Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 921 bis 930 von 2453.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerksbetrieb unverändert gute Berufschancen. Jüngste Meldungen zu einer angeblichen Lehrstellenverknappung kann jedenfalls das Handwerk in unserem Bezirk überhaupt nicht bestätigen. Bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen können wir sogar ein Plus von 0,4 Prozent verzeichnen. Das ist nicht viel, freut uns aber immens. Damit liegen wir im Vergleich zu den anderen sieben baden-württembergischen Handwerkskammern auf dem ersten Platz.“ Auszubildende zu gewinnen ist in Corona-Zeiten schwieriger denn je geworden. Es gibt viel weniger Bewerber auf die offenen Stellen als noch vor ein paar Jahren. Hinzu kommt noch, dass

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    deutlich sichtbar. Der Lernbegleiter Aufgabe des Ausbilders ist es, Projektideen und Konzepte zu entwickeln und den Umfang bzw. den Zeitrahmen des Projekts festzulegen. Der Ausbilder ist für die [...] (Verlinkung zu Youtube-Video) 3. Ausbildungsjahr / Karosserie- und Fahrzeugbauer ÜBA/KFM6/ab 2020 Oberflächentechnik 1 Arbeitswoche [...] und Lackschicht: Die entsprechenden Produkte über die vorgegebene Fläche auftragen (Verlinkung zu Youtube

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    zu machen und ihnen eine leckere und gesunde Ernährung zu ermöglichen. Auch eine attraktive optische Gestaltung der Speisen und Getränke gehört dazu. Das Auge isst – und trinkt – ja bekanntlich mit. Die Anforderungen im Lebens- und Genussmittelbereich sind hoch. Dafür hat das Berufsfeld aber auch einiges zu bieten. Vielfalt ist hier garantiert: von der sauberen Zubereitung über das appetitliche [...] Lebensmittelgewerbe MACH WAS NACH DEINEM GESCHMACK. Ein guter Tropfen Wein, ein zapffrisches Bier, knusprige Backwaren, eine riesige Geburtstagstorte oder ein leckerer Braten – mit

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Entschädigung für Zeitversäumnis hat mindestens im Umfang von § 16 des Justizvergü- tungs- und Entschädigungsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zu erfolgen (§ 40 Abs. 6 BBiG). (11) Von den Absätzen 2 [...] Durchführung der Beschlüsse werden im Einvernehmen mit dem Vor- sitz des Prüfungsausschusses geregelt. (2) Zu den Sitzungen des Prüfungsausschusses sind die ordentlichen Mit- glieder rechtzeitig einzuladen [...] Fortbildungsprüfungs- regelung nach § 54 Abs. 1 BBiG Zulassungsvoraussetzungen vorsieht, sind ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland zu berücksichtigen (§ 55 BBiG). § 9 Befreiung

  5. dhz2021_04.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    eine Auslastung von bis zu 60 Prozent (Vorjahr: 9,4 Prozent). Gleichzeitig hat sich die Zahl der Betriebe, die über die 100-Pro- zent-Marke gehen, von 20 Prozent auf 12 Prozent nahezu halbiert. Die [...] gespeichert wer- den. Um die Daten übermitteln zu können, gibt es spezielle Soft- ware-Programme. Auswertungen und Abrechnungen kann der Unter- nehmer jederzeit einsehen und abru- fen. Die korrekte [...] eigenes, anwendungsorientiertes Angebot zur Berufsorientierung machen“, so Michaela Lundt, Pro- jektbetreuerin der Handwerkskam- mer Reutlingen. „Da zurzeit keine Berufsinformationsmessen und Infotage

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    BETREFF Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c EStG); Bescheinigung des Fachunternehmens gem. § 35c Absatz 1 Satz 7 EStG; Bescheinigung für [...] 1 Satz 7 EStG kann die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nur in Anspruch genommen werden, wenn durch eine nach amtlichem Muster erstellte [...] Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (nachfolgend: Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – ESanMV) erfüllt sind

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    BETREFF Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden (§ 35c EStG); Bescheinigung des Fachunternehmens gem. § 35c Absatz 1 Satz 7 EStG; Bescheinigung für [...] 1 Satz 7 EStG kann die Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nur in Anspruch genommen werden, wenn durch eine nach amtlichem Muster erstellte [...] Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (nachfolgend: Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung – ESanMV) erfüllt sind

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Elektrotechnik und -installation ☐ Metallbau Seite 2 von 7 Seite 2 IV. Die Mindestanforderungen an folgende energetische Maßnahme(n) (Mehrfachangaben möglich) sind nach den Anlagen zu § 1 der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung - ESanMV (bitte jeweils konkret benennen) erfüllt: Lfd. Nr.1 Maßnahme(n) erfüllte Mindestanforderungen lt. Anlage zu § 1 ESanMV 1 ☐ Wärmedämmung von [...] Fachunternehmen(s) ist/sind beigefügt. VI. Beginn und Ende der energetischen Maßnahme(n): Beginn der Maßnahme ist: a) bei genehmigungsbedürftigen Bauvorhaben: der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Elektrotechnik und -installation ☐ Metallbau Seite 2 von 7 Seite 2 IV. Die Mindestanforderungen an folgende energetische Maßnahme(n) (Mehrfachangaben möglich) sind nach den Anlagen zu § 1 der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung - ESanMV (bitte jeweils konkret benennen) erfüllt: Lfd. Nr.1 Maßnahme(n) erfüllte Mindestanforderungen lt. Anlage zu § 1 ESanMV 1 ☐ Wärmedämmung von [...] Fachunternehmen(s) ist/sind beigefügt. VI. Beginn und Ende der energetischen Maßnahme(n): Beginn der Maßnahme ist: a) bei genehmigungsbedürftigen Bauvorhaben: der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Elektrotechnik und -installation ☐ Metallbau Seite 2 von 7 Seite 2 IV. Die Mindestanforderungen an folgende energetische Maßnahme(n) (Mehrfachangaben möglich) sind nach den Anlagen zu § 1 der Energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung - ESanMV (bitte jeweils konkret benennen) erfüllt: Lfd. Nr.1 Maßnahme(n) erfüllte Mindestanforderungen lt. Anlage zu § 1 ESanMV 1 ☐ Wärmedämmung von [...] Fachunternehmen(s) ist/sind beigefügt. VI. Beginn und Ende der energetischen Maßnahme(n): Beginn der Maßnahme ist: a) bei genehmigungsbedürftigen Bauvorhaben: der Zeitpunkt, in dem der Bauantrag