Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2021 bis 2030 von 2559.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Erleichterung auf dem Weg, sich selbständig zu machen: Nach der Aufnahme einiger grundsätzlicher Daten in ein Metaformular erhält der Existenzgründer „auf Knopfdruck“ bis zu 90 Seiten fertig ausgefüllte [...] meisterpflichtigen – Anlage B1 seither deutlich angestiegen ist, so sei eben auch zu bemerken, dass die Fluktuation gerade bei diesen Gewerken außerordentlich hoch sei. Als ein Beispiel führte er die Zahl der Gebäudereiniger-Betriebe an, deren Zahl seit 2004 um nahezu 900 Prozent angestiegen sei – gleichzeitig seien in diesem Zeitraum aber auch über 550 Betriebe wieder aufgelöst worden. Noch dramatischer sei die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Zeit, Geld und Nerven, sich neben dem normalen Stress auch noch um den Tachographen zu kümmern. Und welchen Vorteil soll die Kontrolle haben? Handwerker sind keine Fernfahrer, transportieren nicht [...] leisten kann, ist an die Kette gelegt: Handwerker sind dann gezwungen, nach EU-Recht nur im 100-Kilometer-Radius um ihrem Standort zu arbeiten. Das wirkt schon fast wie ein Berufsverbot. http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/buerokratiemonster-tachographenpflicht/150/2395/202721/ [...] digitalen Fahrtenschreiber verpflichtend nutzen, wenn sie mit einem 3,5-Tonner oder größerem Lastwagen zu ihren Kunden fahren wollen. Einzige Verbesserung des neuen Brüsseler Beschlusses: Die

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ausrüstungs- und Bürokratiekosten von bis zu Tausenden Euro pro Jahr einsparen.“ Nachweispflichten für Berufskraftfahrer im Güter- und Personenverkehr seien hingegen sinnvoll und notwendig. Im Handwerk mit seinen geringen Lenkzeiten stellten die bisherigen umständlichen europäischen Auszeichnungspflichten aber nur eine unnötige Belastung dar. Eine Verbesserung der Verkehrssicherheit werde damit nicht erreicht. Der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) hatte einen entsprechenden Vorschlag bereits frühzeitig in die Diskussion gebracht und dafür 2009 den Preis der Kommission

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    Während für die Flexi-Konten die Anforderungen eher niedrigschwellig sind (wie etwa keine Insolvenzsicherung), sind die Regelungen zu Wertguthaben umfangreich. Wertguthaben sind langfristige Konten, [...] von der Arbeit, z. B. für den Übergang in die Rente, für Pflege oder Kinderbetreuung. Wertguthaben sind in Entgelt zu führen und gegen Insolvenz zu sichern. Da die Anlage der Guthaben und die Führung [...] mit Blick auf einen gleitenden Übergang in die Rente und damit als Instrument zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Dies hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales – auch auf Anregung des

  5. Relevanz:
     
    13%
     

    Nutzt ein Handwerker ein Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,8 t bis 3,5 t zum Warentransport, dann müssen unter Umständen bereits Lenk- und Ruhezeiten beachtet werden. Haben die Fahrzeuge mehr als  3,5 t zulässige Gesamtmasse, dann muss folgende Punkte beachtet werden: Lenk- und Ruhezeiten, die Abgrenzung von Gewerblichem Güterverkehr und Werkverkehr, die Personalqualifikation, also der Geltungsbereich des Führerscheins. Lenk- und Ruhezeiten Bei Fahrzeugen über 2,8 t bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse ist bei der Beförderung von Gütern, die zur

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Teilnehmer waren Arbeitssuchende aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb: 23 bis 51 Jahre waren die 18 Teilnehmer jung, und sie kamen aus zehn Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt und zu großen Teilen von der Agentur für Arbeit finanziert. Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Alle 18 Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Mehr noch: Alle haben unmittelbar im Anschluss an den Lehrgang eine Arbeitsstelle gefunden, und zwei Teilnehmer haben sich bereits zum Vorbereitungskurs für den Feinwerkmechaniker-Meister angemeldet. Die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Kommunikationsprojekt ELStAM hat nun für Arbeitgeber, die bislang noch nicht bzw. erst mit einem Teil ihrer Arbeitnehmer in das ELStAM-Verfahren eingestiegen sind, ein Schulungskonzept für interne Arbeitgeber-Schulungen zur Verfügung gestellt. Die Präsentation umfasst 30 Seiten und ist insbesondere aufgrund der Schaubilder sehr praxistauglich. Sie können diese Präsentation hier herunterladen (pdf), damit auch Sie das Konzept zeitnah umsetzen können. informationen zu ELStAM .

  8. Produkte suchen Produzenten

    Datum: 21.05.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Aussteller sind Unternehmen, Hochschulen und Erfinder. Begleitet wird die Ausstellung von einem attraktiven Programm mit Fachvorträgen zur Mikrosystemtechnik und zu Förderaktivitäten. Was sind Kriterien für einen erfolgreichen Technologie-Transfers? schnelle Umsetzung der Technologie am Markt ertragreiche Produkte und Verfahren Wesentlich ist aber auch die Reduzierung der [...] virtuell wird und so für eine längere Zeit verfügbare Technologien präsentiert. Die Ausstellung zur Mikrosystemtechnik wird in der Stadthalle in Reutlingen als Querschnittstechnologie mit Experten für

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Reform sieht jetzt eine Halbierung des Restschuldbefreiungsverfahrens von sechs auf drei Jahren vor, wenn Schuldner in dieser Zeit mindestens 35 Prozent ihrer Schulden tilgen. „Das Privileg eines Schuldenschnitts nach nur drei Jahren darf es in der Tat nicht ohne ein besonderes Engagement des Schuldners geben“, so Eisert. So richtig es sei, gescheiterten Schuldnern einen wirtschaftlichen Neuanfang zu [...] beschlossenen Reform gleichzeitig ein deutliches Zeichen für eine weitreichende Gläubigergleichbehandlung setze. Es sei längst überfällig gewesen, das sogenannte „Bankenprivileg“ abzuschaffen. Gerade für

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    fachkundige Personen durchzuführen. Ziel ist es, mögliche Gefährdungen im Gebäudebestand, die durch harnstoffharzverklebte Bauteile bestehen können, frühzeitig zu erkennen und die Risiken zu minimieren. Daher [...] eingesetzten Klebstofftyp  (Harnstoffharz  bzw. Klebstofftyp II nach DIN EN 301) von der zukünftigen Anwendung auszuschließen. Mögliche Risiken frühzeitig erkennen Das Umweltministerium Baden-Württemberg [...] (Fassung: September 2006) Hinweise zur Einschätzung von Art und Umfang zu untersuchender harnstoffharzverklebter Holzbauteile auf mögliche Schäden aus Feuchte- oder Temperatureinwirkungen durch den