Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 731 bis 740 von 2445.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Ferienjobber stand seine Entscheidung fest. „Danach war mir klar, das will ich machen.“ Vier Zutaten und viel Know-how Was ihm am Beruf des Brauers und Mälzers anspricht, ist die Vielfalt der Tätigkeiten [...] Brauerei zum Einsatz kommen, zu beherrschen“, sagt Schmid Nach sechs Monaten Lehre und dem ersten Blockunterricht an der Berufsschule in Ulm ist Schmid längst in der Ausbildung und im Unternehmen angekommen. Dominik Reger, Braumeister und Geschäftsführer, freut sich über seinen engagierten Schützling: „Wir sind froh, einen interessierten und motivierten jungen Menschen gefunden zu haben, der diesen Beruf

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    sich selbständig machen, mit einer Meistergründungsprämie. Die Starthilfe gibt es für Absolventen, die in Baden-Württemberg einen Betrieb gründen, übernehmen oder sich maßgeblich an einem Unternehmen [...] Die Meistergründungsprämie ist an Gründerprogramme der L-Bank gekoppelt. Sie wird als einmaliger Tilgungszuschuss zu einem zinsverbilligten Darlehen der Programme „Startfinanzierung 80“ und [...] ? Die Meistergründungsprämie können Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister beantragen, die sich in Baden-Württemberg selbstständig machen und innerhalb von 24 Monaten nach ihrer Meisterprüfung eine

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    ). Bei der ausschließlichen Finanzierung von Betriebs- mitteln beträgt die maximale Laufzeit 5 Jahre, bei Warenlagern 10 Jahre. F F F F F 3.4 Auszahlung Die Darlehen werden zu 100 % [...] Kalenderjahren erhaltenen De-minimis-Beihilfen zu machen. Weitere Informationen, insbesondere zu den De- minimis-Beihilfeobergrenzen und zum relevanten Unternehmensbegriff, enthält das „Informationsblatt De [...] Kleinbeihilfen den maximal zulässigen Höchstbetrag von 2,3 Millionen Euro zu keiner Zeit übersteigen. In diesen Betrag werden Kleinbeihilfen nicht eingerechnet, sofern diese zum Zeitpunkt der Gewährung des Gu

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen. A Oder: Sie möchten erweitern oder modernisieren, nachdem die Gründungsphase hinter Ihnen liegt. A Sie möchten Investitionskosten, Warenlager oder [...] Kredithöhe: max. 125 TEUR je Unternehmer*in, insgesamt max. 500 TEUR A Laufzeit: 5, 8 oder 10 Jahre A Tilgungsfreie Anlaufjahre: 0, 1 oder 2 A Tilgungszuschuss für Jungmeister*innen (Meistergründungsprämie) A Sollzinsverbilligung und -bindung: wie Kreditlaufzeit A Für die Bürgschaft fallen einmalig Bearbeitungs - gebühren und die laufende Bürgschaftsprovision an. A Aktuelle Zinsen und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) alle Jugendlichen auf, sich über die Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren. Ein „Berufe-Checker“ auf www.handwerk.de zeigt, welcher Ausbildungsberuf im Handwerk am besten zu den eigenen Fähigkeiten und Vorlieben passt. Bei der Berufswahl und der Vermittlung in Ausbildungsbetriebe helfen digitale Informationsangebote und die Beratung unserer Handwerkskammer und der Fachverbände vor Ort. Jetzt ist die Zeit, sich einen Praktikumsplatz oder die passende Ausbildungsstelle zu suchen. Dabei hilft das Lehrstellenradar des Handwerks unter www

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Für Schülerinnen, Schüler und Handwerksbetriebe ist es derzeit nicht leicht zueinander zu finden, denn die direkte und persönliche Kontaktaufnahme auf Ausbildungsmessen und Berufsinfotagen an Schulen war in den vergangenen Monaten – wenn überhaupt – nur eingeschränkt möglich. Auch ist mit Betriebspraktika eine wichtige berufliche Orientierungshilfe weggefallen. Deshalb bringt die Handwerkskammer [...] 11. bis 22. April oder 7. bis 18. Juni 2022 – lernen Schülerinnen und Schüler jeden Tag ein neues Unternehmen kennen. Und Ausbilder haben die Chance, motivierte junge Menschen zu treffen. Die Woche

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Seit 15 Jahren produziert die Handwerkskammer Reutlingen gemeinsam mit regionalen Tageszeitungen eine Beilage. Das bleibt auch in Zukunft so, allerdings war es nach so vielen Ausgaben einfach Zeit für eine Generalüberholung. Aus „Das Handwerk in der Region“ wird „#machen – das Ausbildungsmagazin“. Die neu gestaltete Beilage stellt Auszubildende und junge Handwerker vor, enthält Tipps zur Berufsorientierung und die aktuell freien Lehrstellen aus unserer Lehrstellenbörse. Die erste Ausgabe von "#machen - das Ausbildungsmagazin" erscheint am 8. April. Lehrstellen melden Falls Sie Ihre freien

  8. dhz2022_05.pdf

    Datum: 02.03.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    . Januar 2022 Angaben zur Krankenversicherung machen. Eine Kopie der Krankenversiche- rungskarte oder eine Bescheini- gung der Krankenkasse des Beschäftigten muss zu den Lohn- unterlagen genommen werden [...] Jedenfalls fand sie das Angebot von Harald Roßmeißl, ihrem Ausbilder bei der Anton Geiselhart GmbH in Pfullingen, sich eingehen- der mit der Imagekampagne zu beschäftigen und den Machern ein Feedback aus [...] Kampagnenbüros, das aus Agenturen und dem Deutschen Handwerkskammertag besteht, zu einem eintägigen Workshop im Haus des Handwerks in Berlin zusammen. In mehreren Arbeitsgruppen mach- ten sich die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Entschädigung zu zahlen, deren Höhe von der zuständigen Stelle mit Genehmigung der obersten Landesbehörde festgesetzt wird. Die Entschädigung für Zeitversäum- nis hat mindestens im Umfang von § 16 des [...] lungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfer- tigt. Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind dabei zu berücksichtigen (§ 37 Absatz 2 HwO). (3) [...] der Mehrkosten ist der Prüfungsteilnehmer rechtzeitig zu unterrichten. (4) Wird der Prüfungsbewerber nicht zugelassen oder tritt er vor Beginn der Gesellenprüfung zurück, so wird dem jeweiligen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Entschädigung zu zahlen, deren Höhe von der zuständigen Stelle mit Genehmigung der obersten Landesbehörde festgesetzt wird. Die Entschädigung für Zeitversäum- nis hat mindestens im Umfang von § 16 des [...] lungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfer- tigt. Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind dabei zu berücksichtigen (§ 37 Absatz 2 HwO). (3) [...] der Mehrkosten ist der Prüfungsteilnehmer rechtzeitig zu unterrichten. (4) Wird der Prüfungsbewerber nicht zugelassen oder tritt er vor Beginn der Gesellenprüfung zurück, so wird dem jeweiligen