Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 2553.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    die Community der Erzieherinnen und Erzieher ausgerichtet sind. Warum gibt es den Wettbewerb? Für Kinder gibt es kaum etwas Spannenderes, als ein Handwerk hautnah zu erleben und anschließend mit den eigenen Händen etwas Greifbares herzustellen – sowohl im Handwerksbetrieb als auch in der Kita. Indem Kinder frühzeitig mit handwerklichen Tätigkeiten in Berührung kommen, legen sie einen Grundstein für [...] Materialien zu formen und ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Durch das Arbeiten mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien verbessern Kinder ihre Feinmotorik und Hand-Augen-Koordination. Durch praktische

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Kurz vor Fristende steigen die Einreichungszahlen. Zugleich häufen sich Nachfragen von prüfenden Dritten, die wiederum zu längeren Wartezeiten bei der Service-Hotline führen. Bund und Länder haben deshalb kurzfristig eine außerplanmäßige „technische Übergangsfrist“ beschlossen. Das Antragsportal bleibt bis zum 15. Oktober geöffnet. Bis dahin eingereichte Schlussabrechnungen werden von den [...] aktuelle Regelung betrifft also nur Empfänger von Wirtschaftshilfen, die rechtzeitig eine Fristverlängerung beantragt hatten. Wer nicht reagiert, muss ab Dezember mit Rückforderungen rechnen In allen

  3. dhz2024_18.pdf

    Datum: 26.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    stock.adobe.com Neue Motive setzen ein starkes Zeichen Imagekampagne: Zweiter Flight der Serie „Zeit, zu machen“ Manche sagen, früher war alles besser. Wir machen lieber die Zukunft richtig gut.“ – Mit [...] stellt die Handwerkskampagne unter dem Motto „Zeit, zu machen“ mit vier neuen Motiven in den Mittelpunkt. Seit Mitte September sind die neuen Motive der Handwerkskam- pagne an über 8.000 Standorten in Deutschland und natürlich auch im Kammerbezirk zu sehen. Auch die zweite Motivphase in diesem Jahr steht unter dem Motto „Zeit, zu machen“ und greift damit das Selbstverständnis der Handwerke- rinnen und

  4. dhz2024_18.pdf

    Datum: 26.09.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    stock.adobe.com Neue Motive setzen ein starkes Zeichen Imagekampagne: Zweiter Flight der Serie „Zeit, zu machen“ Manche sagen, früher war alles besser. Wir machen lieber die Zukunft richtig gut.“ – Mit [...] stellt die Handwerkskampagne unter dem Motto „Zeit, zu machen“ mit vier neuen Motiven in den Mittelpunkt. Seit Mitte September sind die neuen Motive der Handwerkskam- pagne an über 8.000 Standorten in Deutschland und natürlich auch im Kammerbezirk zu sehen. Auch die zweite Motivphase in diesem Jahr steht unter dem Motto „Zeit, zu machen“ und greift damit das Selbstverständnis der Handwerke- rinnen und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    2023 blieben bundesweit 73.000 gemeldete Ausbildungsplätze unbesetzt. Gleichzeitig gab es 63.000 Jugendliche, die keinen passenden Ausbildungsplatz gefunden haben. Wo liegen die Ursachen? Das Insitut [...] zu weit auseinander, Berufswunsch und Ausbildungsplatz passen nicht zusammen oder die Jugendlichen sind nicht ausreichend qualifiziert. Außerdem kann es sein, dass die Informationen über [...] Videoplattform für die Suche, gleichzeitig wirbt dort nicht einmal jedes fünfte Unternehmen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei WhatsApp, TikTok und Snapchat: Jugendliche nutzen diese Plattformen für ihre

  6. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungs- zentren, flexibleren Ausbildungsmo- dellen, attraktiven Vergütungen und der Perspektive, nach Abschluss der Ausbildung längerfristig beschäftigt zu werden. „Macherinnen und Macher werden im [...] die 1980er-Jahre mit dem Ziel, Arbeit so zu gestalten, dass sie für die Mitarbeitenden nicht nur not- wendiges Übel, sondern mit Freiheit, Sinn und Freude verbunden ist. In der heutigen Zeit hat sich New Work zu einem Konzept entwickelt, das weit über flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten hinaus- geht. Es umfasst eine Vielzahl von Praktiken und Strukturen, die darauf abzielen

  7. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungs- zentren, flexibleren Ausbildungsmo- dellen, attraktiven Vergütungen und der Perspektive, nach Abschluss der Ausbildung längerfristig beschäftigt zu werden. „Macherinnen und Macher werden im [...] die 1980er-Jahre mit dem Ziel, Arbeit so zu gestalten, dass sie für die Mitarbeitenden nicht nur not- wendiges Übel, sondern mit Freiheit, Sinn und Freude verbunden ist. In der heutigen Zeit hat sich New Work zu einem Konzept entwickelt, das weit über flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten hinaus- geht. Es umfasst eine Vielzahl von Praktiken und Strukturen, die darauf abzielen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Elia Greiners Antwort auf die Frage, wie er zu seinem Beruf gekommen sei, fällt kurz aus: „Ich interessiere mich für Technik.“ Um herauszufinden, welcher Bereich es denn genau sein sollte, benötigte [...] Berufsschule wisse er mit durchweg guten Leistungen zu überzeugen. „Im Handwerk bin ich richtig“, stellt Greiner zufrieden fest. Wegen der anspruchsvollen Technik, mit der er zu tun hat, und den interessanten Aufgaben, nicht zuletzt aber auch wegen der beruflichen Aussichten. Die Ausbildung soll nur die erste Etappe sein. Was danach kommen könnte, darüber hat Greiner, der sich in seiner Freizeit ehrenamtlich bei

  9. Lkw-Maut 2023 und 2024

    Datum: 07.05.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bundesfernstraßenmautgesetzes in Kraft getreten. Es gelten höhere Mautsätze. Zeitgleich wurde mit der "CO2-Anlastung" ein neuer Teilsatz zur Berechnung der Maut eingeführt. Zum 1. Juli 2024 folgt eine weitere Änderung: die Lkw [...] für emissionsfreie Fahrzeuge (elektrisch betriebene Fahrzeuge) mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von bis zu 4,25 Tonnen vorgesehen. Zusätzlich soll die Lkw-Maut künftig einen Beitrag zur [...] geringere Sätze fällig. Diese Neuerung soll per Rechtsverordnung geregelt werden. Die Strecken und Tageszeiten werden veröffentlicht. Schadstoffklassen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    und Nacherhe- bungsbescheide zu vermeiden. Voraussetzung für eine Registrierung ist, dass das Fahrzeug im gewählten Registrierungszeitraum ständig und nicht nur zeitweise unter die Befreiungsvoraussetzungen fällt. Antragsberechtigt ist der Halter eines Motorfahrzeugs, im Fall der Fahrzeuge zum Trans- port humanitärer Hilfsgüter können auch Fremdfahrzeuge mit Zu- stimmung des Halters registriert [...] zur üblichen Beförderung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse oder Bedarfsgüter ein- gesetzt werden, emissionsfreie Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Ge- samtmasse von bis zu 4,25 t