übersetzt worden und haben eine Gesamtauflage von über 14 Millionen Exemplaren. Den Rücken stärken „Führen in Zeiten des Wandels“ lautete sein Thema, bei dem im Hintergrund unausgesprochen auch immer wieder die Frage stand: Geht eine [...] Gültigkeit: Wer Personal zu führen habe, dürfe nicht maßlos, nicht überheblich, nicht stürmisch, nicht verletzend, nicht umständlich und nicht verschwenderisch sein. „Vielmehr sei er gottesfürchtig und der

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Bedeutung ist. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies darauf hin, dass ein neues Unternehmenssteuerrecht dazu beitragen müsse, die Eigenkapitalstruktur der Handwerksbetriebe zu verbessern. Gleichzeitig müssten aber auch die Personalzusatzkosten nachhaltig gesenkt werden, um handwerkliche Arbeit wieder bezahlbarer zu machen. Einig waren sich die Gesprächspartner, dass die geplante [...] , arbeitsintensive Dienstleistungen von der Mehrwertsteuer zu entlasten. Sehr nahe war man sich auch bei den bildungspolitischen Positionen: Die Ausbildungsreife der Schüler müsse verbessert werden. Einen wichtigen