Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1961 bis 1970 von 2559.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Informationen mit entsprechenden Fallbeispielen zu dieser speziellen Themenstellung enthält. Behandelt werden darin folgende Themen: Suchtprobleme am Arbeitsplatz erkennen Handlungsmöglichkeiten für Inhaber und Führungskräfte Suchtbehandlung und berufliche Wiedereingliederung Externe Ansprechpartner und weiterführende Informationen In Form von Merkblättern werden zudem Hinweise zu

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Unabhängigkeitsregelung, wonach ein Handwerker bei ein und demselben Vorhaben nicht gleichzeitig als Berater und als ausführender Betrieb tätig werden darf, war erst im März 2013 in die [...] angewendet. Vielmehr geht die KfW von einer ordnungsgemäßen Planung und Durchführung des Sanierungsvorhabens aus. Die Änderung wird erst im nächsten Merkblatt zu den Förderrichtlinien veröffentlicht, tritt [...] , die davon Gebrauch machen wollen, müssen eine Fortbildung in den Bereichen energiesparenden Bauen und Sanieren im Umfang von 16 Unterrichtseinheiten nachweisen. Weitere Informationen zur

  3. Relevanz:
     
    19%
     

    Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese liegt vor [...] und Fertigkeiten bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung vermittelt werden können. Darüber hinaus müssen die vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse besucht worden sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vorliegen. Die vorzeitige Prüfung ist bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Dauer frühestens nach 18 Monaten möglich. Wer dreieinhalb Jahre lernen müsste, für den gilt eine

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Gegenwärtig sei die Umstellung noch nicht weit genug fortgeschritten, um einen reibungslosen Zahlungsverkehr zu gewährleisten. „Ich bedauere, das tun zu müssen, aber diese Maßnahme ist erforderlich, um mögliche Risiken einer Störung des Zahlungsverkehrs zu verhindern, die besonders für Verbraucher und kleine und mittlere Unternehmen Folgen haben könnten“, wird EU-Binnenmarktkommissar Michel [...] dazu aufgerufen, in dieser Sache schnell zu entscheiden, um Rechtsunsicherheiten für alle Beteiligten zu vermeiden. Für Betriebe gilt: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Die Fristverlängerung sollte

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Jedoch haben 73 Prozent der Befragten mit der Umsetzung begonnen und gehen davon aus, rechtzeitig damit fertig zu sein. Ein Viertel der Unternehmen will Konvertierungslösungen von Banken nutzen, um die Daten in das SEPA-Format umwandeln zu lassen. 14 Prozent wollen sie „wahrscheinlich nutzen“. Keines der Unternehmen verfügt über weitere Notfallpläne zur Vermeidung der technischen [...] Überweisung zahlen, rechtzeitig mit der SEPA Umstellung fertig werden, wird nur von 17 Prozent der Befragten klar mit „Ja“ beantwortet. Mit Blick auf den Stichtag 1. Februar 2014 gehen die Experten der FHM und

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Das für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer derzeit zuständige Bundesministerium der Finanzen bedient sich seither bei der Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer der Landesfinanzbehörden im Wege der Organleihe. Diese endet spätestens zum 30. Juni 2014. Nach dem Ende der Organleihe übernimmt die Zollverwaltung mit ihren Hauptzollämtern die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer. Aufgrund des umfangreichen Bestandes von mehr als 58 Millionen Fahrzeugen kann die Zollverwaltung die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuerbundesweit nicht zu einem einheitlichen Stichtag übernehmen. Folgende Übernahmezeiträume sind

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Am Samstag, dem 21. Dezember 2013, werden die Meisterstücke dann in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr in der Bildungsakademie Tübingen ( Raichbergstraße 87) präsentiert. Die Ausstellung eröffnet einen Einblick in das Metallbauer-Handwerk, das mit zu den kreativsten und vielfältigsten Gewerken zählt. Ideenreichtum, kreatives Gestalten und handwerkliche Meisterschaft spiegeln sich in den Stücken wider. Ob es ein Holzspalter, ein Briefkasten, eine Treppe, ein Fahrrad oder ein anderes Meisterstück ist – sie alle demonstrieren die Vielfalt des Metallbauer-Handwerks. Der Eintritt ist frei. Alle

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    mittleren Unternehmen ein schlechtes Zeugnis aus. Ein großer Teil der Betriebe werde die Umstellung wohl nicht rechtzeitig schaffen. Weinhold: Die Banken machen sich große Sorgen. Während große [...] . Das hat mit dem laufenden Geschäft zu tun. Möglicherweise wird aber auch der Zeitaufwand für die erforderliche Umstellung unterschätzt. Was erwartet Nachzügler? Weinhold: Eine Schon- [...] Ansprechpartner, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wichtig ist, keine Zeit mehr zu verlieren. Es ist Fünf vor Zwölf. Informationen zum Verfahren und Tipps zur Umstellung finden Sie unserer Sonderseite www

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    „Es ist das erste Mal, dass ich etwas gewonnen habe“, erzählt Hermine Pfister aus Pfullendorf-Denkingen. „Ich freue mich natürlich sehr, dass ich das iPad gewonnen habe.“ Wie auf dem Bild zu sehen ist, verwendet sie bereits das iPad – und selbst das abgebildete Foto hat sie damit an die Redaktion gesandt. Auch in diesem Jahr waren die Chancen, den ausgeschriebenen Preis zu gewinnen, wieder recht hoch. Offensichtlich glauben viele aufgrund von Erfahrungen mit der Teilnahme an Gewinnspielen, dass die Chancen gering sind – aber weit gefehlt.

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    „regelmäßige Arbeitsstätte“ ersetzt. Ein Arbeitnehmer kann je Dienstverhältnis höchstens eine erste Tätigkeitsstätte haben. Möglich ist es, keine erste Tätigkeitsstätte zu haben, sondern nur auswärtige [...] und für steuerfreie Erstattungen des Arbeitgebers. Fahrten zu einem vom Arbeitgeber bestimmten Sammelpunkt werden künftig als Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte behandelt. Für diese [...] Stunden. Die vom Arbeitgeber während einer auswärtigen Tätigkeit im Inland gestellten Mahlzeiten werden wie bisher mit dem amtlichen Sachbezugswert angesetzt. Die Mahlzeit darf allerdings nicht mehr als 60