Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2131 bis 2140 von 2579.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Stiehle hat mit der Weltneuheit Sunbrain ein solares Optimierungssystem entwickelt, mit dem ein Dachbesitzer – egal ob privat oder gewerblich – Strom und Wärme selber erzeugen kann. Sunbrain optimiert den Eigenverbrauch, wodurch auch in Zeiten von niedriger Einspeisevergütung die Stromanlage wieder rentabel wird. Darüber hinaus macht sich der Hausbesitzer zudem autark und unabhängig von [...] Sitz in Baden-Württemberg, die maximal  100 Mio. Euro Umsatz machen und höchstens 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. www.stiehle.net

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Preis soll auf die wachsende Bedeutung des Themas Energie bei der Planung und Gestaltung von Gebäuden aufmerksam machen. Bereits heute kooperieren Fachbetriebe des SHK-Handwerks und Architekten in vielfältiger Weise, um Form und Funktion von Gebäuden unter energetischen Gesichtspunkten optimal zu verbinden. Ein neuer Aspekt ist die Entwicklung der Gebäude vom Energieschlucker hin zum effizient und intelligent konzipierten Energieverbraucher, der zusätzliche Funktionen vom Energiespeicher bis hin zum Erzeuger übernehmen kann. Bewerbungsschluss ist der 17. September 2012

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“ (58,7 Prozent), etwas weniger als noch vor zwölf Monaten (62,3 Prozent). Gleichzeitig ist [...] das Frühjahrsquartal eine Auslastung von 80 Prozent und mehr. Jeder sechste Betrieb (15,6 Prozent) gab an, über der 100-Prozent-Marke zu liegen. Vor zwölf Monaten waren es 11,7 Prozent. Die Betriebe [...] im Vorjahresquartal (60,4 Prozent). Jeder Vierte hat seine Ausgaben gesteigert. In den kommenden Monaten dürfte mit einer geringeren Investitionstätigkeit zu rechnen sein. Jeder zweite Betrieb plant

  4. Der Amtsschimmel wiehert

    Datum: 04.07.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    europäischen Verordnungen zu Lenk- und Ruhezeiten und zum digitalen Tachographen auf Fahrzeuge zwischen 2,8 und 3,5 Tonnen trifft unsere Betriebe hart, da die meisten Fahrzeuge in diese Gewichtsklasse fallen“, so Eisert. Die Entscheidung ist völlig unverständlich, da der Zentralverband des deutschen Handwerk (ZDH) frühzeitig eigene Vorschläge zur Reform eingebracht hat. 2009 erkannte die Europäische [...] Reform geben. Diese neuen Belastungen tragen auch in keiner Weise zu der von den Abgeordneten angestrebten besseren Verkehrssicherheit bei. Das Handwerk fordert den Europäischen Rat nachdrücklich auf

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    überwiegende Anzahl der Betriebe (nämlich 125) würden hingegen auf junge Spanierinnen oder Spanier nur dann zurückgreifen, wenn ausreichende Sprachkenntnisse vorhanden sind – und wenn gleichzeitig zusätzlich [...] Spanierinnen und Spanier geht, sondern um den Versuch, Handwerksbetrieben bei der Suche nach dringend benötigten Arbeitskräften behilflich zu sein. Eisert: „Die Handwerkskammer wird sich nicht um die [...] Reutlingen sind im Übrigen aktuell rund 1.120 freie Lehrstellen zu finden.

  6. Relevanz:
     
    23%
     

    Das Faltblatt stellt die verschiedenen Befristungsarten und deren Einsatzmöglichkeiten in übersichtlicher Form dar. Die rechtssichere Gestaltung befristeter Arbeitsverträge wird anhand anschaulicher Beispielen erläutert. Die überarbeitete Auflage (Stand: Mai 2012) berücksichtigt die neueste Rechtsprechung zum 2011 in Kraft getretenen Teilzeit- und Befristungsgesetz. ZDH-Faltblatt (Muster)

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Dächer gehören zu den am höchsten belasteten Teilen eines Gebäudes. Sie sind starken Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen gleichzeitig den Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Häufig kommt eine weitere Beanspruchung durch die Installation von Photovoltaikanlagen hinzu. Bausachverständige und Experten zeigen beim Bausachverständigen-Tag die typischen Schwachstellen bei Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen auf. Aus der Sichtweise des Praktikers und Sachverständigen werden Schadensbilder und ihre Ursachen analysiert. Die Referenten geben Empfehlungen für

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Jury würdigte damit das umfangreiche Leistungs- und Servicespektrum des Spezialisten für behindertengerechte Fahrzeugumbauten. Mit individuell angepassten Hightech-Lösungen verhelfe Paravan Menschen mit Handicap zu eigenständiger Mobilität und damit zu mehr Lebensqualität, hieß es in einer Pressemitteilung. Zur Produktpalette zählen neben Umbauten vor allem elektronische Lenk- und Fahrhilfen, Spezialsitze und Elektrorollstühle. Im Paravan-Mobilitätspark mit eigener Fahrschule und Teststrecke können Kunden sich mit der Technik vertraut machen. „Ich bin glücklich, dass unsere Innovationen und

  9. Produkte wirksam schützen

    Datum: 14.06.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Fachleute verschiedener Disziplinen geben einen Überblick über zentrale Rechtsfragen, wie die internationale Geltung der in Deutschland angemeldeten Rechte. Weitere Themen sind der strategische Einsatz und die Durchsetzung von Schutzrechten. In diesem Jahr können sich die Teilnehmer ihr persönliches Vortragsprogramm zusammenstellen. Am Nachmittag finden zeitgleich Foren zu den Themen Patente und Designschutz statt. Eine Begleitausstellung stellt unter anderem über Software zur Recherche und Analyse von Patenten, Marken und Designs vor. Der Tag der gewerblichen Schutzrechte wird veranstaltet vom

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    wenn das Arbeitsentgelt nach dem 15. eines Monats fällig wird – bis zum 15. des Folgemonats an die Einzugsstelle überwiesen werden. Innerhalb dieses Zeitraums war es für Handwerksbetriebe ohne Probleme möglich, die tatsächlich geleistete Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter – zum Beispiel auf Baustellen – zu ermitteln und abzurechnen. Ab Dezember 2005 musste dann bis spätestens dem drittletzten Bankarbeitstag [...] mittelstandsorientierten Politik, dieses haarsträubende Gesetz umgehend wieder rückgängig zu machen.“