Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 951 bis 960 von 2444.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    berechtigte Interesse des Betriebs an der Videoüberwachung ist stets mit dem Schutzinte- resse der gefilmten Personen abzuwägen. Ist das Schutzinteresse der gefilmten Personen höher zu bewerten, ist der Einsatz von Kameras unzuläs- sig. Hier ist zu unterscheiden, wer gefilmt wird. ➔ Kunden haben i.d.R. kein höheres Schutzinte- resse, da sie freiwillig und in Kenntnis der Video- überwachung das [...] örtlichen Gegebenheiten nicht mög- lich (z.B. Eingangsbereich an einer öffentlichen Straße), ist die Kamera so zu positionieren, dass sie möglichst wenig von der öffentlichen Straße erfasst

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    berechtigte Interesse des Betriebs an der Videoüberwachung ist stets mit dem Schutzinte- resse der gefilmten Personen abzuwägen. Ist das Schutzinteresse der gefilmten Personen höher zu bewerten, ist der Einsatz von Kameras unzuläs- sig. Hier ist zu unterscheiden, wer gefilmt wird. ➔ Kunden haben i.d.R. kein höheres Schutzinte- resse, da sie freiwillig und in Kenntnis der Video- überwachung das [...] örtlichen Gegebenheiten nicht mög- lich (z.B. Eingangsbereich an einer öffentlichen Straße), ist die Kamera so zu positionieren, dass sie möglichst wenig von der öffentlichen Straße erfasst

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    berechtigte Interesse des Betriebs an der Videoüberwachung ist stets mit dem Schutzinte- resse der gefilmten Personen abzuwägen. Ist das Schutzinteresse der gefilmten Personen höher zu bewerten, ist der Einsatz von Kameras unzuläs- sig. Hier ist zu unterscheiden, wer gefilmt wird. ➔ Kunden haben i.d.R. kein höheres Schutzinte- resse, da sie freiwillig und in Kenntnis der Video- überwachung das [...] örtlichen Gegebenheiten nicht mög- lich (z.B. Eingangsbereich an einer öffentlichen Straße), ist die Kamera so zu positionieren, dass sie möglichst wenig von der öffentlichen Straße erfasst

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen lassen und bittet einen Handwer- ker, zwecks Erstellung eines Kostenanschlags Aufmaß zu nehmen. Hierfür muss der Hand- werker den Namen, die Wohnanschrift und ge- gebenenfalls weitere Kontaktdaten

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen lassen und bittet einen Handwer- ker, zwecks Erstellung eines Kostenanschlags Aufmaß zu nehmen. Hierfür muss der Hand- werker den Namen, die Wohnanschrift und ge- gebenenfalls weitere Kontaktdaten

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen lassen und bittet einen Handwer- ker, zwecks Erstellung eines Kostenanschlags Aufmaß zu nehmen. Hierfür muss der Hand- werker den Namen, die Wohnanschrift und ge- gebenenfalls weitere Kontaktdaten

  7. dhz2020_21.pdf

    Datum: 05.11.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    einzelnen Schritten über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Netzwerken ist Pflicht Die technische Entwicklung erfordert ständiges Lernen und die Bereit- schaft, das Denken in Schubladen zu überwinden [...] -Bran- che oder im Heizungs- und Sanitärbe- reich, um auf dem Laufenden zu bleiben. „Einzelkämpfertum funkti- oniert in diesem Bereich nicht“, ist er überzeugt. Aus diesem Grund betei- ligte er sich am aus [...] diesem Bereich. Beim Marketing setzt Kiesel ganz klassisch auf Wei- terempfehlungen. Der Idee, einzelne Produkte auch über einen Online- Shop zu vertreiben, kann er nur wenig abgewinnen. „Online-Shops

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Berufe vorstellen, halfen dabei, junge Menschen auf das Handwerk aufmerksam zu machen und für Nachwuchs zu werben. Auch die neue kostenlose AzubiCard, die ab Oktober jedem Auszubildenden bundesweit Zugang [...] „Das ist in dieser Krisenzeit ein mehr als nur zufriedenstellendes Ergebnis“, ist Christiane Nowottny, Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der [...] regionalen Handwerk unbesetzt. Den September und den Oktober hat die Handwerkskammer intensiv genutzt, um mit neuen Formaten Schüler und Ausbildungsbetriebe zu erreichen und noch neue 233 Verträge an Land zu

  9. Bildungsgarantie

    Datum: 07.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    bestanden haben. Dies gilt für alle Kurse mit Meister- oder Fortbildungsprüfungen bei den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen in einem Zeitraum von 12 Monaten. wenn der entsprechende Kurs bei [...] Bildungsgarantie ist ein guter Grund mehr, bei der beruflichen Weiterbildung auf die Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen zu setzen, denn wer sonst garantiert erfolgreiche Bildung

  10. dhz2020_20.pdf

    Datum: 22.10.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    zudem eingeladen, ein Foto von sich und ihrem Meisterbrief zu machen, es hochzuladen, damit es auf der Kammerseite zu sehen ist und auf den Social-Media-Kanälen geteilt werden kann. Bei Teilnahme [...] Unternehmen tun können, um Mitarbeiter langfristig an sich zu binden Sobald Personal gefunden ist, atmen viele Unternehmen erst einmal durch und machen einen Haken an das Thema. Wer seine Mitarbeiter aber [...] Zeit, an Weihnachten zu denken „Nur beim Handwerk bekommt man immer das, was man möchte.“ Auch in diesem Jahr hat die Agentur DDB ein Motiv vorbe-reitet, mit dem Sie Ihren Geschäftspartnern