Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 2454.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden. 2. Die vier Prüfungsbereiche innerhalb des fachtheoretischen Teils sind gleich [...] Technologiemanagement Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, Prozess-, Qualitäts- und Technologiemanagement unter Beach- tung einschlägiger rechtlicher Normen darzustellen und zu beschreiben. Er soll die [...] Lage ist, betriebswirtschaftliche und rechtliche Belange zu steuern und die beteiligten Akteure zu koordinieren. Er soll fachliche Sachverhalte beurteilen und beschreiben. Bei der Aufgabenstel- lung

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführer Diese besonderen Rechtsvorschriften gelten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem entsprechende Regelungen auf Landes- oder Bundesebene in Kraft treten. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat mit [...] Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, um im Dialog mit dem Computer Datenbestände und Texte mit Software erstellen und verwalten zu können. 2. Computerschein B Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, kaufmännisch verwaltende Aufgaben mit Anwendungssoftware selbständig zu

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Hauptgeschäftsführer Diese besonderen Rechtsvorschriften gelten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem entsprechende Regelungen auf Landes- oder Bundesebene in Kraft treten. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat mit [...] Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, um im Dialog mit dem Computer Datenbestände und Texte mit Software erstellen und verwalten zu können. 2. Computerschein B Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der Prüfling die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen besitzt, kaufmännisch verwaltende Aufgaben mit Anwendungssoftware selbständig zu

  4. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    bis 14 durchführen. 2. Ziel der Prüfung ist der Nachweis der notwendigen Qualifikationen, um Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich führen zu können. Dazu gehören insbesondere die [...] Wirtschaftens zu berücksichtigen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung oder Geprüfte Betriebswirtin nach der [...] Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachkaufmann und Fachkauffrau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker

  5. Betriebswirt_HWO__HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    bis 14 durchführen. 2. Ziel der Prüfung ist der Nachweis der notwendigen Qualifikationen, um Unternehmen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich führen zu können. Dazu gehören insbesondere die [...] Wirtschaftens zu berücksichtigen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung oder Geprüfte Betriebswirtin nach der [...] Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister und zur Industriemeisterin, Fachwirt und Fachwirtin, Fachkaufmann und Fachkauffrau, zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen, f. Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur [...] Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten, c. aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben zu

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen, bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen, f. Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur [...] Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten, c. aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben zu

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen zu richten. Wiederholung der Fortbildungsprüfung Eine Wiederholungsprüfung ist im Rahmen der nächsten Prüfungsperiode möglich. Hierzu muss rechtzeitig Ihre [...] Fortbildungsprüfung, Bildungsakademie Reutlingen 1 1. Besuch von Vorbereitungskursen Name der Bildungsstätte Von Bis 2. Angaben zu Ihrer Zulassung *ausfüllen, soweit zutreffend a. Gesellen-/Facharbeiter-/Abschlussprüfung oder andere Berufsabschlüsse abgelegt am als b. bereits erfolgreich abgelegte Meisterprüfung. Abgelegt am im -Handwerk c. Berufsausbildung im Ausland: Ausbildungszeit von bis

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    „Coronaausfallzuschuss“ für kleine und mittlere Unternehmen Gedanken zu machen, der diese Belastung wenigstens in Teilen ausgleiche. Material zu Tagespreisen Alle Gewerke meldeten steigende Preise für Material und [...] Betriebe bei der Handwerkskammer. „Lieferanten garantieren Preise nur noch für kurze Zeiträume. Ein Metallbauer berichtete von einem Anbieter, der bestimmte Stahlarten nur noch zu tagesaktuellen Preisen [...] ). Gleichzeitig sank der Anteil derjenigen, die sich unzufrieden äußerten von 26,5 Prozent auf nunmehr 15,5 Prozent. Dennoch werden die Chancen, dass sich dieser Aufwärtstrend in den nächsten Wochen fortsetzt

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    ,9 Prozent zulegte, dürfte im laufenden Jahr nicht erreicht werden. Direkt zu spüren sind die Auswirkungen der russischen Invasion bei Energie und Treibstoffen, deren Preise auf Rekordwerten notieren und [...] gebremst. Getrübt wird die Stimmungslage zusätzlich einem starken allgemeinen Preisauftrieb. Für 2022 wird mit einer Inflati- onsrate zu rechnen sein, die in Deutschland seit Jahrzehnten nicht erreicht wurde. Dies dürfte zu einer weiteren Verunsicherung der Unternehmen sorgen, beispielsweise bei Investitionsentscheidungen oder der Angebotskalkula- tion. Positiv stimmen indes die weiterhin stabile