Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 911 bis 920 von 2453.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Manchmal gelangt man zu seinem Traumberuf über Umwege. So ist es auch bei Xenia Schmähling gewesen. Mit 19 Jahren ist die gebürtige Thüringerin Mutter geworden und widmete sich die ersten zwei Jahre ganz ihrer Tochter. Nach der Elternzeit wollte sie unbedingt arbeiten. Über das Job Center erfuhr sie von der Ausbildungsstelle als Lebensmittelfachverkäuferin bei der Metzgerei Oskar Zeeb. Nach nur [...] Teilzeitausbildung, damit die junge Mutter auch genügend Zeit für Tochter und Ausbildung gleichermaßen hätte. „An diesem Beruf liebe ich einfach alles. Doch am meisten macht mir der Kundenkontakt Spaß. Der

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Christian seine Beweggründe zusammen. Draußen sein, das heißt beim Schornsteinfeger, auch bei Wind und Wetter oben auf dem Dach zu arbeiten. Höhenangst plage ihn nicht, versichert Christian. Die Prüfung und Reinigung von Kaminen und Abgasleitungen mache allerdings nur einen Teil der Tätigkeit aus. Denn auch im Haus gebe es viel zu tun. „Wir messen die Immissionen von Öl- und Gasheizungen und Blockheizkraftwerken [...] andere Lehrlinge und „Werbeträger“ für eine handwerkliche Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden von den 13.600 Handwerksbetrieben zurzeit rund 5.000 Lehrlinge ausgebildet

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Praxis aus. „Mädchen und Jungen sind vielfältig. Ihr künftiger Beruf sollte zu ihren Stärken und zu ihrer Lebensplanung passen, frei von Klischees. Deshalb haben wir uns als Handwerkskammer dazu entschlossen, Partner dieser Initiative zu werden“, berichtet Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Berufe für Jungen, Berufe für Mädchen? Auf dem Ausbildungs- und [...] Studienfächer, für die sie sich entscheiden. Geschlechterstereotype spielen auch heute noch in die Berufs- und Studienwahl hinein. Dabei sollten junge Menschen Berufe finden, die zu ihren Stärken passen und ihnen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    auch in Pandemiezeiten, weiterhin auszubilden.“ Doch nicht jeder Betrieb erfülle die Voraussetzungen, die Prämien und Zuschüsse zu erhalten. Gerade in Zeiten fehlender Lehrstellenbewerber bildeten vor allem kleinere Familienunternehmen ihre eigenen Kinder zu Fachkräften aus, so Harald Herrmann weiter. Damit wollten sie langfristig auch die Betriebsnachfolge sichern. Sie litten häufig genauso unter den [...] Raible in schwierigen Zeiten einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung leiste. Der grundrechtliche Schutz der Familie gestatte keine Benachteiligung von Familien bei Förderleistungen des Staates

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    nach einem Unfall eine Zeitlang kürzertreten musste, arbeitete ich damals häufiger im Betrieb mit“, so Härle. „Die Idee, Müllerin zu ler- nen und in den Betrieb einzu- steigen, war ja ohnehin prak- tisch [...] mal den berühmten „Griff ins Klo“. Er sucht sich nämlich einen Betrieb aus, „in dem es nicht so gut lief“, wie er selber sagt. „Der Chef hatte nie Zeit für mich, eigentlich war der Betrieb viel zu klein [...] Tonträger- Steinzeit kennt Dennis tatsäch- lich noch – weil sein Vater Hun- derte Schallplat- ten zu Hause ste- hen hat. Was fasziniert Dennis so am Schreiner- und Tischlerberuf? Die Vielseitigkeit, ganz

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkspersönlichkeiten. Melde dich daher auch, wenn du im Mai nicht kannst, aber zu einem anderen Zeitpunkt gerne das Handwerk als Botschafterin oder Botschafter unterstützen willst. Melde Dich unter: [...] Bundesweite Imagekampagne Die Imagekampagne des Handwerks hat das Ziel, einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung des Handwerks mit seinen unterschiedlichen Gewerken und Berufen zu vermitteln. Von traditionell bis zukunftsorientiert, von bodenständig bis nachhaltig, von Fingerfertigkeit bis zu digitalen Technologien. Als Rückgrat der deutschen Wirtschaft beweist das Handwerk täglich seine

  7. dhz2021_06.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    andere Lehrlinge und „Werbeträger“ für eine handwerkliche Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerks- kammer Reutlingen werden von den 13.000 Betrieben zurzeit rund 5.000 Lehrlinge ausgebildet. | 73 [...] Dach zu arbei- ten. Höhenangst plage ihn nicht, ver- sichert Christian. Die Prüfung und Reinigung von Kaminen und Abgas- leitungen mache allerdings nur einen Teil der Tätigkeit aus. Denn auch im Haus [...] Maßen, wieder arbeiten zu dürfen. Mit verlängerten und flexib- len Öffnungszeiten versuchen er und sein Team dem Kundenansturm gerecht zu werden. „Das Telefon klin- gelt nahezu pausenlos, was zeigt

  8. dhz2021_05.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zuschuss von bis zu 7.500 Euro zu den Betriebskosten gewährt, wenn der Umsatz im Zeitraum Dezember 2020 bis Juni 2021 im Vergleich zu einem Referenzumsatz 2019 um mehr als 50 Prozent zurückgegan- gen [...] liegen wir im Vergleich mit den anderen sieben baden-württembergi- schen Handwerkskammern auf dem ersten Platz.“ Auszubildende zu gewinnen ist in Corona-Zeiten schwieriger denn je geworden. Es gibt [...] innovative, digitale Geschäftsmodelle und Kooperati- onsansätze, die Betriebe als strategische Antwort auf die Herausforde- rungen durch Covid-19 entwickelt haben. Das „INDIKO“-Projekt hat eine Laufzeit bis

  9. Masken, aber keine Tests

    Datum: 24.02.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    In vielen Lebensbereichen sind die Möglichkeiten für weitere Kontaktbeschränkungen und zusätzliche Infektionsschutzmaßnahmen weitgehend ausgeschöpft. Mit zusätzlichen und zeitlich befristeten [...] Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 m zu anderen Personen; Tragen von Mund-Nasen-Bedeckung, wo dies nicht möglich ist. In Kantinen und Pausenräumen muss ebenfalls der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten [...] ) Arbeitgeber sind verpflichtet, die Möglichkeit des Homeoffice anzubieten. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollten das Angebot annehmen, soweit sie können. Müssen Räume von mehreren Personen gleichzeitig

  10. KFM6-17.pdf

    Datum: 25.02.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Diese Maßnahme sollte ab dem 3. Ausbildungsjahr durchgeführt werden. 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Reparaturauftrag aufnehmen Kundenspezifische Anforderungen und Informationen entgegennehmen und [...] Kennziffer: KFM6/17 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs zusätzlich zu vermittelnde Kenntnisse und Fertigkeiten: Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maß- nahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie