Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2491 bis 2500 von 2580.

  1. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    hin zu den praktischen Übungen im Schweißen, den Bankarbeiten und der Leichtmetall - Bearbeitung wurde ein breites Spektrum an Arbeiten durchgeführt. Gleichzeitig haben fünf der Meisterschüler die [...] klassischer Schreibtisch aus Edelstahl, eine Haustür aus einer Aluminium - Edelstahl - Kombination und anderes mehr zu sehen. Die Präsentation bietet auch Eltern und Schülern die Möglichkeit, sich über einen äußerst interessanten Beruf zu informieren, der die Bereiche Fahrzeugbau, Schließ-, Sicherheits- und Konstruktionstechnik sowie Gestaltung, also das klassische Schmiedehandwerk, umfasst. Die Teilnehmer der

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    einem vom Land und der EU geförderten Marketingseminar der Handwerkskammer gemacht hatte. Es komme schließlich auch für Kleinbetriebe darauf an, Alltägliches besser zu machen, um sich von der Konkurrenz abzusetzen. "Denn warum soll ein Kunde eigentlich ausgerechnet uns auswählen", fragte sie die über 60 Teilnehmer der Veranstaltung? Schließlich reiche es heute nicht mehr aus zu sagen: "Weil wir gut sind [...] Juni 2004 über einen Zeitraum von 18 Monaten praxisnahes und bedarfsbezogenes Wissen vermittelt - und das zu einem Preis, der auch für kleinere Betriebe finanzierbar ist. Die "Kompetenzwerkstatt

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    diesem speziell für kleinere und mittlere Betriebe maßgeschneiderten Konzept wird über einen Zeitraum von 18 Monaten praxisnah und bedarfsbezogen vermittelt, wie auf zurückhaltendes Konsumverhalten [...] positive Resonanz stießen. Ziel der "Kompetenzwerkstatt Management" ist es jetzt, schneller auf die immer komplexere Marktsituation reagieren zu können, langfristig eine positive Unternehmensentwicklung zu sichern, neue Produkte und Kunden zu gewinnen, die Kreditfähigkeit zu sichern oder etwa auch das Mitarbeiterpotenzial optimal zu nutzen. Mit einem ganzheitlichen Lösungsansatz wird so versucht, eine

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Sylvia Weinhold, Betriebsberaterin bei der Handwerkskammer Reutlingen. Deshalb habe man den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agenturen für Arbeit, die täglich mit potenziellen Existenzgründern zu

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    vereinte auch Reutlingens "Rote Welle" auf sich. Andere gleich geartete Mängel machen den Befragten in verschiedenen Städten und Gemeinden der Region zu schaffen: So erzeugen vielerorts Omnibusse, denen [...] Daneben brachte die Umfrage aber auch zahlreiche Ärgernisse ans Licht, die Vielfahrer täglich unnötig Zeit und Nerven kosten, obwohl sich vielleicht ein guter Teil mit wenig Aufwand beheben ließe [...] Teilnehmer rund 640 Problemstellen in den drei Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. "255 Unternehmer und berufliche Vielfahrer dazu zu motivieren, ihre Eindrücke in kleinen Stellungnahmen zu

  6. Unternehmerinnengespräche

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    "table talks" können dann Erfahrungen und praxisnahe Information zu Themen wie "Beruf und Familie", "Wirtschaften in schwierigen Zeiten", "Frauenpotentiale", "Karrierenetzwerke" oder "Weibliche [...] Angesprochen sind Unternehmerinnen, Freiberuflerinnen und Frauen in Führungspositionen. Thematisiert werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die das unternehmerische Handeln der Zukunft beeinflussen werden sowie die besonderen Gestaltungsmöglichkeiten von Unternehmerinnen. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, neue Impulse und Anregungen für das eigene Unternehmen zu gewinnen und Kontakte zu

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Möglichkeiten, sich selbstständig zu machen und einen eigenen Betrieb zu gründen. Darüber hinaus wächst auch in modernen, dienstleistungsorientierten Handwerksbetrieben der Bedarf an Fach- und Führungskräften mit [...] der Regel nur eine verkürzte Lehrzeit absolvieren. Mit dem Qualifikationsmodell MiH können sie sich bereits während der Lehre auf die neuen Anforderungen und damit auf eine Karriere im Handwerk [...] oder als selbstständiger Handwerksmeister die Karriereleiter zu erklimmen und beruflich erfolgreich zu sein“, weiß Karl-Heinz Goller, Leiterin der Abteilung Berufsbildung der Handwerkskammer Reutlingen

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    der Zukunft gesehen. Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker kann für viele gute Haupt- und Realschüler bereits ein lohnenswertes Ziel sein, sie zu einem gefragten Fachmann in einem der über 800 Kfz-Fachbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen oder Zollernalb zu machen. Unter www.handwerks-power.de bietet die Handwerkskammer Reutlingen zusammen mit den anderen [...] Deutschlands vielseitigster Wirtschaftzweig - das Handwerk - bemüht sich verstärkt darum, auch Realschüler für eine Lehre zu gewinnen. Gerade für sie gibt es zahlreiche Aufstiegschancen und

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Rahmen des Beratungstages bietet sich für die Interessenten die Möglichkeit, im direkten Gespräch mit den Finanzierungsexperten der Förderbanken und der Hausbank spezifische Probleme zur Optimierung der Finanzierungsstruktur zu diskutieren. Wie die L-Bank kürzlich mitteilte, haben in der Zwischenzeit über 2500 Beratungstermine in Baden-Württemberg stattgefunden. Die Handwerkskammern und die [...] Grund des großen Interesses ist es daher auch in diesem Monat notwendig, für den 27. Mai 2004 bei der Handwerkskammer Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/2412-131 einen Termin zu vereinbaren.

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    "Das zeigt, dass die Wirtschaft selbst in der Lage ist, das Lehrstellenproblem zu lösen", kommentiert Hauptgeschäftsführer Roland Haaß die in der vergangenen Woche von der Regierungskoalition beschlossene Ausbildungsplatzabgabe. "Die Handwerkskammer Reutlingen wird sich daher auch an dem von der Wirtschaft vorgeschlagenen Ausbildungspakt beteiligen - allerdings nur dann, wenn nicht gleichzeitig das Ausbildungsabgabegesetz kommt", so Haaß weiter. Die Betriebe müssten sich darüber hinaus auf verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen verlassen können, um Jugendlichen überhaupt einen Ausbildungsplatz anbieten zu