Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 311 bis 320 von 2448.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    zu würdigen. Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk: Am Leistungswettbewerb teilnehmen können junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prüfungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen sie im praktischen Teil der Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der Deutschen Meisterschaft im Handwerk teil. Besonders erfolgreiche

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Was tun nach dem Abitur? Das fragte sich auch Maximilian Sefaj. Er entschied, nicht zu studieren und lieber eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Relativ unschlüssig war er jedoch, was die [...] Zwischenprüfung mit einem Top-Notendurchschnitt schafft und vermutlich erneut um weitere sechs Monate verkürzen darf“, berichtet sein Ausbilder Ömer Kocak. Er sei stolz sein Ausbilder zu sein. Mit seiner ruhigen [...] Wissen sei wichtig sowie Freude am Umgang mit Menschen, denn man arbeite meist im Team. Zu Maximilians Lieblingsaufgaben gehört die Glas- und Grundreinigung, die Unterhaltsreinigung liege ihm nicht so

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, der im April 2024 in den Ruhestand geht, war diese Meisterfeier seine letzte. In seiner fast 17-jährigen Amtszeit hat er knapp 5.000 Meisterinnen und Meistern zur bestandenen [...] Harald Herrmann so: „Die Meisterausbildung ist zwar eine der schwersten Fortbildungen, die man machen kann, sie eröffnet aber auch viele berufliche Perspektiven. Den Absolventen stehen, ob als [...] Zeit, aber es meistert diese Krisen sprichwörtlich. Es wird immer gebraucht, sowohl bei den Dingen des täglichen Lebens, als auch bei der Bewältigung der großen Aufgaben Energiewende und Klimaschutz.“ Die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    paar aufzuzählen. Zu seinen liebsten Freizeitbeschäftigungen gehörte früher das Wandern. Am liebsten auf der Schwäbischen Alb oder in Südtirol, obwohl es ihn 1997 auch auf den Kilimandscharo [...] gleichnamige Elektrounternehmen, das zwischenzeitlich 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Neben seiner Arbeit engagierte sich Günther Hecht stark in der Ausbildung junger Elektroinstallateure. Zahlreiche Lehrlinge durchliefen seine Werkstatt und wurden von seinem Know-how und seiner Erfahrung geprägt. Seine offene Art und sein Wille, sein Wissen weiterzugeben, machten ihn zu einer respektierten

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    geltend machen) § 7 II BzG BW § 7 III u. IV BzG BW Kopfzahl (ohne Auszubildende) Ab 16 Beschäftigte beim Arbeitgeber Anspruch auf Pflegezeit § 3 [...] für Arbeit bei mind. 6 zu kündigenden AN innerhalb der nächsten 30 Tage § 17 KSchG Kopfzahl (mit Auszubildenden) Ab 26 AN beim Arbeitgeber Anspruch auf Familienpflegezeit § 2 FPf [...] ) BildungszeitG BaWü anwendbar; Nicht-Erreichen des Schwellenwertes als entgegenstehender dringender betrieblicher Belang muss der AG fristgerecht schriftlich geltend machen § 7 II BzG BW

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    betragen. Sie ist im Übrigen nach der Dauer der Einstiegsqualifizierung zu bemessen). Während der Probezeit kann der Vertrag jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist von beiden Seiten gekündigt werden. Nach der Probezeit kann der Vertrag nur aus einem wichtigen Grund gekündigt werden. Der zu Qualifizierende kann, wenn er die Einstiegsqualifizierung aufgeben oder eine andere Beschäftigung [...] regelmäßige tägliche Qualifizierungszeit beträgt Std. 4. Der zu Qualifizierenden erhält eine monatliche Vergütung von €. Vom Arbeitgeber wird der Gesamtsozialversicherungsbeitrag

  7. Lastenradtester gesucht

    Datum: 16.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    zweite Projekt mit dem Schwerpunkt auf Langzeittests mit größeren Flotten, um Flottenumstellungen zu erforschen und im Anschluss über die Kommunikation der Erkenntnisse Unternehmen aus allen Branchen [...] Unternehmen in ganz Deutschland wird die Möglichkeit geboten, E-Lastenräder und LEVs diverser Bauformen für 12 Monate in ihrem Betriebsalltag zu testen. Das Projekt spricht vor allem Unternehmen aus [...] Übersicht über die Testfahrzeuge. Worum geht es? Lastenräder und E-Fahrzeuge – das ist die perfekte Kombination für Handwerk, Dienstleistung und Handel, um Städte zu entlasten. Jedoch gibt es zu wenig

  8. Werkstätten: Lackiertechnik

    Datum: 12.10.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Spritzlackierung Noch vor über 100 Jahren wurden Pferdekutschen und die ersten Automobile traditionell mittels Pinsel und Öllacken in mühevoller Kleinarbeit von Hand lackiert. Im Laufe der Zeit hat sich viel getan, genauso wie sich der automobile Wandel vollzogen hat, hat sich auch das Berufsbild des (Kutschen-) Fahrzeuglackierers seiner Zeit angepasst. Neben der klassischen Fahrzeuglackierung wie [...] -Painting, Wassertransfertechnik, Wechselfarben, Beschriftungen, all diese Techniken sind nur einige Möglichkeiten, die diesen Beruf so interessant machen. Eine Kombination also, aus modernem Handwerk mit historischem

  9. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Brombeerdickicht“, meinte sie, „die Politik sollte den Unternehmen mehr Eigenverantwortung zutrauen.“ Selbstkritisch gab sie zu, dass in jüngster Zeit die Kommunikation als auch die Zusammenarbeit der Par [...] Podiumsdiskussion ging es nochmals um Bürokratieabbau. Désirée Grießhaber-Vetter, Ge- schäftsführerin der Bio-Metzgerei Grießhaber, beklagte: „Ich habe kaum Zeit, mich meinem eigentli- chen Handwerk zu widmen [...] Auftakt machen 21 Förder- kreis-Unternehmen. Mit dem nun erfolgten Startschuss sind weitere Unternehmen aus Industrie, Hand- werk, Handel und Dienstleistung eingeladen, Teil der Stele zu werden. „Mit

  10. dhz2024_04.pdf

    Datum: 14.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    Brombeerdickicht“, meinte sie, „die Politik sollte den Unternehmen mehr Eigenverantwortung zutrauen.“ Selbstkritisch gab sie zu, dass in jüngster Zeit die Kommunikation als auch die Zusammenarbeit der Par [...] Podiumsdiskussion ging es nochmals um Bürokratieabbau. Désirée Grießhaber-Vetter, Ge- schäftsführerin der Bio-Metzgerei Grießhaber, beklagte: „Ich habe kaum Zeit, mich meinem eigentli- chen Handwerk zu widmen [...] Auftakt machen 21 Förder- kreis-Unternehmen. Mit dem nun erfolgten Startschuss sind weitere Unternehmen aus Industrie, Hand- werk, Handel und Dienstleistung eingeladen, Teil der Stele zu werden. „Mit