Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 871 bis 880 von 2423.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Verkehrsmittel. 2. Begeben Sie sich in Absonderung! Soweit möglich wird empfohlen, sich bis zum Vorliegen des bestätigenden PCR-Testergebnisses freiwillig in häusliche Absonderung zu begeben und Kontakte größtmöglich zu vermeiden. Eine Pflicht zur Absonderung besteht erst ab demjenigen Zeitpunkt, an dem ein positives PCR- Testergebnis vorliegt. Und erst dann besteht ein Anspruch auf [...] nicht nach, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden. Wenden Sie sich an eine Teststelle, um Ihr positives Selbsttestergebnis durch einen PCR-Test bestätigen zu lassen. Die Kontaktdaten erfahren

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Verkehrsmittel. 2. Begeben Sie sich in Absonderung! Soweit möglich wird empfohlen, sich bis zum Vorliegen des bestätigenden PCR-Testergebnisses freiwillig in häusliche Absonderung zu begeben und Kontakte größtmöglich zu vermeiden. Eine Pflicht zur Absonderung besteht erst ab demjenigen Zeitpunkt, an dem ein positives PCR- Testergebnis vorliegt. Und erst dann besteht ein Anspruch auf [...] nicht nach, kann dies mit einem Bußgeld geahndet werden. Wenden Sie sich an eine Teststelle, um Ihr positives Selbsttestergebnis durch einen PCR-Test bestätigen zu lassen. Die Kontaktdaten erfahren

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    verheiratet E-Mail Anzahl der Kinder _______________ Alter der Kinder _______________ Beruflicher Werdegang: Lehrzeit von bis als Ausbildungsbetrieb im Handwerkskammerbezirk mit [...] Bogenverwenden) -Ab dem 47. Lebensjahr ist eine Begründung nicht erforderlich, da ab diesem Alter ein Ausnahmefall vorliegt.- Antragsgrund: Ich beabsichtige einen neuen Betrieb zu errichten einen bestehenden Betrieb zu übernehmen einen Eintritt als Teilhaber Die Tätigkeit als Betriebsleiter (angestellt) Sollte die Meisterprüfung noch abgelegt werden: beantrage ich eine, bis zur Ablegung der

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    verheiratet E-Mail Anzahl der Kinder _______________ Alter der Kinder _______________ Beruflicher Werdegang: Lehrzeit von bis als Ausbildungsbetrieb im Handwerkskammerbezirk mit [...] Bogenverwenden) -Ab dem 47. Lebensjahr ist eine Begründung nicht erforderlich, da ab diesem Alter ein Ausnahmefall vorliegt.- Antragsgrund: Ich beabsichtige einen neuen Betrieb zu errichten einen bestehenden Betrieb zu übernehmen einen Eintritt als Teilhaber Die Tätigkeit als Betriebsleiter (angestellt) Sollte die Meisterprüfung noch abgelegt werden: beantrage ich eine, bis zur Ablegung der

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Vergleich von Konjunkturdaten über den Zeitraum von zwölf Monaten sei in diesem von den Corona-Maßnahmen geprägten Jahr nur eingeschränkt aussagefähig, betont Präsident Harald Herrmann. „Die Befragung vor [...] bis zu maximal 60 Prozent nutzen können, liegt bei 35 Prozent. Zwölf Monate zuvor waren es 20 Prozent. Auch in diesem Punkt weist die Umfrage eine enorme Spreizung zwischen den Branchen aus: 44 Prozent [...] Ausgaben in den zurückliegenden Monaten reduziert zu haben (Vorjahresquartal: 22,9 Prozent). Höhere Investitionen meldeten 15 Prozent (Vorjahresquartal: 19,1 Prozent). Daran dürfte sich im Frühjahr wenig

  6. dhz2021_08.pdf

    Datum: 28.04.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    - ten sind – allen Einwänden der Wirt- schaftsverbände zum Trotz – von den Arbeitgebern zu.tragen Zum 19. April hat das Land Baden-Württemberg die von der Bun- desregierung beschlossene Not- bremse [...] -, Lolly- oder Gurgellösungen sind weitere simple Verfahren verfüg- bar. Fachkenntnisse sind also nicht erforderlich. Was muss beachtet werden? Welche rechtlichen Vorgaben zu beachten sind, was die [...] Telekommunikationstechnik), dem bisherigen Monoberuf System- elektroniker und den Informations- elektronikern kommt es dagegen zu wesentlichen Neuerungen. Auch im Prüfungswesen ändert sich – bei allen neuen

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    - menden Monaten, jeder zweite (50,3 Prozent; Vorjahr: 38,2 Prozent) geht davon aus, das derzeitige Niveau halten zu können. Eine Verschlechterung hingegen befürchten derzeit nur 8,3 Prozent der Betriebe – [...] angelaufene Impfkampagne und der weiter anhaltende Lockdown. Gleichwohl stellt sich das konjunkturelle Umfeld nicht mehr so negativ dar wie noch zu Beginn der Pandemie. Erste Erfolge der Corona [...] der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Viertes Quartal 2020 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Corona-Pandemie hat in Deutschland zu einem [...] jedoch zum Erliegen. Die Pandemie belastet das Handwerk in Baden-Württemberg und hat für viele Betriebe erhebliche Konsequenzen. Sichtbarstes Zeichen sind derzeit die Geschäftsschließungen [...] Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage zu den Geschäftserwartungen sind diese Werte ab dem 1. Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. II

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir wissen, dass die Landkreise und Kommunen sehr viel dafür tun, möglichst viele Menschen zu testen. Die Anstrengungen, die sie gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz, den Maltesern, den [...] Reutlingen. Viele Teststellen auf dem Land sind aber nicht jeden Tag geöffnet und auch Apotheken, die Schnelltests durchführen, sind dort häufig nur durch längere Anfahrtswege zu erreichen. Erschwerend kommt die nur noch kurze Gültigkeitsdauer des Schnelltests von maximal 24 Stunden hinzu. Nicht immer lässt sich innerhalb dieses Zeitraums nach der Testung auch der Termin beim Friseur realisieren. Also

  10. Formular_Existenzgruender.pdf

    Datum: 18.04.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    angemeldet, bitten wir Sie, diese Erklärung ausgefüllt und unterschrieben an die Handwerkskammer Reutlingen zurückzusenden. Wir bitten um Erledigung innerhalb von 4 Wochen. Sollte uns bis zu diesem Zeitpunkt die Erklärung zur Beitragsbefreiung nicht vorliegen, können wir eine Existenzgründerbefreiung nach §113 Abs. 2 Satz 5 der Handwerksordnung (HwO) bei der Beitragsveranlagung nicht berücksichtigen