Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 691 bis 700 von 2448.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    und können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden. 3. Die vier Prüfungsbereiche innerhalb des fachtheoretischen Teils sind gleich gewichtet [...] darzustellen und zu beschreiben. Er soll die Verantwortungsbereiche der Betreiber von Gebäuden und Gebäudekomplexen kennen und die Auswahl von IT-Systemen und Gebäudeautomation unter Kosten- und [...] Klimatechnik in Immobilien und Liegen- schaften zu managen. Er soll fachliche Sachverhalte beschreiben und beurteilen, um lebenszyklusübergreifend die Prozesse beginnend von der Konzeption, Planung und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    schriftlichen Prüfungen finden jeweils nach Abschluss der fachspezifischen Unterrichtseinheiten statt und können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden [...] diesbezügliche Vorhaben zu planen und strukturiert darzustellen. Das konkrete Thema, den Umfang und den Inhalt der Projektarbeit legt der Prüfungsausschuss fest. Die Bearbeitungs- zeit soll nicht mehr als 6 [...] diesem Prüfungsbereich sind die Ergeb- nisse der schriftlichen Prüfung und der Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. 5 Fachwirt/Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) 3. Die Prüfung im

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    schriftlichen Prüfungen finden jeweils nach Abschluss der fachspezifischen Unterrichtseinheiten statt und können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden [...] diesbezügliche Vorhaben zu planen und strukturiert darzustellen. Das konkrete Thema, den Umfang und den Inhalt der Projektarbeit legt der Prüfungsausschuss fest. Die Bearbeitungs- zeit soll nicht mehr als 6 [...] diesem Prüfungsbereich sind die Ergeb- nisse der schriftlichen Prüfung und der Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. 5 Fachwirt/Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) 3. Die Prüfung im

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden. 2. Die vier Prüfungsbereiche innerhalb des fachtheoretischen Teils sind gleich [...] Technologiemanagement Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, Prozess-, Qualitäts- und Technologiemanagement unter Beach- tung einschlägiger rechtlicher Normen darzustellen und zu beschreiben. Er soll die [...] Lage ist, betriebswirtschaftliche und rechtliche Belange zu steuern und die beteiligten Akteure zu koordinieren. Er soll fachliche Sachverhalte beurteilen und beschreiben. Bei der Aufgabenstel- lung

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden. 2. Die vier Prüfungsbereiche innerhalb des fachtheoretischen Teils sind gleich [...] Technologiemanagement Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, Prozess-, Qualitäts- und Technologiemanagement unter Beach- tung einschlägiger rechtlicher Normen darzustellen und zu beschreiben. Er soll die [...] Lage ist, betriebswirtschaftliche und rechtliche Belange zu steuern und die beteiligten Akteure zu koordinieren. Er soll fachliche Sachverhalte beurteilen und beschreiben. Bei der Aufgabenstel- lung

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführer Diese besonderen Rechtsvorschriften gelten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem entsprechende Regelungen auf Landes- oder Bundesebene in Kraft treten. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat mit [...] Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, um im Dialog mit dem Computer Datenbestände und Texte mit Software erstellen und verwalten zu können. 2. Computerschein B Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, kaufmännisch verwaltende Aufgaben mit Anwendungssoftware selbständig zu

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführer Diese besonderen Rechtsvorschriften gelten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem entsprechende Regelungen auf Landes- oder Bundesebene in Kraft treten. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat mit [...] Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, um im Dialog mit dem Computer Datenbestände und Texte mit Software erstellen und verwalten zu können. 2. Computerschein B Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, kaufmännisch verwaltende Aufgaben mit Anwendungssoftware selbständig zu

  8. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    bis 14 durchführen. 2. Ziel der Prüfung ist der Nachweis der notwendigen Qualifikationen, um Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich führen zu können. Dazu gehören insbesondere die [...] Wirtschaftens zu berücksichtigen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung oder Geprüfte Betriebswirtin nach der [...] Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachkaufmann und Fachkauffrau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker

  9. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    bis 14 durchführen. 2. Ziel der Prüfung ist der Nachweis der notwendigen Qualifikationen, um Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich führen zu können. Dazu gehören insbesondere die [...] Wirtschaftens zu berücksichtigen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung oder Geprüfte Betriebswirtin nach der [...] Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachkaufmann und Fachkauffrau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen, f. Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur [...] Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten, c. aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben zu